- Elbe-Seitenkanal
-
Der Elbe-Seitenkanal (ESK) ist eine Bundeswasserstraße[1] im Bundesland Niedersachsen zwischen dem Mittellandkanal bei Edesbüttel (MLK-km 233,65), westlich von Wolfsburg, und der Elbe bei Artlenburg (Elbe-km 572,97). Eröffnet wurde der Kanal nach achtjähriger Bauzeit am 15. Juni 1976 durch den damaligen Bundesminister für Verkehr Kurt Gscheidle, den Bürgermeister der Hansestadt Hamburg Hans-Ulrich Klose und den Ministerpräsidenten von Niedersachsen Ernst Albrecht. Zuständig für die Verwaltung des ESK ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Uelzen.
Inhaltsverzeichnis
Bauzweck
Der Hauptzweck des Kanals besteht darin, die Elbe zwischen Hamburg und Magdeburg mit ihren Niedrigwasserperioden zu umgehen. Zu Zeiten der deutschen Teilung diente er auch dazu, das Territorium der DDR von Schnackenburg bis zum Mittellandkanal zu umfahren. Ferner entstand so ein Hindernis für Panzertruppen in Ost-West-Richtung. Die Kanalböschungen wurden als Sperre für Panzer aus Richtung Osten angelegt, aus Westen konnten die Böschungen in Richtung Osten in bestimmten Bereichen befahren werden. Die Brücken waren oder sind teilweise heute noch mit Sprengschächten ausgestattet, in den Unterführungen gab oder gibt es Panzersperren. Wirtschaftlich profitieren konnten von dem Kanal besonders die damals bundeseigene Salzgitter AG und weitere Industrieunternehmen im Raum Hannover-Braunschweig.
Für den Kanalbau, insbesondere zum Aufschütten der bis zu sechs Meter hohen Kanalböschungen, wurden große Mengen an Sand benötigt. Das Material wurde teilweise in Kanalnähe entnommen, wodurch Baggerseen entstanden, die vielfach zu Badeseen wurden, wie der Bernsteinsee und der Tankumsee.
Verlauf
Die Länge des Kanals beträgt 115,14 km[2] bei Wassertiefen von 4 bis 4,5 m und Wasserspiegelbreiten von 54 bis 70 m. Die Kilometrierung beginnt am Mittellandkanal. Der Höhenunterschied von 61 m vom Staubereich der Elbe oberhalb von Geesthacht bis in die Scheitelhaltung wird mit 2 Aufstiegsbauwerken überwunden. Die Scheitelhaltung des ESK oberhalb Uelzen schließt an die Scheitelhaltung des Mittellandkanals an. Der Kanal wurde vorwiegend im Trapezquerschnitt mit einer Wasserspiegelbreite von 53 m errichtet. Über weite Strecken, zum Beispiel bei Isenbüttel, verläuft der Kanal als Dammstrecke, das heißt, der Wasserspiegel des Kanals liegt höher als das umgebende Gelände. In diesen Bereichen wird der Kanal mittels Trogbrücken über Straßen, Bahnstrecken und Gewässer geführt.
In der Scheitelhaltung sind bei den Orten Osloß, Weißes Moor und Bad Bodenteich Liegestellen für die Schifffahrt sowie in Wittingen ein Hafen errichtet worden. In der mittleren Kanalhaltung zwischen der Schleuse Uelzen und dem Hebewerk Scharnebeck wurden in Bad Bevensen und Wulfstorf (bei Bienenbüttel) Liegestellen sowie in Uelzen und Lüneburg Häfen gebaut. In der unteren Kanalhaltung gibt es keine Anlegestellen oder Häfen.
Die Wasserversorgung des Kanals für die Schleusungen, aber auch für Industrie und Landwirtschaft sowie für eine zusätzliche Versorgung der Scheitelhaltung des Mittellandkanals erfolgt ausschließlich aus der Elbe mittels Pumpwerken an den beiden Kanalstufen.
Bauwerke
Schiffshebewerk Scharnebeck
Das Schiffshebewerk Scharnebeck (km 106,16) ist mit einer Fallhöhe von 38 m das zweitgrößte Senkrecht-Hebewerk Europas. Es handelt sich um ein Doppel-Schiffshebewerk mit zwei voneinander unabhängigen Trögen. Jeder Trog hat eine Länge von 105 m und eine Breite von 12 m, aufgrund von Schutzvorrichtungen an den Trogtoren ist die nutzbare Länge auf 100 m beschränkt. Zur Zeit des Baus war das Standardschiff das so genannte Europaschiff mit 85 m Länge und 9,50 m Breite. Für diese Schiffe war die Troglänge ausreichend, die heutigen GMS (Großmotorschiffe) von 110 Meter Länge und die ÜGMS (Übergroßmotorschiffe) von 135 Meter Länge können das Hebewerk nicht passieren. Schubverbände müssen auseinandergekoppelt werden und einzeln gehoben oder gesenkt werden. Dies setzt voraus, dass beide Teile des Schubverbandes jeweils kürzer als 100 m sind.
Schleusengruppe Uelzen (Schleusen I und II)
Die Schleuse Uelzen I (km 60,62) überwindet als Sparschachtschleuse einen Höhenunterschied von 23 Metern. Sie hat die Abmessungen von 190 Meter Länge und 12 Meter Breite, und kann somit von den GMS, ÜGMS und Schubverbänden bis 185 Meter Länge passiert werden. Die Schleuse Uelzen ist eine sog. Sparschleuse, bei Talschleusungen wird ein Großteil des Wassers in drei seitliche Sparbecken geleitet. Dieses Wasser wird bei Bergschleusungen wieder zurück in die Schleusenkammer gelassen. Durch die Sparbecken wird so ca. 60 % des Wassers für die nächste Schleusung wiederverwendet. Nur ca. 40 % des Schleusenwassers fließt in die untere Kanalhaltung ab. Neben der Schleuse befindet sich ein Pumpwerk, mit dem nachts das verbrauchte Wasser in die obere Kanalhaltung zurückgepumpt wird. Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens auf dem Elbe-Seitenkanal und der Tatsache, dass die Schleuse Uelzen I mehr als 30 Jahre in Betrieb ist, wurde östlich davon die Schleuse Uelzen II gebaut und im Dezember 2006 für die Schifffahrt freigegeben. Die Abmessungen entsprechen denen der alten Schleuse, nur die Kammerbreite ist einen halben Meter größer. Dies hat den Vorteil, dass Schiffe mit einer Breite von 11,45 m leichter in die Schleuse ein- und ausfahren können.
Hochwassersperrtor Artlenburg
Die Einmündungsstrecke unterhalb des Schiffshebewerks wird durch ein Sperrtor in Artlenburg bei km 114,74 gegen Elbehochwasser bei Wasserständen über NN + 8,0 m abgesperrt.
Sicherheitstore
Um bei Schäden das Auslaufen einer gesamten Kanalhaltung zu verhindern, sind im Kanal bei Wasbüttel (km 0,97), Osloß (km 9,72), Wieren (km 56,32) und Erbstorf (km 103,72) Sicherheitstore eingebaut.
Kreuzungen mit Verkehrswegen
Acht Eisenbahnstrecken, 65 Straßen und Wege werden mittels 55 Brücken und 14 Unterführungen (einige für mehrere Verkehrswege zugleich) gekreuzt.
Wenige Kilometer nördlich der Abzweigung des ESK aus dem Mittellandkanal unterquert die Bahnstrecke Lehrte-Berlin (als Teil der Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin) den Kanal im 1974 fertiggestellten 970 m langen Elbe-Seitenkanal-Tunnel, dem längsten Eisenbahntunnel Norddeutschlands.
Die Durchfahrtshöhe unter Brücken und sonstigen Überbauten beträgt auf dem Elbe-Seitenkanal 5,25 m bei normalem Kanalwasserstand.
Kreuzungen mit Gewässern
Elf Flüsse und Kanäle, 14 größere Vorfluter und zwölf Gräben werden mit zwei Kanalbrücken über Aller und Ilmenau, 14 Durchlässen (mit freiem Wasserspiegel) und 16 Dükern (Unterführung unter Druck), z.B. dem Neetzedüker, gekreuzt.
Regelschiff auf dem ESK
Der Elbe-Seitenkanal entspricht der Wasserstraßenklasse Vb, diese erlaubt die folgenden Schiffsgrößen.
- Schubverband: Länge 185 m, Breite 11,40 m, Tiefgang 2,80 m, Tragfähigkeit ca. 3500 t
- Großmotorgüterschiff (GMS): Länge 110 m, Tiefgang 2,80 m, Breite 11,40 m, Tragfähigkeit ca. 2100 t (durchgehende Fahrt begrenzt auf 100 m Länge wegen Schiffshebewerk Scharnebeck)
Wirtschaft
Der Gesamtverkehr des ESK im Jahr 2009 nahm mit 7,819 Mio. t gegenüber dem Vorjahr um 0,905 Mio. t bzw. 10,4 % ab. Dadurch sank das Transportaufkommen erstmals seit 2005 wieder unter 8 Mio. t. Der Anteil des Durchgangsverkehr am Gesamtverkehr auf dem ESK liegt bei 7,350 Mio. t (ca. 94 %). Im Gebietsverkehr (0,490 Mio. t.) werden insbesondere Landwirtschaftliche Erzeugnisse, Düngemittel, Sand/Kies, Kohle/Koks, Metall, Erze und Chemische Erzeugnisse sowie seit 2009 auch verstärkt Mineralöl umgeschlagen. Der Umschlag des Gebietsverkehr im Jahre 2009 findet in nach Gewichtung absteigender Reihenfolge in den Häfen Uelzen, Wittingen und Lüneburg statt.
Der Containerverkehr lag 2009 bei 70.047 TEU und sank damit im Vergleich zu 79.855 TEU in 2008 um etwa 14%.
Dammbruch 1976
Am 18. Juli 1976, wenige Wochen nach Eröffnung des Kanals, kam es zu einem Dammbruch bei Lüneburg. Der Kanal brach an einer Unterführung in der Gemeinde Adendorf im Ortsteil Erbstorf, kurz südlich des Schiffshebewerks Scharnebeck. Knapp vier Millionen Kubikmeter Wasser überfluteten etwa 10 km² Umland. Auf Luftaufnahmen ist noch heute das Ausflussgebiet gut zu erkennen.
Die ausgelaufene Wassermenge wäre noch um ein vielfaches höher gewesen, wenn der gesamte Kanalabschnittes zwischen der Schleuse Uelzen und dem Schiffshebewerk Scharnebeck leergelaufen wäre. In Richtung Scharnebeck konnte ein Sicherheitstor bei Erbstorf geschlossen werden - die hierdurch zurückgehaltene Wassermenge war aber vergleichsweise gering. Wesentlich bedrohlicher war die Strecke in Richtung Uelzen, wo die nächste Absperrung mit Spundwänden erst in mehr als 25 Kilometer Entfernung bei Jastorf südlich von Bad Bevensen verfügbar war. Um das Auslaufen dieses Kanalabschnittes zu verhindern, wurde zunächst versucht, ein Binnenschiff im Kanal querzustellen, um so eine erste Barriere zu bilden und die Strömung zu bremsen. Nachdem dies scheiterte, da die Halteseile des Schiffes rissen, fuhren stattdessen schwere Bergepanzer der Bundeswehr in den Kanal. Durch die Beruhigung der Strömung gelang es nach 15 Stunden endlich, eine provisorische Absperrung aus Metallteilen, Sandsäcken, Steinen und Kies zu errichten.[3]
Anschließend konnte der Kanal wieder hergestellt und im Juni 1977 endgültig dem Verkehr übergeben werden.
Städte und Gemeinden am Elbe-Seitenkanal
Von Süden nach Norden:
- Samtgemeinde Isenbüttel
- Samtgemeinde Hankensbüttel
- Sassenburg
- Schönewörde
- Wittingen
- Bad Bodenteich
- Wieren
- Uelzen
- Bad Bevensen
- Bienenbüttel
- Wendisch Evern
- Lüneburg
- Scharnebeck
- Adendorf
- Artlenburg
Veranstaltungen
Alljährlich findet ein Marathonlauf statt, der fast komplett (40 von 42,2 km) auf dem westlichen Betriebsweg des Elbe-Seitenkanals gelaufen wird. Der Wettkampf wird im Landkreis Gifhorn zwischen Stüde (Start und Ziel) und einem Wendepunkt nahe Wittingen ausgetragen. Organisator ist der Marathonverein Stüde.
Radfahren und Wandern
Der Kanal verfügt an den Seiten über Schotterwege, die sich über die gesamte Länge erstrecken. Auf ihnen kann man vom Mittellandkanal bis zur Elbe mit dem Fahrrad fahren.
Literatur
- Karin Brundies / Harald Utecht: Elbe-Handbuch, Bd.3. ESK und ELK (DSV-Verlag). ISBN 3-884123068
- Ute Spieker: "Der Elbe-Seitenkanal. Ein neuer Verkehrsweg im Hinterland der Häfen Hamburg und Lübeck", aus Wasserwirtschaft, Heft 10, 1973
- Wasser- und Schifffahrtsdirektion Hamburg: "Der Elbe-Seitenkanal", Hrsg. WSD Hamburg, August 1973
- Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Mitte und Nord: "Binnenschifffahrt zwischen Hamburg und Salzgitter über den Elbe-Seitenkanal", Hrsg. WSD Mitte und Nord, Juli 1978
- M. Eckholdt (Hrsg.), Flüsse und Kanäle, Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen, DSV-Verlag 1998
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis E, Lfd.Nr. 12 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Dammbruch: Der Elbe-Seitenkanal läuft aus. Norddeutsche Geschichte. Norddeutscher Rundfunk, abgerufen am 25. Oktober 2011.
Weblinks
Commons: Elbe-Seitenkanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Wasser- und Schifffahrtsamt Uelzen über den ESK
- Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte
- ELWIS: Schleusenbetriebszeiten ESK
52.71555555555610.661666666667Koordinaten: 52° 42′ 56″ N, 10° 39′ 42″ OKategorien:- Kanal in Niedersachsen
- Bundeswasserstraße
- Binnenschifffahrtskanal
- Erbaut in den 1970er Jahren
- Flusssystem Elbe
- Flusssystem Ems
- Flusssystem Havel
Wikimedia Foundation.