The Day That Never Comes

The Day That Never Comes
The Day That Never Comes
Metallica
Veröffentlichung 21. August 2008 (Single)
Länge 7:56
Genre(s) Thrash Metal, Heavy Metal, Halbballade
Autor(en) James Hetfield, Kirk Hammett, Robert Trujillo, Lars Ulrich
Album Death Magnetic

The Day That Never Comes ist ein Lied der amerikanischen Metal-Band Metallica, die vierzigste Single der Band und die erste aus dem 2008 erschienenen Studio-Album Death Magnetic. The Day That Never Comes wurde für das Radio und als digitaler Download am 21. August 2008 veröffentlicht.[1]

Inhaltsverzeichnis

Musikstil

Wie die vorherigen Balladen und langsamen Lieder von Metallica, ist dies das vierte Stück des Albums. Das Intro beginnt mit cleanen Gitarren in den Strophen, während der Refrain von verzerrten Gitarren begleitet wird. Das Tempo beschleunigt sich und das Lied geht schrittweise zu schnellem Gitarrenspiel und in ein langes Solo von Kirk Hammett über; ein Aufbau, der mit dem von One und Fade to Black vergleichbar ist. Das Ende des Liedes ist, wie die zuvor erwähnten Balladen, rein instrumental mit zahlreichen Harmonie-Melodiebögen, einem Solo und Akkord-Progressionen.

Titelliste

Digital/CD-Single
  1. The Day That Never Comes7:56
  2. No Remorse (Live) – 5:33
Radio-Single
  1. The Day That Never Comes (Radio Version)3:37

Musikvideo

Ein Musikvideo für den Song wurde in der Wüste außerhalb von Los Angeles, Kalifornien am 31. Juli 2008 unter der Leitung des dänischen Filmemachers Thomas Vinterberg gedreht. Premiere war auf der offiziellen Seite der Band am 1. September 2008 um Mitternacht.[2]

Das Video zeigt zwei Erlebnisse eines Soldaten des United States Marine Corps im Auslandseinsatz. Zuerst wird der fahrende Humvee des Marines durch eine Explosion gestoppt. Nachdem die Besatzung in Deckung gegangen ist und nach Angreifern sucht, bemerkt einer von ihnen, dass er verletzt wurde. Der Protagonist leistet erste Hilfe und fordert Verstärkung an. Während der Verletzte schließlich mit einem Hubschrauber in Sicherheit gebracht wird, wird angedeutet, dass es möglicherweise sein letzter Flug sein wird.

Das Video leitet im Folgenden auf eine ähnliche Situation über, in der der Soldat mit weiteren Kameraden wieder mit einem Fahrzeug unterwegs ist, und von einem Zivilisten angehalten wird. Dieser wirbelt mit einem Überbrückungskabel in der Luft herum, um anzudeuten, dass sein Yugo nicht ohne Hilfe startet. Die Soldaten vermuten einen Hinterhalt, umzingeln das Auto des Hilfesuchenden und sichern die Situation. Besonders herausgehoben wird die Verunsicherung des Hauptdarstellers, der bereits die erste Situation erlebt hat. Die Marines entdecken im Auto eine Frau, und fordern sie auf, auszusteigen. Die mit einer Burka bekleidete Frau steigt aus und geht auf den Soldaten zu, der nun eine schnelle Gefahren-Einschätzung treffen muss. Er entscheidet sich, sein Gewehr zu senken, und befiehlt seinen Kameraden, das Gleiche zu tun. Die Amerikaner helfen dem Mann schließlich, das Auto zu starten und der Hauptdarsteller starrt in den Himmel.

Charts

Chart (2008)[3] [4] Höchst-
position
Austria Top 40 25
Schweizer Hitparade 32
UK Singlecharts 19
U.S. Billboard Hot 100 31

Mitwirkende

Einzelnachweise

  1. http://www.metallica.com/
  2. Metallica.com: The Day That Never ComesThe Video Premiere (September 2, 2008)
  3. http://acharts.us/song/37314
  4. http://www.radioandrecords.com/Formats/Charts/highlights.asp

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Memory Remains — Single by Metallica from the album ReLoad …   Wikipedia

  • The Day the Earth Stood Still (1951 film) — Infobox Film name = The Day the Earth Stood Still caption = Color enhanced reprint of the 1951 Film Poster director = Robert Wise producer = Julian Blaustein writer = Edmund H. North Harry Bates (story) starring = Michael Rennie Patricia Neal… …   Wikipedia

  • Timeline for the day of the September 11 attacks — The September 11, 2001 attacks, in addition to being a unique act of aggression, constituted a media event on a scale not seen since the advent of civilian global satellite links, round the clock television news organizations and the instant… …   Wikipedia

  • The Day After — This article is about the 1983 television film. For other uses, see The Day After (disambiguation). The Day After The Day After DVD cover Genre …   Wikipedia

  • The Hand That Rocks the Cradle (film) — Infobox Film name = The Hand That Rocks the Cradle caption = Theatrical release poster director = Curtis Hanson producer = David Madden writer = Amanda Silver starring = Annabella Sciorra Rebecca De Mornay Matt McCoy Ernie Hudson Julianne Moore… …   Wikipedia

  • The Minister's Black Veil — The children fled from his approach , illustration by Elenore Abbott, 1900 The Minister s Black Veil is a short story written by Nathaniel Hawthorne. It was first published in the 1836 edition of The Token and Atlantic Souvenir, edited by Samuel… …   Wikipedia

  • The Stranger (novel) — The Stranger   1st US version …   Wikipedia

  • The Cask of Amontillado —   Illu …   Wikipedia

  • The Destroyer (fiction) — The Destroyer is a paperback series of novels created by Warren Murphy and Richard Sapir about a U.S. government operative named Remo Williams. The first novel was published in 1971, although the manuscript was written in 1963. Along with Don… …   Wikipedia

  • The Mamas & the Papas — From left to right, top to bottom: Denny Doherty, John and Michelle Phillips, and Cass Elliot. Background information Origin …   Wikipedia

  • The Mikado — For other uses, see Mikado (disambiguation). Theatre poster for The Mikado The Mikado; or, The Town of Titipu is a comic opera in two acts, with music by Arthur Sullivan and libretto by W. S. Gilbert, their ninth of fourteen operatic… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1380210 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”