- Thian
-
Strukturformel Allgemeines Name Thian Andere Namen - Tetrahydrothiopyran
- Thiocyclohexan
- Pentamethylensulfid
Summenformel C5H10S CAS-Nummer 1613-51-0 Eigenschaften Molare Masse 102,19 g·mol−1 Aggregatzustand flüssige bis feste Verbindung
Dichte 0,99 g·cm−3 (20 °C) [1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 140–142 °C [3]
Dampfdruck Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [5] Gefahr
H- und P-Sätze H: 225 EUH: keine EUH-Sätze P: 210 [5] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [5] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: 16-33 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Thian, auch Tetrahydrothiopyran genannt, ist der einfachste schwefelhaltige gesättigte sechsgliedrige Heterocyclus.
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
Thian kann in guter Ausbeute durch die Reaktion von 1,5-Dibrompentan mit Natriumsulfid erhalten werden.[6]
- Reaktion von 1,5-Dibrompentan mit Natriumsulfid zu Thian und Natriumbromid.
Eine weitere Möglichkeit ist die Cyclisierung von 5-Brom-1-pentanthiol in Gegenwart einer Base.[7]
- Reaktion von 5-Brom-1-thiol mit Natriumhydrid unter der Bildung von Thian, Natriumbromid und Wasserstoff.
Eigenschaften
Thian kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit dem Gitterparameter a = 869 pm und vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[8]
Reaktionen
Thian kann als Nukleophil reagieren, jedoch nur bei guten Abgangsgruppen. Organohalogenide können hierzu mit Silbersalzen aktiviert werden. Hierbei bilden sich sogenannte Tetrahydrothiopyranium-Salze.
Quellen
- ↑ G. H. Jeffery, R. Parker, A. I. Vogel in: J. Chem. Soc. 1961, 570–574.
- ↑ D. Vedal, O. H. Ellestad, P. Klaboe, G. Hagen in: Spectrochim. Acta Part A 1975, 31, 355–372.
- ↑ R. L. Crumbie, D. D. Ridley in: Aust. J. Chem. 1979, 32, 2777–2781.
- ↑ P. T. White, D. G. Barnard–Smith, F. A. Fidler in: Ind. Eng. Chem. 1952, 44, 1430–1438.
- ↑ a b c Datenblatt Pentamethylene sulfide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011.
- ↑ K. Nagasawa, A. Yoneta in: Chem. Pharm. Bull 1985, 33, 5048–5052.
- ↑ M. B. Anderson, M. G. Ranasinghe, J. T. Palmer, P. L. Fuchs in: J. Org. Chem. 1988, 53, 3125–3127.
- ↑ S. Kondo in: Bull. Chem. Soc. Jpn. 1956, 29, 999.
- ↑ E. Ziegler, H. Wittmann, H. Sterk in: Monatsh. Chem. 1987, 118, 115–126.
Kategorie:- Schwefelhaltiger Heterocyclus
Wikimedia Foundation.