- 1. Infanterie-Division (Wehrmacht)
-
1. Infanterie-Division Aktiv 1. Oktober 1934–Mai 1945 Land Deutsches Reich Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Infanterie Typ Infanteriedivision Grobgliederung Gliederung Aufstellungsort Königsberg Spitzname Friedrich der Große, „Ostpreußen“ Zweiter Weltkrieg Leningrader Blockade Kommandeure Liste der Kommandeure Die 1. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht. Sie war der direkte Nachfolger der am 1. Januar 1921 gebildeten 1. Division der Reichswehr.
Inhaltsverzeichnis
Divisionsgeschichte
Einsatzgebiete:
- Polen: September 1939 – Mai 1940
- Frankreich: Mai 1940 – Juni 1941
- Ostfront, Nordabschnitt: Juni 1941 – Oktober 1943
- Ostfront, Südabschnitt: Oktober 1943 – April 1944
- Ostfront, Zentralabschnitt: Mai 1944 – Januar 1945
- Ostpreußen: Mai 1945
Die 1. Infanterie-Division (ID) wurde am 1. Oktober 1934 unter dem Decknamen Artillerieführer I in Königsberg/Ostpreußen aufgestellt. Sie trug diese Bezeichnung bis zum 15. Oktober 1935. Die Infanterie-Regimenter bildeten sich aus dem 1. Preußischen Infanterie-Regiment der 1. Reichswehr-Division. Die 1. ID wurde im August 1939 als Teil der 1. Welle mobilisiert. Am Anfang des Russlandfeldzuges war die 1. ID der Heeresgruppe Nord unterstellt und kämpfte bis August 1942 bei Staraja Russa, an der Ischora bei Leningrad und der Bunkerlinie von Ropscha. Nach schweren Verlusten bei der Verteidigung von Königsberg, der Samland-Halbinsel und Fischhausen-Pillau, wurden die Überlebenden der Division 1945 von Hela nach Dänemark evakuiert. Die Reste der Division gerieten bei Kriegsende in Schleswig-Holstein in britische Kriegsgefangenschaft.
Personen
Divisionskommandeure der 1. ID Dienstzeit Dienstgrad Name 15. Oktober 1935 – 4. Februar 1938 Generalleutnant Walther Schroth 4. Februar 1938 – 14. April 1940 Generalleutnant Joachim von Kortzfleisch 15. April 1940 – 12. Juli 1941 Generalleutnant Philipp Kleffel 12. Juli – 4. September 1941 Generalleutnant Dr. Friedrich Altrichter 4. September 1941 – 16. Januar 1942 General der Kavallerie Philipp Kleffel 16. Januar 1942 – 30. Juni 1943 General der Infanterie Martin Grase 1. Juli 1943 – 10. Mai 1944 General der Infanterie Ernst-Anton von Krosigk 10. Mai – 8. Juni 1944 Generalmajor Hans-Joachim Baurmeister 8. Juni – 1. Oktober 1944 General der Infanterie Ernst-Anton von Krosigk 1. Oktober 1944 – 27. Februar 1945 Generalleutnant Hans Schittnig 27. Februar – 8 .Mai 1945 Generalleutnant Henning von Thadden Generalstabsoffiziere (Ia) der 1. ID Dienstzeit Dienstgrad Name 1939 – 1940 Oberstleutnant Johannes Steffler 1. August 1940 – 15. November 1942 Major Peter Pantenius 10. Dezember 1942 – 10. Dezember 1943 Oberstleutnant Werner Richter 10. Dezember 1943 – 10. April 1945 Oberstleutnant Hilmar Frank 10. – 20. April 1945 Major Egon Overbeck - Prinz Wilhelm von Preußen (* 4. Juli 1906 im Marmorpalais in Potsdam; † 26. Mai 1940 in Nivelles)
- Der Prinz diente als Oberleutnant in der 1. ID und starb am 26. Mai 1940 in Nivelles, Frankreich aufgrund seiner Verwundung
- Theodor Tolsdorff (* 3. November 1909 auf Gut Lehnarten, Ostpreußen; † 25. Mai 1978 in Dortmund)
- Tolsdorff diente als Offizier in der 1. ID. Ihm wurde 1945 im Rang eines Generalleutnants das Ritterkreuz mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten verliehen.
Auszeichnungen
Insgesamt wurde 46 Angehörigen der 1. ID das Ritterkreuz verliehen und 150 das Deutsche Kreuz in Gold.
Gliederung
Veränderungen in der Gliederung der 1. ID von 1939 bis 1944 1939 1942 1943 – 1944 Infanterie-Regiment 1[A 1] Grenadier-Regiment 1 Infanterie-Regiment 22[A 2] Füsilier-Regiment 22 Infanterie-Regiment 43 Grenadier-Regiment 43 Artillerie-Regiment 1[A 3] Pionier-Bataillon 1 Panzerabwehr-Abteilung 1 Panzerjäger-Abteilung 1 Aufklärungs-Abteilung 1 Radfahr-Abteilung 1 Füsilier-Bataillon 1 Beobachtungs-Abteilung 1 [A 4] -- Feldersatz-Bataillon 1 -- Feldersatz-Bataillon 1 Nachrichten-Abteilung 1 Versorgungseinheiten 1 - ↑ Infanterie-Regiment Königsberg bis zum 15. Oktober 1935
- ↑ Infanterie-Regiment Gumbinnen bis zum 15. Oktober 1935
- ↑ Das Artillerie-Regiment 1 bestand aus der I.–III. (leichten) Abteilung und der I./Artillerie-Regiment 37(als schwere Abteilung).
- ↑ im Dezember 1939 aus der Heeresgruppe freigesetzt
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 2. Die Landstreitkräfte 1–5. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3.
- Werner Haupt: Sturmfahrt nach Riga: Juni 1941 Das Infanterieregiment 43 der 1. Infanteriedivision im Kampf um die lettische Hauptstadt, Erich Pabel Verlag, 1992
- Werner Richter: Die 1. Ostpreußische Infanterie-Division, Eigenverlag, München 1975
Infanterie-Divisionen der Wehrmacht der 1. Aufstellungswelle1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 44. | 45. | 46. | (50.)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
5. Infanterie-Division (Wehrmacht) — Die 5. Infanterie Division war ein Großverband der Reichswehr und der Wehrmacht. 5. Infanterie Division (Wehrmacht) Truppenkennz … Deutsch Wikipedia
306. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 306. Infanterie Division Truppenkennzeichen, der „wilde Eber“ Aktiv … Deutsch Wikipedia
13. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 13. Panzerdivision Truppenkennzeichen[1] Aktiv Okt. 1934 … Deutsch Wikipedia
2. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 12. Panzerdivision Truppenkennzeichen[1] Aktiv Okt. 1934–8. Mai 1945 … Deutsch Wikipedia
4. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 14. Panzer Division Truppenkennzeichen[1] Aktiv Oktober … Deutsch Wikipedia
8. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 5. Jäger Division Truppenkennzeichen, stilisiertes Hakenkreuz Aktiv Oktober 1934–Mai 1945 Land … Deutsch Wikipedia
18. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 18. Infanterie Division 18. Infanterie Division (mot.) 18. Panzer Grenadier Division Truppenkennzeichen Aktiv … Deutsch Wikipedia
250. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 250. Infanterie Division (Deutschland) División Española de Voluntarios (Spanien) Truppenkennzeichen, die Farben der Flagge Spaniens Aktiv 24. Juni 1941 … Deutsch Wikipedia
71. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 71. Infanterie Division Truppenverbandsabzeichen: Das Kleeblatt Aktiv 26. Aug … Deutsch Wikipedia
260. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 260. Infanterie Division Truppenverbandsabzeichen: „Hörnle“, aus dem Wappen Württembergs Aktiv … Deutsch Wikipedia
57. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 57. Infanterie Division Emblem der 57.Infanterie Division Aktiv 26. August 1939–1944 (Kapitulation) … Deutsch Wikipedia