Thomas Chatterton (Drama)

Thomas Chatterton (Drama)
Der Tod des Thomas Chatterton. Das Gemälde des schottischen Malers Henry Wallis (1830 - 1916) hängt heute in der Tate Gallery
Thomas Chatterton. Zeichnung eines unbekannten Künstlers aus dem 18. Jahrhundert

Thomas Chatterton heißt eine 1956 uraufgeführte Tragödie von Hans Henny Jahnn. Ihr Thema ist das Schicksal des jungen talentierten englischen Dichters Thomas Chatterton, der 1770 in London durch Freitod aus dem Leben schied. 1998 komponierte Matthias Pintscher Jahnns Fassung zu einer zweiteiligen Oper.

Inhaltsverzeichnis

Das Schauspiel

Inhalt

Der junge Chatterton führt in Bristol, von seiner Umgebung unverstanden, ein freudloses Leben als Schreiberlehrling bei einem Advokaten, von dem er sich erniedrigt fühlt. Da erscheint ihm Aburiel, eine geheimnisvolle Gestalt, möglicherweise ein Engel, und erschließt ihm die Welt der Poesie. Er ermutigt ihn zum Schreiben von Gedichten. Diese werden unter dem Namen von Thomas Rowley, eines – nie gelebten – Mönchs aus dem 15. Jahrhundert, in dessen Rolle er sich magisch einfühlt, veröffentlicht. Aburiel hilft bei der Fälschung der alten Handschriften, deren Funde Aufsehen erregen. Als Chatterton sich als Verfasser der Schriften zu erkennen gibt, glaubt ihm niemand; sein poetisches Talent wird nicht anerkannt. Deshalb begibt er sich in die Hauptstadt London und hofft, dort Verleger zu finden, die seine Werke drucken. Das gelingt nicht, er vereinsamt, schreibt Kampfschriften gegen die Gesellschaft, zerstört seine Gesundheit und begeht am Ende verzweifelt Selbstmord.

Thomas Chatterton. Zeichnung von W Ridgway

Entstehungsgeschichte

Jahnn schrieb das Drama im Sommer des Jahres 1954 auf der dänischen Insel Bornholm. Ihn hatten einige Zeilen aus der „Tragischen Literaturgeschichte“[1] dazu angeregt; sie veranlassten ihn, nach historischen Quellen des Freitods des jungen Poeten Chatterton zu suchen und literarische Bearbeitungen über sein Leben zu lesen.[2] Ihn faszinierten die Probleme des historischen künstlerischen Genies. Nachdem der Suhrkamp Verlag 1955 das Stück gedruckt hatte, suchte Jahnn nach einer Aufführungsmöglichkeit und dachte zunächst an die DDR. Dort hatte bereits 1954 die Zeitschrift Sinn und Form einen Auszug veröffentlicht. Jahnn sandte er den Text an Brecht, der das Stück „schön“ fand, aber absagte, da er in seinem Berliner Ensemble keinen so jungen Schauspieler hätte, der den Chatterton darstellen könne.[3] Als Gustav Gründgens, der Jahnn schon früher gefördert hatte, im September 1955 die Leitung des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg übernahm, war er bereit, Thomas Chatterton zu inszenieren. Die Uraufführung fand am 26. April 1956 statt, die Hauptrolle spielte Heinz Reincke. Der Achtungserfolg des Stückes hat vermutlich dazu beigetragen, dass Jahnn im selben Jahr als erster Hamburger den Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg erhielt.

Aufführungen

Nach der Hamburger Uraufführung folgte eine Werkstatt-Inszenierung in Stralsund. 1958 führten das Schlossparktheater Berlin, 1970 die Kammerspiele im Theater Lübeck und 1977 das Düsseldorfer Schauspielhaus das Schauspiel auf. Der Norddeutsche Rundfunk brachte 1985 eine Hörspielfassung. Marco Arturo Marelli inszenierte unter der musikalischen Leitung von Marc Albrecht 1998 in der Sächsischen Staatsoper Dresden das Drama als Oper. Die Musik schrieb der Komponist Matthias Pintscher, den Chatterton spielte Urban Malmberg, weitere Rollen hatten Dieter Mann und Matthias Klink. 2000 brachte die Volksoper Wien eine Neuaufführung der Opernfassung heraus.

Rezeption und Wirkungen

Die Hamburger Aufführung erzielte eine große Presseresonanz. Jochen Meyer führt in seiner Jahnn-Bibliographie[4] 37 Beiträge darüber in Zeitungen und Zeitschriften auf. Besonders unterschiedlich wurde die Düsseldorfer Aufführung des Stückes im Jahr 1977 bewertet.[5] Laut Freeman ist Chatterton wahrscheinlich das spielbarste Stück Jahnns.[6] Es hat seinen Reiz bis in die Gegenwart erhalten, auch wenn, wie bei allen Jahnn-Stücken, Aufführungsschwierigkeiten bestehen, „nicht zuletzt wegen seines fragmentarischen, gleichwohl mehrschichtigen Charakters, der das Stück nicht wie ein Schauspiel erscheinen läßt, eher wie die Chronik eines Selbstmords mit Verzögerung“. Die Semper-Oper beauftragte den jungen Komponisten Matthias Pintscher, eine Opernfassung zu erstellen, die 1998 zu einer beachteten Uraufführung gelangte; die FAZ nannte die musikalische Bearbeitung eine Glanzleistung und hob besonders die „Klangfarben und Instrumentaleffekte“ hervor.[7]

Literatur

Textausgaben

  • Thomas Chatterton. Eine Tragödie. Suhrkamp, Berlin und Frankfurt a.M. 1955
  • Thomas Chatterton. In: Spectaculum 11, Suhrkamp, Berlin und Frankfurt a.M. 1959
  • Thomas Chatterton. In: Dramen II (der Gesamtausgabe). Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a.M. 1965
  • Thomas Chatterton. In: Dramen. (Band 5 der Gesamtausgabe Hans Henny: Werke und Tagebücher). Hoffmann und Campe, Hamburg 1974, ISBN 978-3-455-03661-9
  • Textauszüge
  • 1. Akt und Teile des 3. Aktes. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Heft 5/6, Berlin 1954, ISSN 0037-5756
  • Szenen aus dem 3. Akt. In: Akzente. Zeitschrift für Dichtung. Heft 2, München 1955, ISSN 0947-1073

Sekundärliteratur

  • Thomas Freeman: Hans Henny Jahnn. Eine Biographie. Hoffmann und Campe, Hamburg 1986, ISBN 3-455-08608-X
  • Willy Haas: Gestern Abend im Schauspielhaus: Ein Verderber und ein Genie. In: Die Welt vom 27. April 1956
  • Georg Hensel: Der Dichter und sein Traumentwurf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. September 1977
  • Siegfried Kienzle: Thomas Chatterton. In: Lexikon der Weltliteratur. Werke L–Z. DTV, München 1997, ISBN 3-423-59050-5
  • Hans Erich Nossack: Vorwort zu „Thomas Chatterton“. In: Akzente, Heft 2/1955. München
  • Wolfgang Sandner: Einstürzende Erinnerungen. Junggenies unter sich: In Dresden wird „Thomas Chatterton“ von Hans Henny Jahnn zur Oper. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Mai 1998

Einzelnachweise

  1. Walter Muschg: Tragische Literaturgeschichte. Francke, Bern 1953
  2. Laut Freeman: Alfred de Vigny: Chatterton sowie Der arme Chatterton, Roman von Ernst Penzoldt
  3. Bertolt Brecht in einem Brief aus Berlin vom 3. Juni 1955
  4. Jochen Meyer: verzeichnis der schriften von und über hans henny jahnn. Die Mainzer Reihe, Luchterhand, Neuwied und Berlin 1967
  5. text + kritik, Ausgabe 2/3 Hans Henny Jahnn, München 1980, Seite 157, ISBN 3-921402-78-6
  6. Thomas Freeman: Hans Henny Jahnn. Eine Biographie. Hamburg 1986, Seite 609
  7. Wolfgang Sandner: Einstürzende Erinnerungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Mai 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Chatterton — Chatterton redirects here. For other uses, see Chatterton (disambiguation). Thomas Chatterton Born 20 November 1752 Bristol, England Died 24 August 1770( …   Wikipedia

  • Thomas Chatterton — (* 20. November 1752 in Bristol; † 25. August 1770 in London) war ein englischer Dichter. Thomas Chatterton wurde als Sohn eines Küsters geboren und besuchte die Armenschule von Colston und schrieb mit elf Jahren bere …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Chatterton — Nacimiento 20 de noviembre de 1752 Bristol, Inglaterra …   Wikipedia Español

  • Chatterton — ist der Familienname folgender Personen: Brian Chatterton (* 1943), kanadischer Paläontologe Fenimore Chatterton (1860–1958), US amerikanischer Politiker und Gouverneur von Wyoming Ruth Chatterton (1893–1961), US amerikanische Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Chatterton — may refer to:People: * Fenimore Chatterton (1860 1958), American businessman * Henrietta Georgiana Marcia Lascelles Chatterton (1806–1876), British traveller and author * John Chatterton, wreck diver * Ruth Chatterton (1893 1961), American… …   Wikipedia

  • Chatterton (opera) — Ruggero Leoncavallo …   Wikipedia

  • Chatterton — (spr. tschättert n), Thomas, engl. Dichter, geb. 20. Nov. 1752 in Bristol als Sohn eines armen Küsters, gest. 25. Aug. 1770, besuchte die Armenschule von Colston und schrieb, elf Jahre alt, bereits eine Satire auf einen Methodisten, der seines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pintscher — Matthias Pintscher (* 29. Januar 1971 in Marl) ist ein deutscher Komponist und Dirigent. Er arbeitet weltweit mit renommierten Interpreten zusammen, u.a. mit Ensemble Modern (Frankfurt), dem Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker, L… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Henny Jahn — Hans Henny Jahnn (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn geb. Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Jahnn — Hans Henny Jahnn (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn geb. Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”