Pintscher

Pintscher

Matthias Pintscher (* 29. Januar 1971 in Marl) ist ein deutscher Komponist und Dirigent.

Er arbeitet weltweit mit renommierten Interpreten zusammen, u.a. mit Ensemble Modern (Frankfurt), dem Scharoun-Ensemble der Berliner Philharmoniker, L'Ensemble intercontemporain (Paris), Klangforum Wien, Avanti! (Helsinki), ensemble contrechamps (Genf), remix ensemble (Porto) sowie mit folgenden Orchestern: Staatskapelle Berlin, DSO Berlin, RSO Berlin, NDR Sinfonieorchester Hamburg, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, MDR Sinfonieorchester Leipzig, RSO Saarbrücken, Museumsorchester Frankfurt, RSO Wien, Luzerner Sinfonieorchester, Orchestre National de Strasbourg, BBC Symphony Orchestra, Danish Radio Symphony Orchestra, Cleveland Orchestra, Philadelphia Orchestra, Chicago Symphony Orchestra.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In jungen Jahren bekam Matthias Pintscher Kompositionsunterricht bei dem ungarischen Komponisten István Nagy. Nach einem Studienaufenthalt in London begann er 1988 seine kompositorische Ausbildung bei Giselher Klebe an der Hochschule für Musik Detmold. 1990 begegnete er Hans Werner Henze; 1991 und 1992 wurde er zum Cantiere Internazionale d'Arte nach Montepulciano eingeladen. 1992–1994 studierte er bei Manfred Trojahn an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Es folgten Einladungen zum Wiener Kompositionsseminar 1994 (mit Péter Eötvös, Helmut Lachenmann und dem Klangforum Wien) und zum Stuttgarter Symposium „Komponist/Dirigent“ 1995 (beim Festival Musik der Jahrhunderte), eine Reihe von Portrait-Konzerten (u.a. bei den Salzburger Festspielen 1997 und in der Alten Oper Frankfurt 2003 [mit Symposion]) sowie Aufenthalte als „Composer in residence“: 1999/2000 am Nationaltheater Mannheim, 2000-2002 beim Cleveland Orchestra, 2002/2003 im Konzerthaus Dortmund, 2006 bei Ars Musica Brüssel und beim Lucerne Festival, 2006/07 beim Radiosinfonieorchester Saarbrücken und 2007/2008 in der Kölner Philharmonie.

Seit 2007 ist Matthias Pintscher Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München sowie künstlerischer Leiter des Festivals Heidelberger Frühling. Er lebt abwechselnd in Frankfurt am Main und Paris.

Ehrungen, Mitgliedschaften

Werke

Klavier solo

  • Monumento I (1991)
  • Tableau / Miroir (1992)
  • Nacht. Mondschein (1994)
  • on a clear day (2004)

Kammermusik

  • 2° quartetto d’archi (1990)
  • Partita für Violoncello (1991)
  • Omaggio a Giovanni Paisiello für Violine (1991, revidiert 1995)
  • Ritratto di Gesualdo (4° quartetto d’archi) (1992)
  • Sieben Bagatellen mit Apotheose der Glasharmonika für Bassklarinette (1993, revidiert 2001)
    • Fassung für Klarinette (1994, revidiert 2001)
  • Départ (Monumento III) für Ensemble (1993, revidiert 1995)
  • dernier espace avec introspecteur für Akkordeon und Violoncello (1994)
  • Figura II / Frammento für Streichquartett (1997)
  • Figura I für Akkordeon und Streichquartett (1998)
  • in nomine für Viola (1999)
  • Figura IV / Passaggio für Streichquartett (1999)
  • Figura III für Akkordeon (2000)
  • Figura V / Assonanza für Violoncello (2000)
  • Janusgesicht für Viola und Violoncello (2001)
  • Study I for Treatise on the Veil für Violine und Violoncello (2004)
  • Study II for Treatise on the Veil für Violine, Viola und Violoncello (2006)
  • svelto für Violine, Violoncello und Klavier (2006)
  • Study III for Treatise on the Veil für Violine solo (2007)
  • nemeton für Schlagzeug solo (2007)
  • shining forth für Trompete solo (2008)

Orchestermusik

Konzerte

Bühnenwerke

Vokalmusik

  • Gesprungene Glocken für Sopran und Orchester (1996)
  • a twilight's song für Sopran und 7 instrumente (1997)
  • Music from “Thomas Chatterton” für Bariton und Orchester (1998)
  • Monumento V für 8 Stimmen, 3 Violoncelli und Ensemble (1998)
  • Hérodiade-Fragmente für Sopran und Orchester (1999). UA 1999 (Christine Schäfer, Berliner Philharmoniker, Dirigent: Claudio Abbado). Amerikanische Erstaufführung 2004 New York (Carnegie Hall)
  • Lieder und Schneebilder für Sopran und Klavier (2000)
  • Vers quelque part ... - façons de partir für Frauenstimmen und Schlagzeug (2000)
    • Fassung für Frauenstimmen, Schlagzeug, 3 Violoncelli und Live-Electronik (2001)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pintscher — Pintscher, so. v.w. Pinscher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pintscher — (Pinscher), s. Hund, S. 646 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pintscher — Pintscher, s. Pinscher …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Matthias Pintscher — (* 29. Januar 1971 in Marl) ist ein deutscher Komponist und Dirigent. Er arbeitet weltweit mit renommierten Interpreten zusammen, u.a. mit Ensemble Modern (Frankfurt), dem Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker, L Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Pintscher — (Marl, 29 de enero de 1971, Marl) es un compositor y director de orquesta alemán. De joven, estudió violín y también dirigió.[1] Pintscher comenzó sus estudios musicales con Giselher Klebe en 1988 en la Hochschule für Musik Detmold; en 1990… …   Wikipedia Español

  • Matthias Pintscher — (born 29 January 1971 in Marl, North Rhine Westphalia) is a German composer and conductor. As a youth, he studied the violin and conducting.[1] Pintscher began his music studies with Giselher Klebe in 1988 at the Hochschule für Musik Detmold; in… …   Wikipedia

  • Trojahn — Manfred Trojahn (* 22. Oktober 1949 in Cremlingen, Niedersachsen) ist ein deutscher Komponist, Dirigent, Opernregisseur und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen, Mitgliedschaften 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Konzerthaus Dortmund — Das Konzerthaus Dortmund im Dortmunder Stadtkern wurde im September 2002 eröffnet. Es liegt im Brückstraßenviertel an der Kreuzung der Brückstraße mit der Ludwigstraße. Der Saal verfügt über 1500 Sitzplätze, davon 900 als Kleiner Saal nutzbar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Chatterton (Drama) — Der Tod des Thomas Chatterton. Das Gemälde des schottischen Malers Henry Wallis (1830 1916) hängt heute in der Tate Gallery …   Deutsch Wikipedia

  • Ensemble InterContemporain — Saltar a navegación, búsqueda El Ensemble InterContemporain (EIC) es una orquesta de cámara francesa, con sede en París, en la Cité de la Musique y el IRCAM, especializada en música clásica contemporánea. Se creó en 1976, por iniciativa de Pierre …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”