- Theodor Christomannos
-
Theodor Christomannos (* 31. Juli 1854 in Wien; † 30. Jänner 1911 in Meran) war ein Politiker und Fremdenverkehrspionier in Südtirol.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Sohn griechischstämmiger Kaufleute studierte Christomannos an der Universität Innsbruck 1873/74 zunächst Medizin, ab 1875 Rechtswissenschaften. 1884 promovierte er an der Universität Wien [Anm. 1] zum Dr. iur.. Er wurde Richter am Landesgericht Innsbruck. 1887 liess er sich als Rechtsanwalt in Meran nieder. Als begeisterter Bergsteiger war er ab 1891 im Vorstand der Sektion Meran des Alpenvereins.
Christomannos war ein einflussreicher Politiker der deutsch-freiheitlichen Partei, für die er ab 1905 im Tiroler Landtag saß. Als Lebensaufgabe betrachtete er die wirtschaftliche Erschließung Südtirols, insbesondere den Ausbau des Verkehrsnetzes und die Förderung des Tourismus. Als treibende Kraft des Vereins für Alpenhotels I. Ranges in Tirol setzte er sich für den Bau der Fahrstraße nach Sulden, der Suldenhotels (Eröffnung 1893), des Trafoi- und des Karersee-Hotels (Eröffnung 1896), der Dolomitenstraße Bozen-Cortina-Toblach und der Vinschgaubahn ein.
Christomannos war seit längerer Zeit herzkrank gewesen. Zu einer Grippe gesellte sich unter anderem eine Rippenfellentzündung, in deren Folge der Tod eintrat. [1]
Der Verstorbene wurde am 1. Februar 1911 auf dem Stadtfriedhof von Meran in einem kommunalen Ehrengrab[2] zur letzten Ruhe bestattet. [3]
Corpsstudent
Christomannos war Angehöriger der Corps Gothia (1873) und Lusatia Leipzig (1875).[4] Auf dem 1. Congress der Corps der österreichischen Hochschulen 1879 in Melk war er es vor allem, der die Trennung von akademischen (Kösener) und technischen (Weinheimer) Corps wie in Deutschland verhinderte.
Bei einer Mensur in Straßburg holte Christomannos sich die Verstümmelung seiner rechten Hand; von da an arbeitete er als Linkshänder, was ihn bei späteren Bergtouren im Eis stark behinderte, das Klettern im Fels fast unmöglich machte. [5]
Siehe auch: Österreichische Corps
Werke
- —, Edward T. Compton (Ill.): Sulden-Trafoi. Schilderungen aus dem Ortlergebiete. Edlinger, Innsbruck 1895. [6]
- Hans Forcher-Mayr, —: Die Rosengartegruppe (Schluss). In: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1899, (Band XXX), S. 321–358. (Online bei ANNO) [Anm. 2]
- —: Die Latemargruppe. In: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1900, (Band XXXI), S. 300–323. (Online bei ANNO)
- —: Die Vintschgau-Bahn Meran-Mals. Edlinger, Innsbruck 1906. [7]
- —: Die Ostertaghütte im Vajolontale und der Höhenweg von der Ostertaghütte zum Contrinhause. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1906, (Band XXXII), S. 259 f. (Online bei ALO).
- —: Die neue Dolomitenstraße. Bozen – Cortina – Toblach und ihre Nebenlinien. Reisser, Wien 1909. [8]
- —, Tony Grubhofer: Christomannos-Gedenkbuch. (Erinnerungen an Theodor von seinem Freunde Tony Grubhofer. Rund um den Rosengarten, nachgelassenes Manuskript von — ). Ellmenreich, Meran 1912. [9]
- —: Meran im deutschen Südtirol. Kurvorstehung, Meran 1914. [10]
- —, Fritz Benesch: Die Dolomiten. 3. Auflage. Seidel, Wien 1930. [11]
Denkmal
Das 1912 oberhalb des Karerpasses errichtete, später (teil)zerstörte[13] Christomannos-Denkmal in Gestalt eines über 2,50 m hohen Bronzeadlers wurde 1959 wieder aufgebaut.
Literatur
- Christomanos Theodor. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 147.
- Vermischtes. (…) Neue-Alpen-Hotels. In: Der Alpenfreund, Heft 14/1896, (VI. Jahrgang), S. 159 f. (Online bei ANNO)
- Otto von Sölder: † Dr. Theodor Christomannos. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1911, (Band XXXVII), S. 33 ff. (Online bei ALO).
Einzelnachweise
- ↑ Abg. Dr. Christomannos †. In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 24/1911, 30. Jänner 1911, S. 8, Mitte unten (Online bei ANNO)
- ↑ Abg. Dr. Theodor Christomannos †. In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 25/1911, 31. Jänner 1911, S. 5, Mitte rechts. (Online bei ANNO)
- ↑ Abg. Dr. Christomannos †. In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 27/1911, 3. Februar 1911, S. 6, Mitte links. (Online bei ANNO)
- ↑ Kösener Korps-Listen 1910, 132, 25; 149, 556
- ↑ Sölder: † Dr. Theodor Christomannos, S.34.
- ↑ Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
- ↑ Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
- ↑ Quelle: www.suedtirol.info, Sinfonet KGmbH, I-39100 Bozen.
- ↑ Schändung des Christomannos-Denkmals. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1920 (Band XXXVI), S. 61, Mitte rechts. (Online bei ALO).
Anmerkungen
- ↑ Insbesondere der Beitrag in den Innsbrucker Nachrichten, 3. Februar 1911, S. 6 lässt den Schluss zu, dass Christomannos die Rigorosen an der Universität Innsbruck ablegte.
- ↑ Theodor Christomannos dürfte als Autor nur in Teil III (Schluss) der Monografie gewirkt haben. – Der Vollständigkeit des Themas halber wird auf die vorangegangenen Teile verwiesen:
- Ludwig Norman-Neruda: Die Rosengartegruppe (I. Teil). In: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1897, (Band XXVIII), S. 293–333. (Online bei ANNO)
- Hans Forcher-Mayr: Die Rosengartegruppe (II. Teil). In: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1898, (Band XXIX), S. 321–396. (Online bei ANNO)
Weblinks
Kategorien:- Landtagsabgeordneter (Tirol)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Historische Person (Südliches Tirol)
- Geboren 1854
- Gestorben 1911
- Mann
Wikimedia Foundation.