- Eduard Meduna
-
Eduard Meduna (* 11. September 1950) ist ein tschechischer Schachmeister.
Meduna erhielt im Jahr 1987 den Großmeistertitel. Er spielte einmal für die tschechoslowakische und einmal für die tschechische Nationalmannschaft bei der Schacholympiade. Dreimal spielte er bei den Mannschaftseuropameisterschaften[1]. Meduna nahm häufig an den Meisterschaften der Tschechoslowakei, später Tschechien, teil. Er siegte zweimal: in den Jahren 1987 und 2001[2].
Meduna siegte oder belegte vordere Plätze in vielen Turnieren: I. Platz in Harrachov (1970), I.-III. Platz in Děčín (1976), I. Platz in Warna (1980), I. Platz in Leipzig (1981), I. Platz in Wrocław (1981), I.-IV. Platz in Biel (1981), II. Platz in Trnava (1982), II. Platz in Trnava (1982), II.-III. Platz in Starý Smokovec (1982), I. Platz in Debrecen (1987), I. Platz in Prag (1988), II.-IV. Platz in Lázně Bohdaneč (1994), II. Platz in Děčín (1995), I.-II. Platz in Děčín (1996)[3], I.-II. Platz in Prag (2002)[4], I.-IV. Platz beim T-Systems-Open in Prag (2005), I.-II. Platz beim Visus-Open in Prag (2005) und I.-II. Platz beim Abner-Open in Prag (2007)).
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2426, damit belegt er Platz 31 der tschechischen Rangliste (Stand: November 2010).
Einzelnachweise
- ↑ Olimpbase
- ↑ Historie MČR mužů
- ↑ ChessBase Megabase 2008
- ↑ VISUS Open 2002
Weblinks
- Eduard Meduna beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partien bei chessgames.com (englisch)
Tschechische SchachgroßmeisterBabula | Blatný | Cvek | Hába | Hort | Hráček | Jansa | Jirovský | Kalod | Krejčí | Láznička | Lechtýnský | Meduna | Mirumian | Mokrý | Movsesjan | Navara | Oral | Petr | Polák | Rausis | Smejkal | Štoček | Talla | Velička | Vokáč | Vološin | Votava
Verstorbene Großmeister
Duras | Filip | Flohr | Pachman | Šajtar (ehrenhalber)
Wikimedia Foundation.