- Jan Smejkal
-
Jan Smejkal (* 22. März 1946 in Lanškroun) ist ein tschechischer Schach-Großmeister. Er ist bekannt für seine Zeitnotschlachten und großen Kampfgeist.
Schachkarriere
Jan Smejkal wurde 1970 Internationaler Meister, 1972 Großmeister.[1] In den 1970er Jahren gehörte er zur Weltspitze und spielte dreimal im Interzonenturnier: in Leningrad 1973 war er Vierter [2], in Biel 1976 Elfter [3] und in Rio de Janeiro 1979 auch Elfter [4]. In Leningrad verfehlte er die Qualifikation für das Kandidatenturnier nur ganz knapp, indem er in der letzten Runde gegen Anatoli Karpow verlor.
Über 20 Jahre war er eine Stütze der Auswahl der Tschechoslowakei, ab 1993 spielte er für Tschechien. Insgesamt hat Smejkal zehnmal (in den Jahren 1968 bis 1994) bei der Schacholympiade gespielt, davon zweimal am ersten Brett, er hat insgesamt 133 Partien gespielt und 83,5 Punkte erkämpft. Smejkal gewann zwei olympische Medaillen: Silber 1970 für seine individuelle Leistung am vierten Brett und Silber mit der Mannschaft im Jahr 1982 [5].
In den Jahren 1973, 1979 und 1986 gewann Smejkal die Landesmeisterschaft der Tschechoslowakei [6].
Auch in vielen internationalen Turnieren hat er sehr gut abgeschnitten: zweimal hat er das Rubinstein-Memorial in Polanica Zdrój gewonnen, 1970 [7] und 1972 [8]. Weiter war er Sieger oder hat den ersten Platz geteilt in Starý Smokovec (1970), Amsterdam (1971), Smederevska Palanka (1971), Palma de Mallorca (1972), Luhačovice (1973), Novi Sad (1976), Belgrad (1976), Vršac (1976), Leipzig (1976), Dortmund (1977) [9], Virovitica (1977), Teplice (1979), Warschau (1979) und Baden-Baden (1985).
Im Jahr 2000 hat er seine aktive Karriere beendet [10].
Seine beste historische Elo-Zahl war 2704 im Januar 1976.
Weblinks
- Jan Smejkal beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Smejkals Partien (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76
- ↑ 1973 Leningrad Interzonal Tournament
- ↑ 1976 Biel Interzonal Tournament
- ↑ 1979 Rio de Janeiro Interzonal Tournament
- ↑ http://www.olimpbase.org/players/ocs8m6oc.html OlimpBase]
- ↑ http://www.chess.cz/web/souteze/mcr-muzi/_2007/historie.html
- ↑ VIII Memorial Akiby Rubinsteina Polanica Zdrój 1970
- ↑ X Memorial Akiby Rubinsteina Polanica Zdrój 1972
- ↑ Dortmunder Schachtage - Übersicht und Berichte ab 1973
- ↑ Elo-Listen Smejkals auf benoni.de
Tschechische SchachgroßmeisterBabula | Blatný | Cvek | Hába | Hort | Hráček | Jansa | Jirovský | Kalod | Krejčí | Láznička | Lechtýnský | Meduna | Mirumian | Mokrý | Movsesjan | Navara | Oral | Petr | Polák | Rausis | Smejkal | Štoček | Talla | Velička | Vokáč | Vološin | Votava
Verstorbene Großmeister
Duras | Filip | Flohr | Pachman | Šajtar (ehrenhalber)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jan Smejkal — en 1991 Naissance 22 mars 1946 ( … Wikipédia en Français
Jan Smejkal — (born March 22, 1946 in Lanškroun) is a Czech chess player and, since 1972, an International Grandmaster. In the 1970s, he was among the world chess elite. He was champion of Czechoslovakia in 1973, 1979 and 1986 and won many international… … Wikipedia
Šmejkal — Smejkal bzw. Šmejkal ist der Familienname folgender Personen: Daniel Šmejkal (* 1970), tschechischer Fußballspieler Ingrid Smejkal (* 1941), österreichische Politikerin Jan Smejkal (* 1946), tschechischer Schachspieler Jan Šmejkal (* 1948),… … Deutsch Wikipedia
Smejkal — bzw. Šmejkal ist der Familienname folgender Personen: Daniel Šmejkal (* 1970), tschechischer Fußballspieler Ingrid Smejkal (* 1941), österreichische Politikerin Jan Smejkal (* 1946), tschechischer Schachspieler Jan Šmejkal (* 1948), tschechischer … Deutsch Wikipedia
Jan Votava — Jan Votava, 2008 Name Jan Votava Land Tschechoslowakei … Deutsch Wikipedia
Jan Krejčí (Schachspieler) — Land Tschechien Tschechien Geboren 27. September 1992 Titel Großmeister (2011 … Deutsch Wikipedia
Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1969/1970 Hastings Lajos Portisch (Ungarn) Wolfgang Unzicker (BRD) Svetozar Gligorić (Jugoslawien) 1970 Budapest Paul Keres (UdSSR) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1979/1980 Hastings Ulf Andersson (Schweden), John Nunn (England) Sergej Makaritschew (UdSSR) 1980 Wijk aan Zee Walter Browne (USA), Yasser Seirawan … Deutsch Wikipedia
Czechoslovak Chess Championship — The Czechoslovak National Chess Championship was the chess competition, which has determined the best Czechoslovak chess player. Contents 1 History 2 List of winners 3 Multiple winners 4 Bibl … Wikipedia