- Tomas Polak
-
Tomáš Polák (* 24. Mai 1974 in Brno) ist ein tschechischer Schachspieler.
Seine Mutter Marta Poláková, geb. Sedláčková spielte im Jahr 1966 für die tschechoslowakische Nationalmannschaft bei der Schacholympiade in Oberhausen und erreichte im Jahr 1967 den II.-III Platz bei der Frauenmeisterschaft der Tschechoslowakei[1]. Polák erhielt im Jahr 2000 den Großmeistertitel. Für die tschechische Nationalmannschaft nahm er an zwei Schacholympiaden teil − 1998 (am ersten Brett) und 2000 − sowie an der Mannschaftseuropameisterschaft 2007.[2]. Polák siegte 2007 bei der tschechischen Meisterschaft, im Jahr 2008 hat er Silber gewonnen[3].
Polák siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: I. Platz in Olomouc (1997), I.-III. Platz in Balaguer (2000)[4], I.-V. Platz in Deizisau (2001), I.-III. Platz in Split (2003), I. Platz in Split (2005), I.-II. Platz in Brno (2003, 2005), I.-III. Platz in Paks (2004) und I.-X. Platz in Dresden (2007)[5].
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2553 (Stand: April 2008), damit belegt er Platz 6 in der Elo-Rangliste Tschechiens.
Weblinks
- Tomáš Polák beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien von Tomáš Polák auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Wörterbuch der Brünner Schachspieler (gezippte Word-Datei in Tschechisch)
- ↑ Olimpbase
- ↑ Historie MČR mužů
- ↑ ChessBase Megabase 2008
- ↑ Individual Calculations: Polak, Tomas
Tschechische SchachgroßmeisterBabula | Blatný | Cvek | Hába | Hort | Hráček | Jansa | Jirovský | Kalod | Kaválek | Láznička | Lechtýnský | Meduna | Mirumian | Mokrý | Movsesjan | Navara | Oral | Polák | Rausis | Smejkal | Štoček | Velička | Vokáč | Vološin | Votava
Verstorbene Großmeister
Filip | Pachman | Šajtar (ehrenhalber)Personendaten NAME Polák, Tomáš ALTERNATIVNAMEN Polak, Tomas KURZBESCHREIBUNG tschechischer Schachgrossmeister GEBURTSDATUM 24. Mai 1974 GEBURTSORT Brno
Wikimedia Foundation.