Tibor Radó

Tibor Radó

Tibor Radó (* 2. Juni 1895 in Budapest; † 12. Dezember 1965 in New Smyrna Beach, Florida) war ein ungarischer Mathematiker, bekannt für seine Arbeiten über Minimalflächen und Turingmaschinen.

Leben

Tibor Radó ging in Budapest zur Schule und nahm 1913 an der Universität Budapest ein Ingenieurstudium auf. Nach Ausbruch des ersten Weltkriegs wurde er 1915 in die österreichisch-ungarische Armee eingezogen und geriet 1916 in russische Gefangenschaft, wo er den Mathematiker Eduard Helly traf, der ihn unterrichtete. Erst 1920 konnte er aus dem sibirischen Gefangenenlager bei Tobolsk flüchten, nach einem Umweg über die arktischen Gebiete Sibiriens nach Ungarn zurückkehren und seine Ausbildung mit einem Studium der Mathematik in Szeged bei Alfréd Haar und Frigyes Riesz fortsetzen. Dort promovierte er 1922 bei Riesz und arbeitete anschließend als Assistent und Privatdozent. 1928 war er mit einem Rockefeller Stipendium bei Constantin Caratheodory an der Ludwig-Maximilians-Universität München und bei Paul Koebe und Leon Lichtenstein an der Universität Leipzig und seit 1929 an der Harvard University. Schließlich erhielt er 1930 einen Lehrstuhl für Mathematik an der Ohio State University in Columbus (Ohio), den er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1964 innehatte. 1942 war er Gastprofessor an der University of Chicago. 1946 bis 1948 war er Dekan des Fachbereichs in Columbus.

Radó war 1950 Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Cambridge, Massachusetts, und trug über "Applications of area theory in analysis" vor. 1953 wurde er Vizepräsident der American Association for the Advancement of Science. 1952 gab er die ersten Earle Raymond Hedrick Lectures der MAA. Er war Herausgeber des American Journal of Mathematics.

Radó leistete wichtige Beiträge zur Variationsrechnung, Potentialtheorie, zu partiellen Differentialgleichungen, zur Differentialgeometrie, Maßtheorie und Topologie. 1925 bewies er in dem Artikel "Über den Begriff der Riemannschen Fläche", dass jede topologische Fläche trianguliert werden kann, und setzte damit den Schlussstein zur Klassifikation der Flächen, die zuvor für triangulierte Flächen von Dehn und Heegaard ausgearbeitet worden war.

Von ihm stammt in der Berechenbarkeitstheorie die Idee des fleißigen Bibers (Busy Beaver) sowie der damit zusammenhängenden, eindeutig definierten, jedoch nicht berechenbaren Radó-Funktion. Heute wird ihm unabhängig von Jesse Douglas die Lösung des Plateau-Problems zugesprochen (1930). Er benutzte dabei völlig andere Methoden (Näherung durch konforme Abbildungen) als Douglas.

Radó war seit 1924 verheiratet und hatte zwei Kinder; er liegt auf dem Bellevue Memorial Park in Daytona Beach in Florida begraben.

Schriften

  • Über den Begriff der Riemannschen Fläche, Acta Scientarum Mathematicarum Universitatis Szegediensis, 1925
  • The problem of least area and the problem of Plateau, Mathematische Zeitschrift Bd. 32, 1930, S.763
  • On the problem of Plateau, Springer-Verlag, Berlin, Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete, 1933, 1951, 1971
  • Subharmonic Functions, Springer, Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete, 1937
  • Length and Area, AMS Colloquium Lectures, 1948
  • mit Paul V. Reichelderfer Continuous transformations in analysis - with an introduction to algebraic topology, Springer 1955
  • On Non-Computable Functions, Bell System Technical Journal 41/1962
  • Computer studies of Turing machine problems, Journal of the ACM 12/1965

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tibor Rado — Tibor Radó (* 2. Juni 1895 in Budapest; † 12. Dezember 1965 in New Smyrna Beach, Florida) war ein ungarischer Mathematiker, bekannt für seine Arbeiten über Minimalflächen und Turingmaschinen. Leben Radó nahm an der Universität Budapest ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibor Radó — (June 2 1895 ndash; December 29 1965) was a Hungarian mathematician who moved to the USA after World War I. He was born in Budapest and between 1913 and 1915 attended the Polytechnic Institute. In World War I, he became a First Lieutenant in the… …   Wikipedia

  • Tibor Radó — Pour les articles homonymes, voir Rado. Tibor Radó (2 juin 1895 à Budapest 29 décembre 1965 à New Smyrna Beach) est un mathématicien hongrois, émigré aux États Unis après la Première Guerre mondiale. Il a étudié entre 1913 et 1915 à l université… …   Wikipédia en Français

  • Rado — steht für: eine Uhrenmarke von Swatch, siehe Rado (Uhrenmarke) einen männlichen Vornamen, siehe Rado (Vorname) Rado oder Radó ist der Familienname folgender Personen: James Rado (* 1932 oder 1939), US amerikanischer Autor und Schauspieler Richard …   Deutsch Wikipedia

  • Rado — or Radó is a surname, and may refer to:* Alexander Rado (1899 1981), a Hungarian born Soviet military intelligence agent * Elisabeth Rado (1899 1986), a Yugoslavian opera singer * Gaby Rado (1955 2003), a British television journalist * James… …   Wikipedia

  • Tibor — steht für: Tibor (Comic), eine deutsche Comicserie aus den 1950er Jahren von Hansrudi Wäscher Tibor ist der Familienname folgender Personen: Eckhardt Tibor (1888–1972), ungarischer Politiker Tibor ist auch die ungarische Form des römischen Namens …   Deutsch Wikipedia

  • Rado — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymes Sándor RadóSándor Radó (1899 1981), cartographe hongrois et agent soviétique James Rado (en) (1932 ), acteur …   Wikipédia en Français

  • Radó-Funktion — Fleißige Biber (auch engl. Busy Beaver) sind Turingmaschinen, die möglichst viele Einsen auf das Band schreiben, ohne in eine Endlosschleife zu geraten (d. h. die nach einer endlichen Anzahl Rechenschritte halten). Die Radó Funktion (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Covering problem of Rado — The covering problem of Rado is an unsolved problem in geometry concerning covering planar sets by squares. It was formulated in 1928 by Tibor Radó and has been generalized to more general shapes and higher dimensions by Richard Rado. Formulation …   Wikipedia

  • Théorème de Radó (surfaces de Riemann) — Pour les articles homonymes, voir Théorème de Rado. En géométrie complexe, le théorème de Radó, démontré par Tibor Radó en 1925, stipule que toute surface de Riemann connexe est à base dénombrable d ouverts. La surface de Prüfer (en) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”