Teilwertabschreibung

Teilwertabschreibung

Die Teilwertabschreibung ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und bezeichnet eine außerordentliche Abschreibung auf ein Wirtschaftsgut auf den am Bilanzstichtag niedrigeren Teilwert. Im Handelsgesetzbuch ist eine entsprechende Abschreibung vorgesehen, die als "außerplanmäßige Abschreibung" bezeichnet wird, § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB.

Inhaltsverzeichnis

Begriff des Teilwerts

Hauptartikel: Teilwert

Der Teilwert ist der Marktwert des Wirtschaftsguts am Abschlussstichtag. Bei Aktien ist dies der aktuelle Kurs, bei Maschinen der Wiederverkaufswert. Für Ladenhüter ist in den Einkommensteuerrichtlinien ein Berechnungschema zur Ermittlung des Teilwerts vorgegeben. Allgemein ist der Teilwert der Betrag, den ein Fremder bezahlen würde, wenn er das Unternehmen übernehmen würde. Der Teilwert eines Grundstücks steigt zum Beispiel, wenn die Verkehrsanbindung verbessert wird, und sinkt, wenn eine Bodenverseuchung festgestellt wird.

Regelung der Teilwertabschreibung vor dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Handelsrechtlich musste das Umlaufvermögen immer auf den niedrigeren beizulegenden Wert abgeschrieben werden. Bei einer dauernden Wertminderung musste, ansonsten konnte das Anlagevermögen auf einen niedrigeren Wert abgeschrieben werden. Einkommensteuerlich war die Teilwertabschreibung nur bei einer dauernden Wertminderung zulässig. Aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips ist der handelsrechtliche Abschreibungszwang auf den niedrigeren Teilwert, bei einer dauerhaften Wertminderung, auch für das Steuerrecht über § 5 EStG maßgebend. Das steuerliche Wahlrecht zur Teilwertabschreibung für das Anlagevermögen, bei dauerhafter Wertminderung, wurde somit in einen Zwang umgewandelt. Bei der Abschreibung auf Umlaufvermögen konnten Differenzen zwischen der Handels- und Steuerbilanz auftreten, da handelsrechtlich unabhängig von einer dauernden Wertminderung abgeschrieben werden musste, steuerrechtlich die Abschreibung bei vorübergehender Wertminderung allerdings verboten war. Nach dem Imparitätsprinzip sind die Regelungen über die Teilwertabschreibung auf die Bewertung von Verbindlichkeiten entsprechend anzuwenden.

Regelung unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Anlagevermögen

Handelsrecht

Mit dem Bilanzmodernisierungsgesetz ist es nicht mehr möglich, handelsrechtlich ohne dauernde Wertminderung eine außerplanmäßige Abschreibung vorzunehmen. Liegt eine dauernde Wertminderung vor, muss die Abschreibung allerdings zwangsweise angesetzt werden. Die einzige Ausnahme von dieser Regelung sind Finanzanlagen. Hier kann eine außerplanmäßige Abschreibung auch bei voraussichtlich nicht dauernder Wertminderung vorgenommen werden, § 253 Abs. 3 Satz 4 HGB.

Steuerrecht

Nach wie vor ist ohne dauernde Wertminderung keine Teilwertabschreibung zulässig. Bei einer dauernden Wertminderung können Abschreibungen vorgenommen werden, im Gegensatz zum Handelsrecht ist die Abschreibung aber freiwillig. Das Maßgeblichkeitsprinzip wurde aufgehoben, sodass steuerlich nun anders abgeschrieben werden kann als handelsrechtlich. Somit kann man in der Handelsbilanz eine außerplanmäßige Abschreibung ausweisen, in der Steuerbilanz aber die planmäßige Abschreibung weiterlaufen lassen.

Umlaufvermögen

Handelsrecht

Im Gegensatz zum Anlagevermögen ist handelsrechtlich die Abschreibung auf den niedrigeren Börsen- oder Marktwert bzw. den beizulegenden Wert zwingend, auch wenn keine dauernde Wertminderung vorliegt (§ 253 Abs. 4 HGB).

Steuerrecht

Wie beim Anlagevermögen darf nur bei einer voraussichtlich dauernden Wertminderung abgeschrieben werden. In diesem Punkt kann sich deswegen eine Zwangsabweichung zwischen der Handels- und Steuerbilanz ergeben.

Zuschreibungen

Generell darf, sowohl handels- als auch steuerrechtlich, niemals ein höherer Wert als die ursprünglichen Anschaffungskosten, minus die planmäßige Abschreibung, ausgewiesen werden. Steigt der Teilwert im Jahr nach der erfolgten außerplanmäßigen Abschreibung überraschend wieder, muss sowohl handels- als auch steuerrechtlich auf den höheren neuen Wert zugeschrieben werden - maximal bis zu den Anschaffungskosten minus planmäßiger Abschreibung. Ist der Teilwert unverändert, muss der Wertansatz wie im Vorjahr beibehalten werden. Sinkt der Teilwert weiter, sind die oben genannten Voraussetzungen (dauernde Wertminderung usw.) nochmals durchzugehen.

IFRS

Außerplanmäßige Abschreibungen nach IFRS sind in IAS 36 geregelt. Dies gilt zum Beispiel für Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte oder Firmenwert. Ausdrücklich nicht unter diese Regelungen fallen nach IAS 36.2 Vorräte (Behandlung nach IAS 2,28) und Fertigungsaufträge (IAS 11.36).

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilwertabschreibung — gleichbedeutend mit Ansatz des niedrigeren ⇡ Teilwertes in der Steuerbilanz (§ 6 I Nr. 1, 2 EStG). Die T. entspricht dann der Differenz zwischen ⇡ Buchwert und Teilwert des Wirtschaftsgutes. Sie darf nur noch vorgenommen werden, wenn der Teilwert …   Lexikon der Economics

  • Abschreibung für Abnutzung — Als Absetzung für Abnutzungen (kurz AfA; handelsrechtlich Abschreibungen) wird die steuerrechtlich zu ermittelnde Wertminderung von Anlagevermögen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Abgrenzung 3 Arten der Absetzung für Abnutzung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Degressive Abschreibung — Als Absetzung für Abnutzungen (kurz AfA; handelsrechtlich Abschreibungen) wird die steuerrechtlich zu ermittelnde Wertminderung von Anlagevermögen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Abgrenzung 3 Arten der Absetzung für Abnutzung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Absetzung für Abnutzung — Als Absetzung für Abnutzungen (kurz AfA; handelsrechtlich Abschreibungen) wird die steuerrechtlich zu ermittelnde Wertminderung von Anlagevermögen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Abgrenzung 3 Arten der Absetzung für Abnutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Mark to market — (engl. „marktnahe Bewertung“, auch Neubewertungsprozess genannt) ist eine Bewertungsmethode beim Jahresabschluss von Kreditinstituten, die im Grundsatz die Bewertung von Finanzinstrumenten nach dem aktuellen Marktpreis verlangt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Absetzung für Abnutzung (AfA) — 1. Begriff: Das steuerrechtliche Pendant zur handelsrechtlichen (planmäßigen) Abschreibung. A. ist die Verteilung der ⇡ Anschaffungskosten und ⇡ Herstellungskosten auf des ⇡ abnutzbaren Anlagevermögens auf die Jahre der betriebsgewöhnlichen… …   Lexikon der Economics

  • Abschreibung auf Umlaufvermögen — Die Abschreibung auf Umlaufvermögen bezeichnet die buchmäßige Erfassung der Wertverluste von Gegenständen im Umlaufvermögen. Das Umlaufvermögen unterliegt im Gegensatz zum Anlagevermögen keiner planmäßigen Abschreibung. Allerdings können… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschreibungen — Als Abschreibung wird der Wertverlust von Unternehmensvermögen (Anlagevermögen und Umlaufvermögen) bezeichnet. Dabei kann der Wertverlust durch allgemeine Gründe wie Alterung und Verschleiß oder durch spezielle Gründe wie einen Unfallschaden oder …   Deutsch Wikipedia

  • Abschreibungsverfahren — Als Abschreibung wird der Wertverlust von Unternehmensvermögen (Anlagevermögen und Umlaufvermögen) bezeichnet. Dabei kann der Wertverlust durch allgemeine Gründe wie Alterung und Verschleiß oder durch spezielle Gründe wie einen Unfallschaden oder …   Deutsch Wikipedia

  • Albert-Hensel-Preis — Der Albert Hensel Preis ist ein Geldpreis, der in Erinnerung an Albert Hensel (*1895, †1933), einen bedeutenden Wegbereiter der modernen deutschen Steuerrechtswissenschaft, jährlich von der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft an einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”