- Leonid Vološin
-
Vološin in Barlinek 2007 Name Leonid Vološin Schreibweisen russisch Леонид Волошин Land UdSSR
Russland
Tschechien
Geboren 10. Mai 1964 Titel Großmeister (2003) Aktuelle Elo-Zahl 2431 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2522 (Januar 2004) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Leonid Vološin (russisch Леонид Волошин, * 10. Mai 1964) ist ein tschechischer Schachspieler russischer Herkunft.
Vološin erhielt im Jahr 2003 den Großmeistertitel. In der Datenbank Megabase 2008 von Chessbase gibt es von ihm die ersten Partien (unter den Namen Leonid Voloshin) von der russischen Spartakiade 1983 und die letzten Partien aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion aus Aluschta in der Ukraine aus dem Jahr 1993. Zu dieser Zeit ist er auch nach Tschechien gezogen. Für Tschechien spielt er seit 1997. Vološin gewann bei der tschechischen Meisterschaft im Jahr 2006 in Brünn Bronze[1].
Vološin siegte oder belegte vordere Plätze bei mehreren Turnieren: I-III. Platz in Ostrava (1998), I-II. Platz in Kiel (2001)[2], I. Platz in Zabrze (2001), I-II. Platz in Prag (2002), I-II. Platz in Kożuchów (2003), I. Platz in Prag (2004), I-III. Platz in Seefeld (2003), I-II. Platz in Nový Bydžov (2003), I. Platz in Nový Bydžov (2004), I-II. Platz in Wrocław (2004), I-II. Platz in Náchod (2007)[3].
Vološin spielt in der tschechischen Extraliga für TJ Zikuda Turnov und in der deutschen Oberliga Baden für die BG Buchen I.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Historie MČR mužů (tschechisch)
- ↑ ChessBase Megabase 2008
- ↑ Individual Calculations: Voloshin, Leonid (englisch)
Tschechische SchachgroßmeisterBabula | Blatný | Cvek | Hába | Hort | Hráček | Jansa | Jirovský | Kalod | Krejčí | Láznička | Lechtýnský | Meduna | Mirumian | Mokrý | Movsesjan | Navara | Oral | Petr | Polák | Rausis | Smejkal | Štoček | Talla | Velička | Vokáč | Vološin | Votava
Verstorbene Großmeister
Duras | Filip | Flohr | Pachman | Šajtar (ehrenhalber)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leonid Voloshin — Leonid Vološin Vološin in Barlinek 2007 Name Leonid Vološin Schreibweisen russisch Леонид Волошин … Deutsch Wikipedia
Volosin — Woloschin bzw. Vološin ist der Familienname folgender Personen: Awgustyn Woloschyn (1874–1945), karpatenukrainischer Politiker, Lehrer und Schriftsteller Leonid Anatoljewitsch Woloschin (* 1966), russischer Leichtathlet Leonid Vološin (* 1974),… … Deutsch Wikipedia
Vološin — Woloschin bzw. Vološin ist der Familienname folgender Personen: Awgustyn Woloschyn (1874–1945), karpatenukrainischer Politiker, Lehrer und Schriftsteller Leonid Anatoljewitsch Woloschin (* 1966), russischer Leichtathlet Leonid Vološin (* 1974),… … Deutsch Wikipedia
Woloschyn — Woloschin bzw. Vološin ist der Familienname folgender Personen: Awgustyn Woloschyn (1874–1945), karpatenukrainischer Politiker, Lehrer und Schriftsteller Leonid Anatoljewitsch Woloschin (* 1966), russischer Leichtathlet Leonid Vološin (* 1974),… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schachgroßmeister — Anzahl der lebenden Großmeister pro Jahr. Der anfangs langsame Anstieg hat sich ab dem Jahr 1990 deutlich verstärkt (Stand der Grafik: 1. Januar 2011) … Deutsch Wikipedia
Kavalek — Lubomir Kavalek, 1980 Lubomir (Lubosh) Kavalek (eigentlich Lubomír Kaválek; * 9. August 1943 in Prag) ist ein US amerikanischer Schachgroßmeister tschechischer Herkunft. Leben Lubomir Kavalek wurde 1965 von der FIDE zunächst der Titel … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Vo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Lubomir Kaválek — Lubomir Kavalek, 1980 Lubomir (Lubosh) Kavalek (eigentlich Lubomír Kaválek; * 9. August 1943 in Prag) ist ein US amerikanischer Schachgroßmeister tschechischer Herkunft. Leben Lubomir Kavalek wurde 1965 von der FIDE zunächst der Titel … Deutsch Wikipedia
Lubosh Kavalek — Lubomir Kavalek, 1980 Lubomir (Lubosh) Kavalek (eigentlich Lubomír Kaválek; * 9. August 1943 in Prag) ist ein US amerikanischer Schachgroßmeister tschechischer Herkunft. Leben Lubomir Kavalek wurde 1965 von der FIDE zunächst der Titel … Deutsch Wikipedia
Ludek Pachman — Luděk Pachman Luděk Pachman (* 11. Mai 1924 in Bělá pod Bezdězem; † 6. März 2003 in Passau) war ein tschechisch deutscher Schachspieler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia