Tourenkajak

Tourenkajak
Seekajakfahrer kreuzt Lastschiff im Golf von Mexiko
Wildwasserkajak ("Cross") der Firma Prijon

Das Wort Kajak kommt von dem grönländischen Qajaq (Singular:Qajaup, Dual:Qajaak, Plural:Qajait), einem Paddelboot mit Ursprung in der Arktis und bezeichnet einen Bootstyp der mittels Doppelpaddel angetrieben wird und dessen Insassen in Fahrtrichtung sitzen.

Kajaks und Kanadier bilden die beiden wesentlichen Untergruppen von Kanus.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Inuit-Seehund-Jäger im Kajak mit Harpune.

Der Kajak wurde von den Inuit (Eskimos) als schnelles, wendiges Boot für die Jagd entwickelt. Die Inuit bauten einen Rahmen aus Holz und Knochen, der mit Tierfellen bespannt wurde. Vor allem in Grönland wird die traditionelle Kajakbauweise noch immer angewendet, wobei die Haut heute meist aus imprägnierter Leinwand besteht. Die Bauweise der Kajaks unterliegt regionalen Unterschieden; in Alaska eher kurz und breit, in Grönland eher lang und schmal. Der Ka-i-ak ist traditionell ein geschlossenes Männerboot, das oben offene Frauenboot ist das Umiak. Ähnliche Boote, nämlich die Baidarkas wurden auf den Aleuten verwendet. Eine Erfindung der Inuit ist auch die als Eskimorolle (auch: Kenterrolle) bekannte Technik, sich bei Kenterung schnell und ohne Aussteigen wieder aufzurichten.

Moderne Kajaks

Einer-Rennkajaks im Rennen auf der deutschen Kanurennsportmeisterschaft 2003

Entwicklung und Verbreitung in Europa

Anfang des 19. Jahrhunderts sind vereinzelte 'Grönländer' in Deutschland aufgetaucht. 1860 wurde in Breslau der erste Grönländer-Club gegründet. 1866 veröffentlichte der Schotte John MacGregor A Thousand Miles in the Rob Roy Canoe on Rivers and Lakes of Europe. Vor der Erfindung des Faltbootes breitete sich das Kajak hauptsächlich in Nord- und Mitteldeutschland aus. Der Rücktransport war gegen die stärkere Strömung der Flüsse in Süddeutschland schwierig. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert war die Blütezeit der Faltboote (faltbare Kajaks aus Holz- oder Metallgerüst, mit imprägniertem Stoff bespannt). Mit der zunehmenden Motorisierung nahm ihre Notwendigkeit ab, wenngleich das Faltboot besonders bei Bahn- und Fernreisen nach wie vor Vorteile hat.

Design

Moderne Kajaks sind meist aus Polyethylen, ABS, GFK, CFK, aramidfaserverstärktem Kunststoff oder Holz gefertigt. Bei Schlauchkajaks sind Kautschuk oder PVC die gängigsten Materialien. Es existieren verschiedene Typen für unterschiedliche Anwendungen und Kanusportarten, die sich in ihrer Konstruktion stark unterscheiden können (geschlossen, offen oder Sit-on-Top; Verhältnis von Länge und Breite, Form des Rumpfes). Sie sind meist für ein bis zwei Personen, im Rennsport für bis zu vier Personen ausgelegt.

Verschiedene Typen (nur Auswahl)

Seekajak

Seekajaks sind lang und relativ schmal mit einem besonders geformten Bug und Heck. Die Konstruktion trägt der besonderen Situation auf dem Meer zu paddeln (Küstenkanuwandern) Rechnung. Sie bieten eine geringe Angriffsfläche für den Wind und einen guten Geradeauslauf , haben einen geringen Wasserwiderstand und sind geeignet für Wellengang.

Ein Touren- (gelb) und ein Wildwasserkajak (rot) neben einander

Wanderkajak

Wander- oder Tourenkajaks sind meist zwischen 3,50 und 5 Meter lang und variieren in der Breite von 50 bis 70 Zentimeter. Wanderkajaks bieten vor und hinter dem Paddler meist viel Stauraum, sodass auch längere Touren, auf denen das Gepäck für mehrere Tage mitgeführt wird, möglich sind. Gepaddelt wird auf Flüssen (zum Beispiel Elbe, Lahn, Loire, Yukon) oder auf Seen (zum Beispiel Bodensee, Plöner See, Mecklenburgische Seenplatte).

Wildwasserkajak

Wildwasserkajaks sind kurz und wendig. Bug und Heck sind den Erfordernissen des Wildwassers angepasst. Man unterscheidet Untergruppen für die verschiedenen Arten des Wildwasserpaddelns: Riverrunner (Funcruiser), Creeker, Slalomboot und Squirter.

Spielboote (Rodeoboote)

Spiel- oder auch Rodeoboote genannte Kajaks sind Boote zum „Spielen“, die beim Playboating eingesetzt werden. Sie sind besonders kurz (max 2,00 Meter) und wendig, haben meist im Raum des Cockpits das größte Volumen, damit das Kerzen und damit verbundene Figuren erleichtert werden. Meistens wird auf einer Welle oder einer Walze gespielt. Spielbootfahren im Wettkampf wird Kanu-Freestyle genannt, darin werden auch Welt- und Europameisterschaften, sowie Weltcups ausgetragen.

Gängige Ausrüstungsgegenstände

Die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände sind Doppelpaddel, Schwimmweste und passendes Schuhwerk, das nicht beim Schwimmen behindert und ausreichend Schutz vor Verletzungen beim Aussteigen bietet (z.B. Wassersportschuhe oder Füßlinge). Einige Paddler tragen spezielle Funktionsunterwäsche und Paddeljacken- /hosen. Um das Kajak unsinkbar zu machen gehören zur Ausrüstung Auftriebskörper, falls das Boot nicht durch Schotten unterteilt ist. Das Eindringen von Wasser kann durch eine Spritzdecke aus Nylon oder Neopren vermindert werden, wenn der Fahrer ausreichend mit der Bedienung vertraut ist um beim Kentern aussteigen zu können. Viele See- und Tourenkajaks und alle Rennkajaks sind mit einem Steuer versehen, um das Boot auf Kurs zu halten. Dies besteht aus einer Steuerflosse im Heck (entweder unter dem Heck oder hinten am Heck) und wird über einen Seilzug mit den Füßen bedient. Die Steuerflosse kann einziehbar sein, damit sie im flachen Wasser keinen Schaden nimmt. Besonders in Tourenkajakas, die genug Stauraum bieten, wird gerade bei längeren Touren Wechselkleidung und z. T. auch Campingbedarf mitgenommen. Alles wird in großen wasserdichten Packsäcken verstaut.

Sprachliche Besonderheiten

Im Deutschen werden Kajaks zu den Kanus gezählt und es existiert im Gegensatz zu anderen Sprachen außer dem Kompositum Kajakfahrer kein spezieller Ausdruck für den Sportler in einem Kajak. (Im englischen Sprachraum heißen die Fahrer kayaker, auf Französisch kayakistes.)

Das Wort Kajak ist ein Palindrom.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tourenkajak — turistinė baidarė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lengvas, platesnis negu sportinė baidarė laivelis laisvalaikio išvykoms, turistiniams žygiams upėmis ir ežerais. Pagal konstrukciją gali būti vientisa (pagaminta iš faneros,… …   Sporto terminų žodynas

  • Liste der Bootsklassen im Kanusport — Im Kanusport wird grundsätzlich zwischen den Bootsklassen Kajak und Kanadier unterschieden. Während es im Kanu Freizeitsport sehr unterschiedliche Bootsgrößen mit bis zu vier Paddlern im Kajak und bis zu zehn Paddler im Kanadier gibt, sind im… …   Deutsch Wikipedia

  • Prijon — Wildwasserkajak Cross Tourenkajak Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderkajak — turistinė baidarė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lengvas, platesnis negu sportinė baidarė laivelis laisvalaikio išvykoms, turistiniams žygiams upėmis ir ežerais. Pagal konstrukciją gali būti vientisa (pagaminta iš faneros,… …   Sporto terminų žodynas

  • tourist canoe — turistinė baidarė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lengvas, platesnis negu sportinė baidarė laivelis laisvalaikio išvykoms, turistiniams žygiams upėmis ir ežerais. Pagal konstrukciją gali būti vientisa (pagaminta iš faneros,… …   Sporto terminų žodynas

  • turistinė baidarė — statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lengvas, platesnis negu sportinė baidarė laivelis laisvalaikio išvykoms, turistiniams žygiams upėmis ir ežerais. Pagal konstrukciją gali būti vientisa (pagaminta iš faneros, plastiko) arba… …   Sporto terminų žodynas

  • туристическая байдарка — turistinė baidarė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lengvas, platesnis negu sportinė baidarė laivelis laisvalaikio išvykoms, turistiniams žygiams upėmis ir ežerais. Pagal konstrukciją gali būti vientisa (pagaminta iš faneros,… …   Sporto terminų žodynas

  • туристская байдарка — turistinė baidarė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lengvas, platesnis negu sportinė baidarė laivelis laisvalaikio išvykoms, turistiniams žygiams upėmis ir ežerais. Pagal konstrukciją gali būti vientisa (pagaminta iš faneros,… …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”