- Telč
-
Telč Basisdaten Staat: Tschechien Region: Kraj Vysočina Bezirk: Jihlava Fläche: 2486 ha Geographische Lage: 49° 11′ N, 15° 28′ O49.18444444444415.469722222222514Koordinaten: 49° 11′ 4″ N, 15° 28′ 11″ O Höhe: 514 m n.m. Einwohner: 5.722 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 588 56 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 5 Verwaltung Bürgermeister: Roman Fabeš (Stand: 2006) Adresse: náměstí Zachariáše z Hradce 10
588 56 TelčGemeindenummer: 588024 Website: www.telc-etc.cz Telč (deutsch Teltsch) ist eine Stadt in Tschechien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am Fuß der Böhmisch-Mährischen Höhe, ist von Teichen umgeben und liegt am Telčský potok, der südöstlich der Stadt in die Mährische Thaya mündet.
Geschichte
Teltsch wurde 1207 erstmals erwähnt. Es lag am Kreuzungspunkt wichtiger Straßen zwischen Böhmen, Mähren und Österreich und entwickelte sich bis Ende des 13. Jahrhunderts zu einer Stadt. 1315 verkaufte König Johann von Böhmen die Stadt und ihre Burg an die Herren von Wartenberg. 1339 ging sie im Tausch gegen die südmährische Herrschaft Bánov an die Herren von Neuhaus, denen die Burg als Verwaltungszentrum diente. 1443 wurde Teltsch von den Hussiten erobert. 1531 fiel es als Erbe an Zacharias von Neuhaus, den späteren Oberstkämmerer und Landeshauptmann von Mähren. Er veranlasste Reformen und führte die Fischzucht ein, so dass die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung nahm und die Zeit seiner Regentschaft als das „Goldene Zeitalter“ von Teltsch bezeichnet wurde. Da er ohne männliche Nachkommen starb, fielen seine Besitzungen an den Neffen Adam II. von Neuhaus, von dem sie 1596 dessen Sohn Joachim Ulrich von Neuhaus erbte. Er war der letzte männliche Nachkomme der Herren von Neuhaus und starb 1604. Erbin wurde seine Schwester Lucie Otilie, die seit 1602 mit dem späteren Oberstkanzler Wilhelm von Slawata verheiratet war. Dadurch gelangte Teltsch an das Geschlecht der Slavata[2]. Im Dreißigjährigen Krieg hatte die Stadt und ihre Bevölkerung nach der Besetzung durch die Schweden 1645 viel zu erleiden.
Nach dem Tod des letzten Slawata fiel die Herrschaft Teltsch 1712 an Franz Anton von Liechtenstein-Kastelkorn, der sie an Alois Podstatský von Prusinowitz vererbte. Schloss und Grundherrschaft blieben bis 1945 im Besitz dieser Familie.
Die historische Altstadt von Teltsch diente wiederholt als Kulisse für Film- und Fernsehaufnahmen. Auch der Film Woyzeck von Werner Herzog entstand hier 1979.
Stadtgliederung
Telč gliedert sich in die Stadtteile:
-
- Studnice (Studnitz)
- Telč-Podolí
- Telč-Staré Město
- Telč-Štěpnice und
- Telč-Vnitřní Město
Sehenswürdigkeiten
- Marktplatz: Die Bürgerhäuser am Marktplatz im Renaissance- und Barockstil aus dem 16. und 17. Jahrhundert bilden die historische Altstadt, die seit 1992 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört und in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde.
- Schloss Telč
- Stadtbefestigung
- Heilig-Geist-Kirche (Kostel svatého Ducha)
- Pfarrkirche St. Jakob (Kostel svatého Jakuba)
- Jesuitenkirche von 1666
- Niederösterreichische Landesausstellung: Im Jahr 2009 fand gemeinsam mit den niederösterreichischen Städten Horn und Raabs die Landesausstellung unter dem Motto Österreich. Tschechien. geteilt – getrennt – vereint statt.[3]
Persönlichkeiten
- Johannes Mezon († 1578), Bischof von Olmütz
- Jan Srb (1898–1964), Mathematiker
Personen mit Bezug zur Stadt
- František Kožík (1909–1997), Schriftsteller
Literatur
- Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren, Kröner-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 601–603
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Václav Ledvinka: Na prahu raného novověku: Jindřich IV. a Adam I. z hradce. In: Václav Bůžek: Poslední páni z Hradce. České Budějovice 1998, ISBN 80-7040-267-9, S. 26
- ↑ Standort Telč | Schloss Niederösterreichische Landesausstellung, abgerufen am 25. April 2010
Arnolec | Batelov | Bílý Kámen | Bítovčice | Bohuslavice | Borovná | Boršov | Brtnice | Brtnička | Brzkov | Cejle | Cerekvička-Rosice | Černíč | Čížov | Dlouhá Brtnice | Dobronín | Dobroutov | Dolní Cerekev | Dolní Vilímeč | Doupě | Dudín | Dušejov | Dvorce | Dyjice | Hladov | Hodice | Hojkov | Horní Dubenky | Horní Myslová | Hostětice | Hrutov | Hubenov | Hybrálec | Jamné | Jersín | Jezdovice | Ježená | Jihlava | Jihlávka | Jindřichovice | Kalhov | Kaliště | Kamenice | Kamenná | Klatovec | Kněžice | Knínice | Kostelec | Kostelní Myslová | Kozlov | Krahulčí | Krasonice | Lhotka | Luka nad Jihlavou | Malý Beranov | Markvartice | Měšín | Milíčov | Mirošov | Mrákotín | Mysletice | Mysliboř | Nadějov | Nevcehle | Nová Říše | Olšany | Olší | Opatov | Ořechov | Otín | Panenská Rozsíčka | Panské Dubenky | Pavlov | Plandry | Polná | Puklice | Radkov | Rančířov | Rantířov | Rohozná | Rozseč | Růžená | Rybné | Řásná | Řídelov | Sedlatice | Sedlejov | Smrčná | Stáj | Stará Říše | Stonařov | Strachoňovice | Střítež | Suchá | Svojkovice | Šimanov | Švábov | Telč | Třešť | Třeštice | Urbanov | Ústí | Vanov | Vanůvek | Vápovice | Velký Beranov | Větrný Jeníkov | Věžnice | Věžnička | Vílanec | Volevčice | Vyskytná nad Jihlavou | Vysoké Studnice | Vystrčenovice | Záborná | Zadní Vydří | Zbilidy | Zbinohy | Zdeňkov | Zhoř | Zvolenovice | Žatec | Ždírec
-
Wikimedia Foundation.