- Tigerland
-
Filmdaten Deutscher Titel Tigerland Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2000 Länge 97 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Joel Schumacher Drehbuch Ross Klavan,
Michael McGrutherProduktion Ted Kurdyla Musik Nathan Larson Kamera Matthew Libatique Schnitt Mark Stevens Besetzung - Colin Farrell: Private Roland Bozz
- Matthew Davis: Private Jim Paxton
- Clifton Collins junior: Private Miter
- Tom Guiry: Private Cantwell
- Shea Whigham: Private Wilson
- Russell Richardson: Private Johnson
- Nick Searcy: Captain Saunders
- Afemo Omilami: SFC Ezra Landers
- James MacDonald: Staff Sgt. Thomas
- Keith Ewell: Sgt. Oakes
- Matt Gerald: Sgt. Eveland
Tigerland ist ein US-amerikanisches Kriegsdrama von Joel Schumacher aus dem Jahr 2000.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film zeigt einige Rekruten der US-Armee, die im Jahr 1971 auf ihren Einsatz im Vietnamkrieg vorbereitet werden. Roland Bozz ist der U. S. Army gegenüber negativ eingestellt und zeigt keinen Respekt gegenüber Vorgesetzten. Man sieht ihn in der ersten Szene, als er aus dem Arrest entlassen wird. Der Militärpolizist sagt ihm, man würde ihn beim nächsten Mal vor ein Militärgericht stellen.
Bozz und seine Einheit bekommen vor einer Übungsreihe Freigang. Bozz lernt in einer Bar den Soldaten Jim Paxton kennen, mit dem er sich anfreundet.
Bozz hilft seinen Kameraden, indem er Schlupflöcher findet, durch die sie aus dem Dienst entlassen werden können, so erwirkt er die Freistellung eines Kameraden, der eine behinderte Ehefrau hat. Er gerät in Konflikt mit einem seiner Kameraden, Wilson, der ihn eines Tages mit seiner Waffe bedroht. Es kommt zum Kampf, bei dem Wilson zwar die Waffe betätigt, aber diese nicht feuern kann, da sie eine Ladehemmung hat.
Die Einheit übt auf dem als Tigerland bezeichneten Gelände, auf dem die in Vietnam vorherrschenden Bedingungen nachgestellt wurden. Die von Bozz angeführten Soldaten kämpfen gegen die von Wilson angeführten Soldaten, wobei die Einheit von Bozz die Übung, die in eine Schlägerei ausartet, besteht. Wilson sagt Bozz, er würde ihn töten. Vor der nächsten, ähnlich geplanten Übung tauscht Wilson Übungsmunition gegen scharfe Munition aus. Er schießt auf die Einheit von Bozz, woraufhin er festgenommen wird. Bozz steht währenddessen über Paxton und feuert im Handgemenge absichtlich und ein Risiko für Paxtons Leben eingehend eine Platzpatrone ab, die durch ihr Mündungsfeuer Paxtons Auge verletzt, so dass letzterer vorerst krankgeschrieben werden muss und nach Hause darf, ohne jedoch einen bleibenden Schaden zu erleiden.
Am Filmende verabschieden sich Paxton und Bozz. Der Bus mit den Soldaten fährt ab.
Kritiken
Kevin Thomas schrieb in der Los Angeles Times vom 6. Oktober 2000, der Film beinhalte mehr „psychologische Spannung“ als Action. Dadurch sei er untypisch – besonders für den Regisseur Joel Schumacher, der für Blockbuster bekannt sei. Der Film sei „frisch“, „fesselnd“ und „nicht vorhersehbar“; sein Drehbuch sei „erstklassig“ („top-notch“). [1]
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei eine „spannende Variation des Kriegsfilm-Genres“, die „die Unmenschlichkeit des Drills zum Töten“ deutlich zeige. Er wirke stellenweise wie eine „Fernsehdokumentation“, was „auf intensive Weise“ der „verschwommenen Realitätswahrnehmung der jungen Männer“ entspreche. [2]
Auszeichnungen
Colin Farrell gewann im Jahr 2000 den Boston Society of Film Critics Award und im Jahr 2002 den London Critics Circle Film Award. Das Drehbuch und Cole Hauser wurden 2001 für den Independent Spirit Award nominiert. Der Film wurde 2001 für den Political Film Society Award für Exposé nominiert.
Hintergrund
Der Film wurde in Florida (USA) gedreht, darunter in Camp Blanding im Ort Starke, wo ebenfalls Die Akte Jane gedreht wurde. [3] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 7 Millionen US-Dollar.
Der Film wurde in den USA in wenigen Kinos gezeigt; es waren nicht mehr als fünf gleichzeitig. Er spielte ca. 140.000 US-Dollar ein. In Frankreich wurden über 28.000 Kinobesucher gezählt. [4]
Quellen
- ↑ Kritik von Kevin Thomas (englisch)
- ↑ Lexikon des internationalen Films
- ↑ Drehorte für Tigerland
- ↑ „Box office / business“ für Tigerland
Weblinks
- Tigerland in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tigerland im Lexikon des internationalen Films
- Sammlung von Kritiken zu Tigerland bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu Tigerland auf Metacritic.com (englisch)
Filme von Joel SchumacherDie unglaubliche Geschichte der Mrs. K. | St. Elmo's Fire | The Lost Boys | Seitensprünge | Flatliners – Heute ist ein schöner Tag zum Sterben | Entscheidung aus Liebe | Falling Down – Ein ganz normaler Tag | Der Klient | Batman Forever | Die Jury | Batman & Robin | 8mm – Acht Millimeter | Makellos | Tigerland | Bad Company | Nicht auflegen! | Die Journalistin | Das Phantom der Oper | Number 23
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tigerland — Données clés Titre original Tigerland Réalisation Joel Schumacher Scénario Ross Klavan Michael McGruther Acteurs principaux Colin Farrell, Matthew Davis, Clifton Collins Jr … Wikipédia en Français
Tigerland — This article is about the film. For Tigerland , the official song of the Richmond Tigers, see Richmond Football Club. Tigerland Theatrical release poster Directed by … Wikipedia
Tigerland Safari Resort — (Barhamjia,Непал) Категория отеля: Адрес: Jagatpur, 49000 Barhamjia, Непал … Каталог отелей
Tigerland — Ti|ger|land, das <Pl. …länder> [wohl nach der wirtschaftlichen Kraft, Dynamik dieser Länder]: Entwicklungsland in Ost u. Südostasien, das sich durch seinen technischen Fortschritt u. sein hohes Wirtschaftswachstum relativ schnell dem Stand… … Universal-Lexikon
Richmond Football Club — This page is about the Australian rules football club. For the English rugby union club of the same name see Richmond F.C. Richmond Names Full name Richmond Football Club Nickname(s) … Wikipedia
Joel Schumacher — Pour les articles homonymes, voir Schumacher. Joel Schumacher … Wikipédia en Français
Colin Farrell — Not to be confused with Colin Farrell (rugby player). Colin Farrell Farrell at the premiere of Ondine at the Tribeca Film Festival, April 28, 2010 Born Colin James Farrell 31 … Wikipedia
Glenelg Football Club — Infobox aus sport club | clubname = Glenelg Football Club fullname = Glenelg Football Club emblem = The Tigers or The Bays strip = Black guernsey with gold sash on front, black shorts and black and gold hooped socks founded = 1920 sport =… … Wikipedia
Claremont Football Club — Claremont Names Full name Claremont Football Club Former name(s) Cottesloe Beach Football Club (1906–21) Claremont Cottesloe Football Club (1921–34) Nickname(s) Tigers … Wikipedia
Colin Farrell — Pour les articles homonymes, voir Farrell. Colin Farrell … Wikipédia en Français