- The Sword in the Stone
-
Filmdaten Deutscher Titel: Die Hexe und der Zauberer Originaltitel: The Sword in the Stone Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 79 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK o. A. Stab Regie: Wolfgang Reitherman Drehbuch: Bill Peet nach dem Roman von T.H. White Produktion: Walt Disney Musik: Filmmusik:
George Bruns
Lieder:
Richard M. Sherman,
Robert B. Sherman
Orchestration:
Franklyn MarksSchnitt: Donald Halliday Besetzung - Erzähler
Sebastian Cabot, Arnold Marquis - Arthur (Floh)
Rickie Sorensen, Helo Gutschwager - Merlin
Karl Swenson, Hans Nielsen - Archimedes
Junius Matthews, Hans Hessling - Sir Hector
Sebastian Cabot, Benno Hoffmann - Kay
Norman Alden, Gerd Duwner - Sir Pelinore
Alan Napier, Erich Fiedler - Madame Mim
Martha Wentworth, Friedel Schuster - Dienstmagd
Barbara Jo Allen, Ingeborg Lapsien - Ritter
Thurl Ravenscroft, Alexander Welbat
Die Hexe und der Zauberer (Originaltitel: The Sword in the Stone), in Deutschland ursprünglich unter dem Titel Merlin und Mim veröffentlicht, ist der 18. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt Disney Studios aus dem Jahr 1963. Der Film basiert auf dem Roman Der König auf Camelot (1958) von Terence Hanbury White.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der erste Teil der Geschichte beschreibt die Entdeckung und Erziehung des zukünftigen König Arthur durch den Zauberer Merlin. Arthur ist ein zwölfjähriges Waisenkind, das bei dem Ritter Sir Ector lebt, der ihn jedoch „Floh“ nennt. Die Geschichte spielt im mittelalterlichen England etwa um das Jahr 600, erkennbar daran, dass Merlin in einer Szene erwähnt, dass die Times „in etwa 1200 Jahren“ erscheint.
Auf der Suche nach einem verlorenen Pfeil, den er bei der Jagd mit seinem Stiefbruder Kay verloren hat, trifft Floh auf Merlin und sein Haustier, einen mürrischen Kauz namens Archimedes. Merlin erkennt das große Talent des Jungen und nimmt sich seiner Erziehung an, die vorwiegend aus Lesen, Wissenschaft und magischen Verwandlungen besteht. So verwandelt er Floh in einen Fisch, damit er lernt, dass Gerissenheit wichtiger ist als Stärke, in ein Eichhörnchen, um die Macht der Liebe kennenzulernen, und schließlich in einen Vogel, um seinen Traum vom Fliegen zu verwirklichen.
Bei seiner ersten Verwandlung wird Floh von einem großen Hecht attackiert. Er schafft es jedoch, das Biest auszutricksen und ihm für eine Weile zu entkommen. Danach kommt ihm Archimedes zu Hilfe und rettet ihn aus dem Wasser, was dieser anschließend nicht zugeben will und stattdessen behauptet, „junger Barsch“ sei sein Lieblingsessen.
Bei seiner zweiten Verwandlung lernt Floh etwas über die Schwerkraft. Er macht die Bekanntschaft eines weiblichen Eichhörnchens, das sehr aufdringlich ist und ihn verfolgt und ihn ständig küssen will. Merlin amüsiert sich anfangs darüber, bis er selbst von einer Eichhörnchendame bedrängt wird. Nachdem das Eichhörnchen Floh vor einem hungrigen Wolf gerettet hat, muss es feststellen, dass Floh ein Mensch ist, und wendet sich deshalb tieftraurig von ihm ab. Merlin erklärt ihm, dass sie diese Enttäuschung nicht verwinden kann, denn wenn ein Eichhörnchen sich einen Partner aussucht, dann für das ganze Leben. Er erklärt weiterhin, dass die Schwerkraft zwar sehr mächtig sei, aber auf ihre Art die Liebe eine weit gewaltigere Kraft darstellen könne.
Als er ein Vogel ist, macht Floh Bekanntschaft mit Madam Mim, einer Hexe, die ihn gefangennimmt und umbringen will. Sie behauptet, dass ihre Zauberkunst wesentlich stärker ist als die von Merlin. Als dieser den verwandelten Floh bei Mim aufstöbert, veranstalten die beiden ein Zauberturnier, das damit endet, dass Mim sehr krank wird (bedingt durch einen Bazillus „namens Merlinis Merlinitis“, wie Merlin hinzufügt) und lange Zeit in ihrem Bett bleiben muss.
Später wird Arthur als Knappe für seinen Stiefbruder Kay verpflichtet, der an einem Turnier teilnehmen will, dessen Gewinner König von England werden soll. Merlin begleitet ihn nicht, da er davon nichts hält und sich enttäuscht auf die Bermudas des Zwanzigsten Jahrhunderts abgesetzt hat. In London, dem Austragungsort des Turniers, angekommen, vergisst Floh Kays Schwert in der Herberge. Auf der Suche nach einem Ersatz für Kay, der sonst disqualifiziert würde, zieht er zufällig das berühmte Schwert aus dem Stein auf einen Kirchhof. Dadurch erfüllt er die einzige Voraussetzung, um König von England zu werden.
Anfangs hat er keine Lust, zum König gekrönt zu werden. Er ruft nach Merlin, der sogleich in Strandkleidung der Neuzeit erscheint und ihm erklärt, dass er ein sehr guter König und später sehr berühmt sein wird. Floh, jetzt Arthur, entscheidet sich schließlich für die Krone.
Hintergrund
Der Film war der letzte Zeichentrick-Kinofilm, der noch zu Lebzeiten von Walt Disney veröffentlicht wurde. Die Premiere des Films fand am 25. Dezember 1963 in den USA statt. In Westdeutschland feierte er sein Debüt am 17. Dezember 1964 unter dem Titel Merlin und Mim. Die deutsche Synchronfassung (Buch, Liedertexte und Regie) stammt von Dr. Hermann Gressieker. 1972 und 1983 wurde der Film nochmals im Kino, ab 1986 auch als Videokassette, veröffentlicht. Die erste deutsche DVD-Ausgabe erschien im Jahr 2002.
Der Film spielte 22,2 Millionen US-Dollar innerhalb der USA ein und war somit deutlich erfolgloser als sein Vorgänger 101 Dalmatiner, der knapp 145 Millionen US-Dollar aus allen nordamerikanischen Kinos in die Studiokasse brachte.
Kritiken
„Ein unterhaltsamer Disney-Zeichentrickfilm, vergleichsweise jedoch lieblos und sparsam produziert. Ohne Sinn für den Mystizismus der Romanvorlage, aber auch ohne eigene Einfälle, setzt der Film vornehmlich auf witzig gemeinte Anachronismen, die ihn aber schneller haben altern lassen als andere Disney-Filme. Lichtblick, wenn auch innerhalb der Handlung unmotiviert, ist das „Duell der Zauberer“ zwischen Merlin und der Hexe Mim, in dem sie sich gegenseitig in allerlei Getier verwandeln.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
„Der amüsante und hintergründige Trickfilm, in den USA zunächst sehr erfolgreich, dann fast vergessen […], referiert auf kinderspezifische Weise über den Spaß der Jugend und die Pflichten des Alters und nutzt dabei die Psychologie des Zeichentrickensembles klug für sanfte Belehrung.“
– Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz in: Lexikon „Filme im Fernsehen“[2]
„Einen Pluspunkt hat dieser neue Film aber gegenüber früheren Produktionen: es fehlt das süßliche Liebespaar und damit ein gerüttelt Maß an Gelegenheit, Kitsch unterzubringen […].“
Medien
DVD-Veröffentlichung
- Die Hexe und der Zauberer. Special Collection. Buena Vista Home Entertainment 2002
- Die Hexe und der Zauberer. Zum 45 Jubiläum. Special Collection. Buena Vista Home Entertainment 2008
Literatur
- T. H. White: Der König auf Camelot (Originaltitel: The Once and Future King). Deutsch von Rudolf Rocholl und H. C. Artmann (Verse). Klett-Cotta, Stuttgart 2004, 635 S., ISBN 3-608-93713-7
- Leonard Maltin: The Disney Films. 3. Auflage, 384 S. Hyperion, New York 1995, ISBN 0-7868-8137-2
- Elmar Biebl, Dirk Manthey, Jörg Altendorf et al.: Die Filme von Walt Disney. Die Zauberwelt des Zeichentricks. 2. Auflage, 177 S. Milchstraße, Hamburg 1993, ISBN 3-89324-117-5
Weblinks
- Die Hexe und der Zauberer in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Die Hexe und der Zauberer auf Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des internationalen Films (CD-ROM-Ausgabe), München 1997
- ↑ Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 363
Vorgänger
Disneyfilme der „Meisterwerke“-Reihe
1963Nachfolger
- Erzähler
Wikimedia Foundation.