- Till Demtrøder
-
Till Demtrøder (* 6. Mai 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Autor. Er wuchs in Hamburg als Sohn eines Architekten auf.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Alter von elf Jahren spielte er erstmals in der Verfilmung der Novelle Am Südhang von Eduard von Keyserling unter Regisseur Michael Verhoeven mit. Nach dem Abitur, das er am Gymnasium Rahlstedt zu Hamburg absolvierte, wollte er eigentlich Journalist werden, absolvierte dann aber von 1986 bis 1989 ein Schauspielstudium im Schauspielstudio Hamburg bei Hildburg Frese.
Bekannt wurde Demtrøder durch Rollen in den Fernsehserien Der Landarzt, Blankenese, Hallo Robbie! und Großstadtrevier. Im Großstadtrevier spielte er seit 1989 die Rolle des Polizisten Henning Schulz und war einer der dienstältesten Darsteller der Serie. Im Herbst 2009 ist er aus der Serie ausgestiegen. [1]
Als Synchronsprecher war Demtrøder die deutsche Stimme von Callan Mulvey in der Serie Heartbreak High und wirkte in der Rolle des Carth Onasi in den Computerspielen Star Wars: Knights of the Old Republic und Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords mit. Seine Stimme ist außerdem in der Werbung zu hören (so u. a. für Charmin-Toilettenpapier).
Till Demtrøder ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Filmografie (Auswahl)
- 1992–2011: Der Landarzt
- 1992: Diese Drombuschs
- 1989–2009: Großstadtrevier
- 1993–1994: Immer wieder Sonntag
- 1995: Tatort
- 1996: Gegen den Wind
- 2001: Wilder Kaiser
- 2001: Unser Charly
- 2002–2009: Hallo Robbie!
- 2007: Zwei Herzen und zwölf Pfoten
- 2009: In aller Freundschaft
- 2009: Notruf Hafenkante
- 2010: Der Bergdoktor
- seit April 2011: Verbotene Liebe
Auszeichnungen
- 2008: Polizeistern der Polizei Hamburg. Dritter Preisträger nach Jürgen Roland und Craig Russell.
Weblinks
- Literatur von und über Till Demtrøder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website von Till Demtrøder
- Till Demtrøder in der deutschen und englischen Version der Internet-Filmdatenbank
- Interview mit Till Demtrøder
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.