- Tomas Šimkovič
-
Tomas Šimkovič Spielerinformationen Geburtstag 16. April 1987 Geburtsort Bratislava, Tschechoslowakei Größe 176 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 1994–1997
1997–1999
1999
1999–2001
2001–2005Kirchberg am Wagram
SV Langenlebern
USV Großriedenthal
Rapid Wien
FSA HollabrunnVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2005–2008
2008−2008
2008–Austria Wien Amateure
SC Schwanenstadt
SC Magna Wiener Neustadt56 (9)
3 (1)
79 (12)Nationalmannschaft 2007 Österreich U-20 4 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 10. Juni 2011Tomas Šimkovič (* 16. April 1987 in Bratislava) ist ein österreichischer Fußballspieler slowakischer Herkunft. Aktuell spielt er beim SC Magna Wiener Neustadt.
Leben und Karriere
Šimkovič wurde 1987 in der slowakischen Hauptstadt Bratislava geboren. Šimkovič' Eltern stammen beide aus der Slowakei. Sein Vater Boris war Bürgermeister der slowakischen Ortschaft Zahorska Ves, welche circa 1600 Einwohner hat. Nachdem seine Eltern nach Wien gezogen waren, spielte der Mittelfeldspieler bei den österreichischen Kleinvereinen Kirchberg am Wagram und dem USV Großriedenthal in deren Jugend. Weiters verbrachte Šimkovič einige Zeit bei Rapid Wien, ehe er die Frank-Stronach-Akademie in Hollabrunn besuchte.
2005 kam er in die Amateurmannschaft der Wiener Austria, in welcher er bis Jänner 2008 spielte. Ab Jänner 2008 war Šimkovič beim SC Schwanenstadt unter Vertrag. Nachdem der Verein im Sommer 2007 seinen Sitz nach Oberwaltersdorf als SC Magna Wiener Neustadt verlegte zog Šimkovič mit zum neuen Stronach-Klub nach Niederösterreich.
International spielte Šimkovič für beinahe alle österreichischen Jugendauswahlen. Seine größten Erfolge waren das Erreichen des Halbfinales der U-19-Europameisterschaft 2006 und der U-20-WM 2007 in Kanada, wo er mit zwei Einsätzen maßgeblichen Anteil am Erfolg der U-20-Auswahl Österreichs hatte. Derzeit ist der Halbslowake in den Schlagzeilen, da er vom slowakischen Verband ein Angebot bekam, für diesen zu spielen. Šimkovič hat bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres Zeit sich für eine Nationalmannschaft zu entscheiden.
Erfolge
- Halbfinale bei der U-19-Europameisterschaft 2006 mit Österreich
- Vierter Platz mit Österreich bei der U-20-Weltmeisterschaft in Kanada (2 Einsätze)
Manfred Razenböck (T, Rückennummer 1) | Fernando Troyansky (2) | Thomas Kral (3) | Michael Stanislaw (6) | René Felix (7) | Tomas Šimkovič
(8) | Thomas Helly (9) | Edin Salkić (11) | Christopher Tvrdy (12) | Wolfgang Klapf (13) | Matthias Lindner (14) | Michael Madl (15) | Andreas Schicker (16) | Günter Friesenbichler (17) | Danijel Prskalo (19) | Nikon El Maestro (20) | Daniel Wolf (21) | Willi Evseev (22) | Mario Reiter (23) | Ihsan Poyraz (T, 24) | Christian Ramsebner (25) | Mario Pollhammer (26) | Jörg Siebenhandl (T, 27) | Bernd Besenlehner (28) | Matthias Maak (31) | Serkan Çiftçi (34)
Trainer: Peter Stöger | Co-Trainer: Manfred Schmid | Tormanntrainer: Günter Kreissl | Konditionstrainer: Dritan Baholli
Wikimedia Foundation.