- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2008
-
Die 10. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2008 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 2. März und 23. April 2008 44 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum zweiten Mal die Mannschaft Kanadas, die im Finale den Erzrivalen Russland mit 8:0 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte sich mit dem fünften Rang in der Top-Division eines der besten Ergebnisse überhaupt sichern, die Schweiz belegte den achten Platz in der Top-Division und verhinderte somit den Abstieg. Österreich wurde Dritter in der Gruppe B der Division I.
Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften Turnier Ort Datum Teil-
nehmerZuschauer
insgesamtSpiele ø Top-Division
Kasan 13. Apr. 2008 – 23. Apr. 2008 10 66.839 31 2.156 Division I A
Toruń 2. Apr. 2008 – 8. Apr. 2008 6 3.290 15 253 Division I B
Riga 2. Apr. 2008 – 8. Apr. 2008 6 17.633 15 1.176 Division II A
Méribel
Courchevel30. Mär. 2008 – 5. Apr. 2008 6 4.091 15 273 Division II B
Tallinn 23. Mär. 2008 – 29. Mär. 2008 6 3.094 15 206 Division III A
Mexiko-Stadt 2. Mär. 2008 – 8. Mär. 2008 5 4.279 10 428 Division III B
İzmit 3. Mär. 2008 – 9. Mär. 2008 5 1.715 10 172 Inhaltsverzeichnis
- 1 Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- 2 Top-Division
- 3 Division I
- 4 Division II
- 5 Division III
- 6 Siehe auch
- 7 Weblinks
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Division I
- Division II
- Gruppe A: 30. März bis 5. April 2008 in Méribel und Courchevel, Frankreich
- Gruppe B: 23. bis 29. März 2008 in Tallinn, Estland
- Division III
- Gruppe A: 2. bis 8. März 2008 in Mexiko-Stadt, Mexiko
- Gruppe B: 3. bis 9. März 2008 in İzmit, Türkei
Top-Division
WM 2008 der U18-Junioren Anzahl Nationen 10 Weltmeister Kanada
Silber Russland
Bronze USA
Absteiger Dänemark
Weißrussland
Austragungsort(e) Kasan, Russland Eröffnung 13. April 2008 Endspiel 23. April 2008 Zuschauer 66.839 (2.156 pro Spiel) Tore 221 (7,13 pro Spiel) Bester Torhüter Jake Allen
Bester Verteidiger Erik Karlsson
Bester Stürmer Kirill Petrow
MVP Jake Allen
Topscorer Cody Hodgson (12 Punkte)
Die Weltmeisterschaft fand vom 13. bis zum 23. April 2008 in der russischen Stadt Kasan statt. Die Spiele wurden zum einen in der Tatneft-Arena, die Platz für 10.000 Zuschauer bietet, und zum anderen im Sportpalast Kasan mit 3.845 Plätzen ausgetragen.
Am Turnier nahmen zehn Mannschaften teil, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Den Weltmeistertitel sicherte sich Kanada, das im Finale deutlich mit 8:0 gegen Russland gewann. Es war der zweite Titel für die Kanadier.
Gruppe A Gruppe B Russland
USA
Kanada
Schweden
Slowakei
Schweiz
Deutschland
Finnland
Dänemark
Weißrussland
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestritten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermittelten dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Kasan Tatneft-Arena
Kapazität: 10.000Austragungsort der Weltmeisterschaft Sportpalast Kasan
Kapazität: 3.845Vorrunde
Gruppe A
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Russland
4 4 0 0 0 26:9 12 2. Kanada
4 3 0 0 1 21:7 9 3. Deutschland
4 1 1 0 2 13:19 5 4. Slowakei
4 1 0 1 2 13:19 4 5. Dänemark
4 0 0 0 4 4:23 0 Gruppe B
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Schweden
4 4 0 0 0 23:9 12 2. USA
4 3 0 0 1 20:12 9 3. Finnland
4 2 0 0 2 15:15 6 4. Schweiz
4 1 0 0 3 9:21 3 5. Weißrussland
4 0 0 0 4 9:19 0 Abstiegsrunde
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Slowakei
3 3 0 0 0 14:5 9 2. Schweiz
3 2 0 0 1 12:6 6 3. Weißrussland
3 1 0 0 2 9:12 3 4. Dänemark
3 0 0 0 3 5:17 0 Anmerkung: Die Vorrundenspiele
Slowakei –
Dänemark (5:2) und
Weißrussland –
Schweiz (2:4) sind in der Tabelle eingerechnet.
Finalrunde
Viertelfinale
20. April 2008
13:00 UhrKanada
2:1
(1:0, 1:0, 0:1)Finnland
Tatneft-Arena, Kasan
Zuschauer: 1.60020. April 2008
17:00 UhrUSA
4:1
(1:0, 2:1, 1:0)Deutschland
Tatneft-Arena, Kasan
Zuschauer: 1.700Halbfinale
21. April 2008
15:00 UhrSchweden
2:3
(1:1, 1:1, 0:1)Kanada
Tatneft-Arena, Kasan
Zuschauer: 1.50021. April 2008
19:00 UhrRussland
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)USA
Tatneft-Arena, Kasan
Zuschauer: 9.500Spiel um Platz 5
22. April 2008
19:00 UhrFinnland
3:4
(1:1, 0:2, 2:1)Deutschland
Tatneft-Arena, Kasan
Zuschauer: 350Spiel um Platz 3
23. April 2008
15:00 UhrSchweden
3:6
(1:2, 2:3, 0:1)USA
Tatneft-Arena, Kasan
Zuschauer: 1.100Finale
23. April 2008
19:00 UhrKanada
8:0
(5:0, 2:0, 1:0)Russland
Tatneft-Arena, Kasan
Zuschauer: 10.000Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/− PIM Cody Hodgson Kanada
7 2 10 12 2 +8 Ihar Rawenka Weißrussland
6 3 8 11 −1 6 Richard Pánik Slowakei
6 4 6 10 4 +0 Jordan Eberle Kanada
7 4 6 10 2 +0 Taylor Hall Kanada
7 4 5 9 4 +4 Nikita Filatow Russland
6 3 6 9 1 +29 Aljaksandr Famin Weißrussland
6 6 2 8 0 ±0 Jeremy Morin USA
7 6 2 8 6 +6 Matt Duchene Kanada
7 5 3 8 6 +6 André Petersson Schweden
6 4 4 8 4 +2 Mattias Tedenby Schweden
6 4 4 8 1 +2 Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA Jake Allen Kanada
7 420:00 10 2 94,79 1,43 Brandon Maxwell USA
5 298:23 11 0 92,57 2,21 Marek Čiliak Slowakei
3 180:00 9 0 90,62 3,00 Alexander Petschurski Russland
5 215:55 11 0 88,54 3,06 Nikolaj Nørbak Dänemark
5 274:13 23 0 88,08 5,03 Abschlussplatzierungen
Pl. Team 1 Kanada
2 Russland
3 USA
4 Schweden
5 Deutschland
6 Finnland
7 Slowakei
8 Schweiz
9 Weißrussland
10 Dänemark
Titel, Auf- und Abstieg
Jake Allen, Josh Brittain, Christopher Carrozzi, Tyler Cuma, Nicolas Deschamps, Matt Duchene, Jordan Eberle, Ryan Ellis, Taylor Hall, Travis Hamonic, Cody Hodgson, Jakob Lagacé, Tyler Myers, Brandon McMillan, Greg Nemisz, Eric O’Dell, Colby Robak, Maxime Sauvé, Marco Scandella, Brayden Schenn, Colten Teubert, Corey Trivino
Trainer: Pat QuinnDanila Alistratow, Igor Birjukow, Nikita Filatow, Michail Fissenko, Igor Golowkow, Jewgeni Gratschow, Artjom Jartschuk, Asat Kalimullin, Dmitri Kostromitin, Dmitri Kugryschew, Dmitri Kulikow, Wjatscheslaw Kuljomin, Anton Lasarew, Andrei Loktionow, Dmitri Orlow, Kirill Petrow, Alexander Petschurski, Aslan Raissow, Pawel Tschernow, Maxim Tschudinow, Waleri Wassiljew, Wjatscheslaw Woinow
Trainer: Alexander BirjukowRyan Bourque, Joe Cannata, Robbie Czarnik, Justin Florek, Patrick Gaul, Ryan Grimshaw, Ryan Hegarty, Danny Kristo, Sam Lofquist, Sean Lorenz, Brandon Maxwell, Kevin McCarey, Philip McRae, Colin Moore, Jeremy Morin, Aaron Ness, Kyle Palmieri, Nick Pryor, Vinny Saponari, Jordan Schroeder, David Warsofsky, David Wohlberg
Trainer: John HynesAufsteiger: Norwegen,
Tschechien
Absteiger: Dänemark,
Weißrussland
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team Wertvollster Spieler Jake Allen Kanada
Bester Torhüter Jake Allen Kanada
Bester Verteidiger Erik Karlsson Schweden
Bester Stürmer Kirill Petrow Russland
- All-Star-Team
Angriff: Kirill Petrow –
Nikita Filatow –
Mattias Tedenby
Verteidigung: Victor Hedman –
Wjatscheslaw Woinow
Tor: Jake Allen
Division I
Gruppe A in Toruń, Polen
Vom 2. bis zum 8. April 2008 fand in Toruń in Polen die Weltmeisterschaft der Gruppe A der Division I statt. Alle Spiele wurden in der Lodowisko Tor-Tor mit 3.200 Plätzen ausgetragen.
Gruppe B in Riga, Lettland
Die Weltmeisterschaft der Gruppe B der Division I wurde vom 2. bis zum 8. April 2008 in der lettischen Hauptstadt Riga ausgetragen. Die Spiele fanden in der Arena Riga statt, die 11.000 Zuschauern Platz bietet.
Auf- und Abstieg
Division II
Gruppe A in Méribel und Courchevel, Frankreich
Vom 30. März bis zum 5. April 2008 fand in Méribel und Courchevel in Frankreich die Weltmeisterschaft der Gruppe A der Division II statt. Austragungsstätten waren das Patinoire du Parc Olympique mit 2.400 Plätzen in Méribel sowie das Patinoire du Forum in Courchevel.
30. März 2008
15:00 UhrSüdkorea
10:0
(2:0, 3:0, 5:0)Australien
Patinoire du Forum, Courchevel
Zuschauer: 6730. März 2008
20:30 UhrVolksrepublik China
4:5
(1:2, 3:2, 0:1)Belgien
Patinoire du Forum, Courchevel
Zuschauer: 12330. März 2008
20:30 UhrKroatien
1:8
(0:2, 1:3, 0:3)Frankreich
Patinoire Olympique, Méribel
Zuschauer: 30531. März 2008
15:00 UhrSüdkorea
6:3
(3:1, 1:1, 2:1)Kroatien
Patinoire Olympique, Méribel
Zuschauer: 10531. März 2008
20:30 UhrAustralien
4:5
(0:2, 0:1, 4:2)Volksrepublik China
Patinoire Olympique, Méribel
Zuschauer: 11231. März 2008
20:30 UhrFrankreich
16:0
(5:0, 6:0, 5:0)Belgien
Patinoire du Forum, Courchevel
Zuschauer: 5922. April 2008
15:00 UhrKroatien
5:4
(0:1, 4:1, 1:2)Belgien
Patinoire du Forum, Courchevel
Zuschauer: 2072. April 2008
20:30 UhrSüdkorea
10:0
(5:0, 4:0, 1:0)Volksrepublik China
Patinoire Olympique, Méribel
Zuschauer: 982. April 2008
20:30 UhrFrankreich
10:2
(2:1, 4:1, 4:0)Australien
Patinoire du Forum, Courchevel
Zuschauer: 6574. April 2008
15:00 UhrBelgien
3:4 n.V.
(2:2, 1:0, 0:1, 0:1)Südkorea
Patinoire Olympique, Méribel
Zuschauer: 954. April 2008
20:30 UhrAustralien
1:6
(0:3, 1:2, 0:1)Kroatien
Patinoire du Forum, Courchevel
Zuschauer: 1454. April 2008
20:30 UhrVolksrepublik China
0:16
(0:4, 0:5, 0:7)Frankreich
Patinoire Olympique, Méribel
Zuschauer: 5155. April 2008
15:00 UhrBelgien
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)Australien
Patinoire du Forum, Courchevel
Zuschauer: 955. April 2008
20:30 UhrKroatien
17:5
(3:1, 6:2, 8:2)Volksrepublik China
Patinoire Olympique, Méribel
Zuschauer: 355. April 2008
20:30 UhrFrankreich
3:1
(1:1, 2:0, 0:0)Südkorea
Patinoire du Forum, Courchevel
Zuschauer: 940Gruppe B in Tallinn, Estland
Die Weltmeisterschaft der Gruppe B der Division II wurde vom 23. bis 30. März 2008 in Tallinn in Estland ausgetragen. Die Spiele fanden in der Premia Jäähall mit 500 Plätzen statt.
Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die Division I: Frankreich,
Ungarn
Absteiger aus der Division I: Slowenien,
Niederlande
Aufsteiger in die Division II: Mexiko,
Serbien
Absteiger aus der Division II: Australien,
Israel
Division III
Gruppe A in Mexiko-Stadt, Mexiko
Vom 2. bis 8. März 2008 fand in Mexiko-Stadt in Mexiko die Weltmeisterschaft der Gruppe A der Division III statt. Die Spiele wurden in der Arena La Pista San Jerónimo ausgetragen, die Platz für 3.000 Zuschauer bietet.
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Mexiko
4 4 0 0 0 32:2 12 2. Republik China
4 3 0 0 1 31:23 9 3. Neuseeland
4 2 0 0 2 45:18 6 4. Südafrika
4 1 0 0 3 18:26 3 5. Mongolei
4 0 0 0 4 7:64 0 Gruppe B in İzmit, Türkei
Die Weltmeisterschaft der Gruppe B in der Division II wurde vom 3. bis 9. März 2008 in İzmit in der Türkei ausgetragen. Die Spiele fanden in der K.B.B. Ice Arena (4.500 Plätze) statt.
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Serbien
4 4 0 0 0 45:0 12 2. Island
4 3 0 0 1 48:7 9 3. Türkei
4 2 0 0 2 34:26 6 4. Bulgarien
4 1 0 0 3 27:35 3 5. Armenien
4 0 0 0 4 1:87 0 Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die Division II: Mexiko,
Serbien
Absteiger aus der Division II: Australien,
Israel
Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft
- Eishockey-WM 2008 (Übersicht)
- Eishockey-WM 2008 der Herren
- Eishockey-WM 2008 der U20-Junioren
- Eishockey-WM 2008 der Frauen
- Eishockey-WM 2008 der U18-Juniorinnen
Weblinks
Inoffizielle Weltmeisterschaften der U20-Herren: 1974 | 1975 | 1976
Weltmeisterschaften der U20-Herren: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015
Weltmeisterschaften der U18-Herren: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.