- Barnbruch
-
52.4564310.65262Koordinaten: 52° 27′ 23″ N, 10° 39′ 9″ O
Der Barnbruch im Aller-Urstromtal ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, das vielen vom Aussterben bedrohten Vogel-, Amphibien- und Insektenarten Lebensraum bietet. Es liegt zwischen den Städten Wolfsburg und Gifhorn und besteht aus einem geschlossenen Waldgebiet von rund 1.500 ha Fläche mit umgebenden Wiesen und Weiden. Das Niederungsgebiet liegt je zur Hälfte auf Wolfsburger Stadtgebiet und im Landkreis Gifhorn. Der Barnbruch ist neben dem rund 15 km östlich gelegenen Drömling das ökologisch wertvollste Niederungsgebiet im Oberlauf der Aller.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Barnbruch mit den Ausmaßen von etwa 4 x 7 Kilometer wird begrenzt:
- Im Westen vom Elbe-Seitenkanal und dem künstlich geschaffenen Tankumsee (Gemeinde Isenbüttel)
- Im Norden von der Aller und den Orten Osloß und Weyhausen
- Im Osten von den Industrieanlagen des Wolfsburger Volkswagen-Werkes
- Im Süden von der Kreisstraße K 114 (Nordtangente Wolfsburg-Gifhorn) und dem Ort Calberlah
Entwässerung
Ursprünglich war der Barnbruch ein sumpfiger Bruchwald. Das war 1830 Grund für die Bewohner der anliegenden Dörfer, sich bei ihrem König zu beschweren. Sie hätten seit Jahren kein Heu geerntet und ihre Höfe seien durch jahrelanges Hochwasser ruiniert. Mit dem Staatsvertrag zwischen Preußen, Hannover und Braunschweig über die Regulierung der Aller und der Ohre 1860 begannen die Entwässerungsarbeiten. Zur Trockenlegung trug vor allem der 1860-63 gegrabene Allerkanal zwischen Wolfsburg und Gifhorn bei. Die Entwässerung wandelte die Sumpflandschaft in ein Feuchtgebiet mit artenreichen Waldgesellschaften, in denen Bruch- und Auwälder mit Birken, Eichen, Eschen sowie Erlen vorkommen. Heute sind große Teile des Barnbruchs Naturschutzgebiete, in denen einige Bereiche ihrer natürlichen Entwicklung ohne menschliche Störung überlassen sind.
Waldbestand
Bis 1770 war der sumpfige Bruchwald forstlich unerschlossen. Nur auf einzelnen erhöhten Stellen (Sanddünen eiszeitlicher Herkunft) wuchsen Kiefern. Das hoch stehende Grundwasser und die periodischen Überschwemmungen bildeten den Erlenbruchwald aus, der menschlicher Nutzung weitgehend verschlossen blieb. 1833 hatten im Barnbruch Weichhölzer, vor allem die Erle, einen Flächenanteil von 82 %, die Kiefer nur 1 %. 1875 hatte sich infolge der Entwässerung der Waldbestand grundlegend gewandelt. Die Erle nahm nur noch 42 % ein, dafür hatten Kiefer und Birke einen Waldanteil von 51 %.
Siehe auch
Literatur
- Der Barnbruch in: Naturschutzgebiete im Raum Gifhorn-Wolfsburg, Jürgen Schröder, 1986 Gifhorn
Weblinks
Barnbruch | Bokeler Heide | Bornbruchsmoor | Bösebruch | Bullenkuhle | Dannenbütteler Torfteile | Derenmoor | Erweiterungsflächen Vogelmoor | Fahle Heide | Gagelstrauchbestand bei Vorhop | Gagelstrauchfläche bei Räderloh | Giebelmoor | Gifhorner Heide | Großes Moor (bei Gifhorn) | Heiliger Hain | Kaiserwinkel | Kranichsmoorsee | Maaßeler Lindenwald | Mittlere Ohreaue | Mittleres Innerstetal mit Kanstein | Niederungsbereich Oerrelbach | Nördliche Okeraue | Obere Lachte, Kainbach, Jafelbach | Ohreaue bei Altendorf | Okeraue bei Didderse | Okeraue bei Volkse | Rössenbergheide - Külsenmoor | Schnuckenheide | Schweimker Moor und Lüderbruch | Viehmoor | Vogelmoor
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gifhorn Innenstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Allerkanal — Verlauf des AllerkanalsVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox F … Deutsch Wikipedia
Fallersleben (Stadtteil von Wolfsburg) — Wolfsburg Fallersleben Wappen Einwohner 11.364 (31. Dezember 2006) Gliederung Stadtteil mit 3 Untergliederungen Zugehörigkeit (Ortsrat) Fallersleben/Sülfeld Ortsbürgermeisterin Bärbel Weist (PUG) Postleitzahl 38442 Telefonvorwahl 05362… … Deutsch Wikipedia
Gifhorn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Golfsburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Naturpark Drömling — Drömlingswiesen mit typischen Pappelreihen bei Wolfsburg Vorsfelde Lage des Naturparkes in Deutschland Der Drö … Deutsch Wikipedia
Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Tankumsee — Sandstrand des Tankumsees mit DLRG Rettungsturm, Mai 2005 Geographische Lage Niedersachsen Orte am Ufer … Deutsch Wikipedia
WOB — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wolfsburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia