- Toni Ritter
-
Toni Ritter
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 6. Januar 1990 Geburtsort Bad Muskau, DDR Größe 191 cm Gewicht 89 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Links Spielerkarriere 2005–2006 Jungfüchse Weißwasser 2006–2008 Jungadler Mannheim 2008 Heilbronner Falken 2008–2009 Montréal Juniors 2009 Shawinigan Cataractes 2009–2010 Drummondville Voltigeurs 2010–2011 Adler Mannheim
Heilbronner Falkenseit 2011 Eisbären Berlin Toni Ritter (* 6. Januar 1990 in Bad Muskau, DDR) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit 2011 bei den Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der 1,91 m große Flügelstürmer spielte ab 2005 für die Jungfüchse Weißwasser in der Deutschen Nachwuchsliga und wechselte schließlich zur Saison 2006/07 zum Ligakonkurrenten Jungadler Mannheim, mit denen er 2008 Deutscher Nachwuchs-Meister wurde. Außerdem war er mit zwölf Punkten in acht Spielen Topscorer der DNL-Play-offs 2007/08. Während der Saison 2007/08 debütierte der Linksschütze zudem bei den Heilbronner Falken, dem Kooperationspartner der Adler Mannheim in der 2. Eishockey-Bundesliga. Im kommenden Jahr wurde Ritter erstmals in den DEL-Kader der Adler Mannheim berufen, ohne jedoch ein Liga-Spiel absolviert zu haben.
Nach einem U20-Turnier mit der Nationalmannschaft in Kanada verkündete Ritter, in Nordamerika bleiben zu wollen und in Zukunft für die Montreal Juniors in der QMJHL zu spielen.[1] Sein Vertrag bei den Kanadiern wurde nach der Saison um ein Jahr verlängert, und zudem erhielt er einen Probevertrag für das Trainingslager der Atlanta Thrashers aus der NHL.
Im Oktober wechselte er innerhalb der Liga zu den Shawinigan Cataractes, die ihn wiederum am Silvestertag 2009 an die Drummondville Voltigeurs abgaben. Zur Saison 2010/11 kehrte Ritter nach Mannheim zurück, wo er für die Adler in der DEL in 27 Spielen zum Einsatz kam und absolvierte außerdem 31 Partien beim Kooperationspartner in Heilbronn.
Im Juli 2011 unterschrieb Ritter einen Vertrag bei den Eisbären Berlin.[2]
International
Mit der deutschen Junioren-Nationalmannschaft bestritt Toni Ritter sowohl die U18- als auch die U20-Weltmeisterschaft 2008, wobei ihm mit der U20 der Aufstieg in die Top-Division gelang. Im folgenden Jahr stieg er mit der deutschen Mannschaft bei der U20-Weltmeisterschaft 2009 wieder in die Division I ab.
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 2005/06 ES Jungfüchse Weißwasser DNL 36 14 11 25 54 – – – – – 2006/07 Jungadler Mannheim DNL 36 12 20 32 22 6 4 2 6 2 2007/08 Jungadler Mannheim DNL 32 28 32 60 44 8 6 3 9 14 2007/08 Heilbronner Falken 2. BL 4 1 1 2 0 – – – – – 2008/09 Montréal Juniors QMJHL 20 2 11 13 8 10 4 5 9 2 2009/10 Montréal Juniors QMJHL 9 1 3 4 0 – – – – – 2009/10 Shawinigan Cataractes QMJHL 20 2 2 4 10 – – – – – 2009/10 Drummondville Voltigeurs QMJHL 14 2 1 3 4 12 0 1 1 4 2010/11 Adler Mannheim DEL 27 0 2 2 4 – – – – – 2010/11 Heilbronner Falken 2. BL 27 8 4 12 22 4 0 0 0 0 2011/12 Eisbären Berlin DEL DNL gesamt 104 54 63 117 120 14 10 5 15 16 2. BL gesamt 45 10 7 17 30 4 0 0 0 0 DEL gesamt 27 0 2 2 4 – – – – – QMJHL gesamt 63 7 17 24 22 22 4 6 10 6 International
Vertrat Deutschland bei:
- U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2008
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2008
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2009
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2008 Deutschland WJC-U18 6 2 1 3 2 2008 Deutschland WJC-U20 5 1 6 7 0 2009 Deutschland WJC-U20 6 1 1 2 4 Junioren Int'l gesamt 17 4 8 12 6 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ heilbronner-falken.de, Lazarett hat sich gelichtet, Ritter bleibt in Kanada
- ↑ eisbaeren.de, Ritter wird Eisbär – Zusammenarbeit mit Eispiraten
Weblinks
- Toni Ritter bei hockeydb.com
- Toni Ritter bei eurohockey.net
Torhüter: Kevin Nastiuk | Rob Zepp | Marvin Cüpper
Verteidiger: Nicholas Angell | Jens Baxmann | Dominik Bielke | Constantin Braun | Frank Hördler | Richie Regehr | Jim Sharrow | Thomas Supis
Angreifer: Laurin Braun | Florian Busch | Mads Christensen | Sven Felski | Travis James Mulock | Tyson Mulock | Darin Olver | Denis Pederson | André Rankel | Vincent Schlenker | Julian Talbot | Barry Tallackson | Stefan Ustorf | Daniel Weiß
Trainer: Don Jackson Co-Trainer: Hartmut Nickel | Vince Malette
Wikimedia Foundation.