Tabakregie

Tabakregie
Tabakregie
Austria TabakLogo
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 1784
Unternehmenssitz Wien
Unternehmensleitung

Japan Tobacco International (JTI)

Branche Tabak
Produkte

Zigaretten

www.austriatabak.at

Die Tabakregie (ab 1949 Austria Tabakwerke AG) waren bis zum EU-Beitritt Inhaber des österreichischen Monopols auf Anbau, Verarbeitung und Vertrieb von Tabak und Tabakwaren. 2001 wurde Austria Tabak vollständig privatisiert und von der staatlichen ÖIAG an die britische Gallaher Group verkauft. Seit dem 18. April 2007 gehört Austria Tabak zu JT International, nachdem diese die Gallaher Group übernommen hat.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte

Eine Tendenz zur Monopolisierung gab es im Habsburgerreich bereits im frühen 18. Jahrhundert. Um 1700 wurde daher der Tabakanbau außerhalb von Hausgärten verboten. Ab 1723 waren Anbaulizenzen erforderlich und wurde der freie Verkauf untersagt. 1764 erließ Kaiserin Maria Theresia ein Monopol für Österreich (d.h. Ober- und Niederösterreich, vgl. Innerösterreich), das sie einer privaten Gesellschaft überließ.

Das Vollmonopol von 1784 bis 1996

1784 wurde die Österreichische Tabakregie unter Joseph II. als Vollmonopol für alle österreichischen Länder gegründet. Dieses war unter anderem zur Versorgung von Kriegsinvaliden gedacht, die bei der Zuteilung der "Verschleißstellen" bevorzugt wurden (Trafik für einfache Soldaten, Großhandel für Offiziere). Daneben wurden auch schuldlos verarmte Beamte auf diese Weise versorgt. Dieses Monopol schwächte einerseits die Lage der Tabakbauern, andererseits gab es ihnen in Krisenzeiten Sicherheit.

Der private Anbau wurde im 19. Jahrhundert weitgehend zurückgedrängt, es wurde nur noch in begrenzten Mengen der Anbau von Bauerntabak akzeptiert, der durch seine schlechtere Qualität keine Bedrohung für das Monopol war. Dokumentiert ist eine derartige förmliche Erlaubnis für die Bauern des oberen Inntales 1848-1860.

  • 1850 wurde das Monopol auf die ungarischen Kronländer ausgeweitet, damit verlagerte die Regie auch allmählich den Großteil ihres Anbaues in diese Länder mit ihrem milderen Klima.
  • 1864 wurden die ersten Regiezigaretten gedreht, mit dem steigenden Bedarf stieg Tabak zur wichtigsten Kolonialimportware auf. Das zweite wichtige Produkt während der späten Monarchie waren Virginier.
  • 1894 ist für das Werk Klagenfurt mit 605 Arbeitern eine Produktion von 17,5 Mill. Cigarren und 33 Mill. Cigaretten belegt[1].
  • 1911 wurde eine zusammenfassende Verordnung über Besetzung, Neuerrichtung und Auflassung von Tabakwaren-Verschleißgeschäften erlassen, die Grundlage des Monopols bis 1949 war.
  • 1918 verlor die Regie den Großteil ihres Anbaugebietes und ihrer Fabriken.
  • 1939 wurde die Tabakregie im Tabakmonopolgesetz in Austria Tabakwerke AG umbenannt und mit der Verwaltung des Monopols betraut. Alleiniger Eigentümer wurde nach dem Krieg die Republik Österreich.

In der unmittelbaren Nachkriegszeit blühte aufgrund der allgemeinen Armut und des Devisenmangels wieder der Eigenanbau; es wurde der Anbau von 25 Stauden Bauerntabak pro Person geduldet.

  • 1968 wurde das Tabakmonopolgesetz revidiert.
  • 1979 wurden Zivilbehinderte in den Kreis der bei der Trafikvergabe bevorzugten Personen aufgenommen.

Josef Mauhart war von 1976 bis 1995 Mitglied des Vorstands.

Mit dem EU-Beitritt erfolgten Einschnitte in das Monopol:

  • Der Anbau unterliegt der landwirtschaftlichen Marktordnung der EU.
  • Das Produktionsmonopol blieb bestehen, verlor aber wegen des Falles des Importverbotes und der geringen österreichischen Anbauflächen seine Bedeutung.
  • Import- und Großhandelsmonopol wurden aufgehoben.
  • Das Einzelhandelsmonopol blieb bestehen, wurde aber mit 1. Juni 1996 von Austria Tabak auf die neu gegründete Monopolverwaltung GesmbH übertragen.

Privatisierung

Im Jahre 1997 übertrug die Republik Österreich sämtliche Anteile an die Österreichische Industrieholding AG (ÖIAG). Am 5. November 1997 verkaufte die ÖIAG 49,5 % der Anteile an institutionelle und private Aktionäre. Am 25. März 1999 wurden weitere 9,4 % an institutionelle Anleger verkauft.

Nach einer öffentlichen Ausschreibung im März 2001 kaufte der britische Tabakkonzern Gallaher Group die verbliebenen 41,1 % für ca. 770 Mio. €. Den übrigen Aktionären wurde ein Angebot über denselben Preis pro Aktie (85 €) unterbreitet, welches zu fast 100 % angenommen wurde.

Im Laufe des Jahres 2005 wurde die Zigarettenfabrik in Schwaz geschlossen und die Produktion nach Linz und Hainburg an der Donau verlagert. Ebenfalls geschlossen wurde die Zigarrenfabrik in Fürstenfeld. Die Produktion der Exportware wurde nach Wales vergeben. Der Inlandsbedarf wird in Lohnproduktion hergestellt. Die verbliebenen Werke in Linz und Hainburg wurden modernisiert. Die Zigarettenproduktion stieg von 25,4 Mrd. Stück im Jahre 2000 auf 36,4 Mrd. Stück 2005. Das Filterwerk in Hainburg produziert heute auch für andere Werke der Gallaher-Gruppe. Durch die gesamte Umstrukturierung gingen ca. 170 Arbeitsplätze verloren. Bis Jahresende 2009 wird auch das Werk in Linz, wo 275 Personen beschäftigt sind, komplett geschlossen. Die Weiternutzung des zwischen 1928 und 1935 errichteten und teilweise denkmalgeschützten Gebäudekomplexes ist noch ungewiss.

Deutschland

In Deutschland ist man mit der GALLAHER Deutschland GmbH (vormals Austria Tabak GmbH) vertreten, die insbesondere die Marken Benson & Hedges, Meine Sorte, Ronson und Nil vertreibt. Bei Eigenmarken des Handels hält man mit circa 50 % Anteil die Marktführerschaft. Die 1923 gegründete deutsche Niederlassung wurde zum 31. Dezember 2007 als Folge der Übernahme der Gallaher Group durch Japan Tobacco geschlossen.

An der Lekkerland GmbH & Co. KG wird ein 25,1-prozentiger Anteil gehalten. Bei der Tobaccoland Automatengesellschaft mbH & Co. KG ist man Mehrheitseigentümer.

Die ATW wurden daraufhin zum Kontinentaleuropazweig (Continental Europe-Division, CED) der neuen Mutterfirma ausgebaut.

Nicht-Tabak-Aktivitäten

In den 1990er Jahren ließ sich der Vorstand um Vorstandsvorsitzenden Beppo Mauhart auf den Kauf der HTM-Gruppe (Head, Tyrolia, Mares) ein, von der man sich aber bald wieder trennen musste.

Marken

Zigaretten

Zigarren

Quellen

  1. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=137556
  2. http://www.vienna.at/news/tp:vol:oesterreich/artikel/austria-tabak-erhoeht-zigarettenpreise/cn/vol-news-jsteiner-20060731-015542
  3. http://www.daft.de/pmwiki.php/Zigarren/Grossglockner

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabakregie — Ta|bạk|re|gie, die <o. Pl.> (österr. veraltet, noch ugs.): staatliche Tabakfabriken …   Universal-Lexikon

  • Tabakregie — Ta|bak|re|gie [...ʒi:] die; : (österr. veraltet, noch ugs.) staatliche Tabakwerke …   Das große Fremdwörterbuch

  • Österreichische Tabakregie — Tabakregie Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1784 Unternehmenssi …   Deutsch Wikipedia

  • Austria Tabak Werke — Tabakregie Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1784 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Austria Tabakwerke — Tabakregie Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1784 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Tabak Regie — Tabakregie Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1784 Unternehmenssi …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Tabak Regie — Tabakregie Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1784 Unternehmenssi …   Deutsch Wikipedia

  • Austria Tabak — JTI / Austria Tabak GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung Tabakregie 1784 Sitz Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hainburg an der Donau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hainburg an der Donau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Hainburg an der Donau, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre — Das dem Roman vorangestellte Gedicht auf einer Tafel am Fuß der Strudlhofstiege in Wien Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre ist ein 1951 erschienener Roman des österreichischen Schriftstellers Heimito von Doderer. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”