- Jiří Lechtýnský
-
Jiří Lechtýnský (* 25. November 1947) ist ein tschechischer Schachmeister.
Lechtýnský erhielt im Jahr 1982 den Großmeistertitel.[1] Er nahm dreimal für die tschechoslowakische Nationalmannschaft an der Schacholympiade teil, wo er 11,5 Punkte aus 17 Partien erzielte. Dreimal war er bei den Mannschaftseuropameisterschaften vertreten [2]. Lechtýnský spielte oft bei den Meisterschaften der Tschechoslowakei, später Tschechien; sein bestes Ergebnis war Bronze 1986 in Prag[3].
Lechtýnský siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: I-II. Platz in Děčín (1979), I-II. Platz in Karviná (1980), I-II. Platz in Halle (1981), II-III. Platz in Polanica-Zdrój (1983), II. Platz in Linz (1993), II.-III. Platz in Linz (1996), II. Platz in Litoměřice (1999)[4], I. Platz in Augsburg (2003), I.-III. Platz in Havlíčkův Brod (2004) und I.-V. Platz in Česká Třebová (2006).
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2369, damit belegt er Platz 65 der tschechischen Rangliste (Stand: November 2010).
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 78
- ↑ Olimpbase
- ↑ Historie MČR mužů
- ↑ ChessBase Megabase 2008
Weblinks
- Jiří Lechtýnský beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partien bei chessgames.com (englisch)
- Interview mit Lechtýnský (tschechisch)
Tschechische SchachgroßmeisterBabula | Blatný | Cvek | Hába | Hort | Hráček | Jansa | Jirovský | Kalod | Krejčí | Láznička | Lechtýnský | Meduna | Mirumian | Mokrý | Movsesjan | Navara | Oral | Petr | Polák | Rausis | Smejkal | Štoček | Talla | Velička | Vokáč | Vološin | Votava
Verstorbene Großmeister
Duras | Filip | Flohr | Pachman | Šajtar (ehrenhalber)
Wikimedia Foundation.