- Thomas Gold
-
Thomas Gold (* 22. Mai 1920 in Wien; † 22. Juni 2004 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Astrophysiker österreichischer Herkunft, der wie Fred Hoyle durch unorthodoxe Meinungen auf den verschiedensten Gebieten bekannt wurde. Seine Arbeitsgebiete waren Astrophysik und Radioastronomie.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Vater, Dr. Max Gold, war der Direktor der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft, der größten österreichischen Gesellschaft für Bergbau und Verhüttung, und seine Mutter Josefine war eine ehemalige Kinderschauspielerin. Als sich eine ökonomische Krise in der Bergbaubranche abzeichnete, wurde Max Gold zu einem Mehrheitsteilhaber einer Berliner Metallhandelsgesellschaft. Ab seinem 10. Lebensjahr lebte Thomas Gold in Berlin. Doch schon 1933 verließ seine Familie, die jüdischer Abstammung war, Deutschland und emigrierte nach England. Gold ging dagegen auf ein englisch geführtes Elite-Internat in Zuoz (Schweiz), das Lyceum Alpinum.[1] 1939 begann er ein Studium am Trinity College der Universität Cambridge, wurde aber nach dem Ausbruch des 2. Weltkrieges 1940 wie fast alle deutschen und österreichischen Staatsbürger interniert. Noch in der ersten Nacht im Gefangenenlager von Bury St. Edmunds lernte er Hermann Bondi kennen, ebenso wie Gold ein aus Österreich stammender Student am Trinity College.[2] Obwohl ihre Eltern miteinander in Wien bekannt waren, hatten sie sich noch nicht getroffen. Nach seiner 15-monatigen Internierung schloss Gold 1942 sein Studium mit einem B.A. ab.
Er machte 1946 seinen Master of Science mit einer Arbeit über die Mechanismen der Tonhöhen-Unterscheidung im Ohr, demnach unterscheide das Ohr und nicht das Hirn die Tonhöhen. Er nahm einen aktiven Verstärkungsmechanismus mit Oszillatoren im Ohr an, die in den 1970er Jahren tatsächlich als feine Haarzellen im Innenohr gefunden wurden, die die Geräusche verstärken. Mit Bondi und Fred Hoyle nahm er an dem britischen Kriegs-Programm zur Erforschung und Anwendung des Radars bei der Marine teil. 1952 kam Gold ans Royal Greenwich Observatory und wurde Assistent des Royal Astronomer. Dort arbeitete er u.a. an der Entwicklung des Masers, einem Verstärker für Mikrowellen für den Einsatz bei Radioteleskopen. 1956 wurde er Professor für Astronomie an der Harvard University. Gleichzeitig begann seine Beratertätigkeit für die NASA. 1959 war er Chairman des Astronomie-Departments der Cornell University, wo er das „Cornell Center for Radiophysics and Space Research (CRSR)“ gründete. 20 Jahre lang bis 1981 blieb er dessen Direktor. In diese Zeit fällt auch seine Initiative für den Bau und den Einsatz des Radioteleskops in Arecibo, dem noch heute zweitgrößten Radio-Observatorium der Welt. Ab 1971 hielt er auch Vorlesungen in Cornell, wo er bis zu seiner Emeritierung 1987 blieb.
Gold war zweimal verheiratet. Mit seiner ersten Frau Merle Eleanor Tuberg hatte er drei Töchter, Lindy Bryant, Philacy Gold und Tanya Vanasse. Er überlebte seine zweite Frau Carvel (geb. Beyer) Gold, mit der er die Tochter Lauren hatte. Nach langer Herzkrankheit starb Gold im Alter von 84 Jahren.
Forschung
Gold entwickelte 1948 zusammen mit dem Mathematiker Hermann Bondi und dem Astronomen Fred Hoyle die sogenannte Steady-State-Theorie des Universums, die im Gegensatz zur Theorie des Urknalls eine konstante durchschnittliche Dichte an Materie in einem sich ausdehnenden, aber seit unbegrenzten Zeiten existierenden Weltalls annahm, wozu sie eine ständige Neu-Erzeugung und Vernichtung von Materie postulierten.[3] Diese Theorie wird jedoch seit Entdeckung der Hintergrundstrahlung im Jahre 1965 in Fachkreisen kaum noch behandelt.
1955 sagte Gold voraus, dass die Mondoberfläche von einer feinen pudrigen Konsistenz ist, was damals von vielen Fachleuten bezweifelt wurde, aber nach der Mondlandung Bestätigung fand.[4] Er entwickelte ferner eine Stereokamera, welche die Astronauten mit auf den Mond nahmen.
Gold war 1968/69 der erste Physiker, der gleich nach ihrer Entdeckung hinter Pulsaren rotierende Neutronensterne vermutete, seine berühmteste Entdeckung. Zunächst lehnte jedoch eine Fachkonferenz seinen entsprechenden Vortrag als so absurd ab, dass man dies noch nicht einmal als diskussionswürdig erachtete.[5]
Kontroversen
Da viele seiner Thesen zunächst in der Fachwelt angefeindet wurden, entwickelte er eine kritische Haltung zum wissenschaftlichen Peer-Review-System, hinter dem er einen „Herdeninstinkt“ sah. Anstelle dessen schlug er einen „science court“ vor, der mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachgebieten zu besetzen sei und dennoch über hinreichender Fachkenntnis verfüge, um ein fragliches Thema von verschiedenen Perspektiven her beurteilen zu können.[6]
1960 stellte Thomas Gold die "Cosmic Garbage" (dt. Kosmischer Abfall)-Theorie auf. Demnach spekulierte er über die Möglichkeit extraterrestrische Weltraumreisende hätten die Erde vor langer Zeit besucht und ihren Müll zurückgelassen und so unbeabsichtigt Leben auf die Erde gebracht.[7][8]
Seine letzten Kontroversen focht er auf geologischen Gebiet aus. Gold vermutete die Entstehung von Erdöl und Erdgas nicht wie nach gängiger Lehrmeinung durch Zersetzung organischen Materials unter anaeroben Bedingungen, sondern vermutete, dass große Mengen Kohlenwasserstoffe seit Entstehung der Erde in großen Tiefen vorhanden waren und beim Entweichen in der Erdkruste die – nach seiner Ansicht damit fast unerschöpflichen – Erdgas- und Erdöllagerstätten bildeten („Deep Earth Gas Hypothesis“). Unter anderem führte er die Entstehung von Erdbeben auf aufsteigende Gase zurück. Später wandelte er seine Theorie dahingehend ab, dass die gesamte obere Erdkruste bis zirka 10 km Tiefe von Bakterien oder Archaeen besiedelt sei („deep hot biosphere“). Bei Öl und Gas auf der Erde handele es sich um Stoffwechselprodukte von kohlenwasserstoffverwertenden, thermophilen und druckresistenten Bakterien in der Erdkruste.[9][10] Seine Hypothese versuchte er 1986 bei einer Probebohrung in Schweden (in einem alten Meteoritenkrater) zu beweisen, die aber wegen ungünstiger Umstände nicht die erforderlichen eindeutigen Nachweise liefern konnte. Während seine Erdöl-Entstehungstheorie von der Mehrheit der westlichen Geologen nicht beachtet wird, mehren sich für die Existenz von Mikroorganismen in großer Tiefe die Belege.[11] [12] [13] Ebenso bestätigt wurde der Abbau von Kohlenwasserstoffen durch anaerobe Mikroorganismen.[14]
Würdigung
Gold galt als „Ideenmaschine“,[15] der es sich zur Gewohnheit gemacht hatte, konventionelle Ansichten in völlig neuer Weise zu betrachten. Er assoziierte scheinbar unvereinbare Aspekte eines Problems und machte damit das, was kreative und erfolgreiche Wissenschaftler kennzeichne – nach Ansicht von Gold-Schüler Peter Goldreich [15] (California Institute of Technology) und des amerikanischen Kreativitätsforschers Dean Simonton (University of California).[16] Die Cornell Universität hält jährlich eine Vorlesung mit Gastvortragenden, The Thomas Gold Lectureship Series ab. [17]
Ehrungen
Thomas Gold wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1985 mit dem höchsten Preis der Royal Astronomical Society, der Goldmedaille der Royal Astronomical Society. 1969 erhielt er einen Ehrendoktor der Universität Cambridge.
Mitgliedschaften
1964 wurde er als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society of London gewählt. Mitglied der National Academy of Sciences (USA), Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, Mitglied der American Philosophical Society, Fellow der American Geophysical Union. Außerdem war er auch als Berater im Science Advisory Committee der US-Regierung tätig.
Quellen
- ↑ Lyceum Alpinum Zuoz
- ↑ Thomas Gold, 1920 - 2004 adsabs.harvard.edu, abgerufen am 2. August 2011
- ↑ Die Erzeugungsrate läge nach ihnen in der Größenordnung von einigen Wasserstoffatomen pro Kubikmeter pro Milliarden Jahre.
In: Bondi, Hermann and Gold, Thomas (1948): „The Steady-State Theory of the Expanding Universe“, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 108, 252 - 270. - ↑ Die Nasa hatte aufgrund Golds Vorhersagen sogar die Besorgnis, das die Astronauten im Mondstaub versinken könnten und schickte die Raumsonde Surveyor zu Probelandungen auf dem Mond. Vielfach wurden die Surveyor-Ergebnisse als Niederlage für Gold gewertet, obwohl dieser eine maximale Einsinktiefe von rund 3 cm voraussagte, was später nochmals bestätigt wurde.
- ↑ „Shortly after the discovery of pulsars I wished to present an interpretation of what pulsars were, at this first pulsar conference: namely that they were rotating neutron stars. The chief organiser of this conference said to me, "Tommy, if I allow for that crazy an interpretation, there is no limit to what I would have to allow". I was not allowed five minutes floor time, although I in fact spoke from the floor. A few months later, this same organiser started a paper with the sentence, "It is now generally considered that pulsars are rotating neutron stars.“ Thomas Gold: „New Ideas in Science“, Journal of Scientific Exploration, 1989, Vol. 3, No. 2, 103 - 112.
- ↑ Thomas Gold: „New Ideas in Science“, Journal of Scientific Exploration, 1989, Vol. 3, No. 2, 103 - 112.
- ↑ Thomas Gold: Cosmic Garbage in: Air Force and Space Digest Nr. 43, Mai 1960, S. 65; zit. nach George Basalla: Civilized life in the universe. Scientists on intelligent extraterrestrials Oxford University Press, New York 2006, ISBN 0-19-517181-0, S. 145
- ↑ Carl Sagan: Direct contact among galactic civilizations by relativistic interstellar spaceflight. Planetary and Space Science, Vol. 11, S.485, 05/1963, DOI: 10.1016/0032-0633(63)90072-2, abstract@osti.gov, abgerufen am 3. August 2011
- ↑ siehe auch Thomas Gold: „The Deep, Hot Biosphere“ (Abstract), Proceedings of the National Academy of Sciences, 1992, Vol. 89, 6045–6049.
- ↑ Thomas Gold: Biosphäre der heißen Tiefe. edition steinherz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-9807378-0-2, Inhaltsangabe
- ↑ siehe Referenzliste wissenschaftlicher Artikel zu „The Deep, Hot Biosphere“
- ↑ „Tiefe Biosphäre. Rätselhafte Lebenswelt im "Keller der Erde"“, scinexx.de, 5. April 2007, Schwerpunktthema der Woche
- ↑ „Rätselhafte Bakterien im Tiefseeboden entdeckt. Bohrungen vor Peru und Galapagos liefern Spuren von Leben“, scinexx, 6. Januar 2005
- ↑ „Mechanismen und Effekte des biologischen Erdölabbaus“, Geoforschungszentrum Potsdam, Sektion 4.3: Organische Geochemie, 2006
- ↑ a b „An idea machine“, Science Magazine, 2. Juli 2004, S. 39
- ↑ „Kreativitätsforschung: Macht nur Fleiß das Genie zum Genie?“ Spiegel online, 18. Dezember 2004
- ↑ The Thomas Gold Lectureship Series astro.cornell.edu, abgerufen am 2. August 2011
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Gold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gold, Thomas papers@ NASA TRS, abgerufen am 2. August 2011
Nachrufe
- „Thomas Gold, Cornell astronomer and brilliant scientific gadfly, dies at 84“, Cornell University, 22. Juni 2004, mit drei Portraits
- „Theoretical Astrophysicist Thomas Gold Dies at 84“, Washington Post, 23. Juni 2004
- „Thomas Gold. The science maverick who challenged establishment thinking - and quite often turned out to be right.“ The Guardian, 24. Juni 2004
- Nachruf in Physics World, 23. Juni 2004
- Thomas Gold - Wissenschaftliche Publikationen
Kategorien:- Astrophysiker
- Mitglied der Royal Society
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Österreicher
- US-Amerikaner
- Geboren 1920
- Gestorben 2004
- Mann
Wikimedia Foundation.