- Weyhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 52.46666666666710.71666666666756Koordinaten: 52° 28′ N, 10° 43′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Gifhorn Samtgemeinde: Boldecker Land Höhe: 56 m ü. NN Fläche: 7,98 km² Einwohner: 2.636 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 330 Einwohner je km² Postleitzahl: 38554 Vorwahl: 05362 Kfz-Kennzeichen: GF Gemeindeschlüssel: 03 1 51 039 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Neue Straße 12
38554 WeyhausenWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Georg Ranta (WGW) Lage der Gemeinde Weyhausen im Landkreis Gifhorn Weyhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Boldecker Land an, deren Verwaltungssitz sie ist.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Weyhausen liegt in der Ebene des Aller-Urstromtals, wobei die Aller durch die Gemeinde fließt. Unmittelbar südlich des Ortes beginnt das Feuchtgebiet des Barnbruchs. Dort zweigt auch der 18 km lange Allerkanal von der Aller ab und leitet das Wasser schneller ab, als es der Fluss in seinem stark mäandrierten Verlauf in diesem Streckenabschnitt abführt. Die engräumigen Flussschleifen verleihen der Landschaft einen reizvollen Aspekt.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden Weyhausens sind (nördlich beginnend im Uhrzeigersinn):
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1344 als Weydehusen. Im Jahre 1350 wurde die Ortschaft von einem Brand zerstört und anschließend wiederaufgebaut. Die ursprüngliche Dorfform war die eines wendischen Rundlings. Laut einem Siedlungsverzeichnis um 1850 bestanden zu dieser Zeit 16 Bauernhöfe.
Politik
Rat
Der Rat der Gemeinde Weyhausen setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des ehrenamtlichen Bürgermeisters.
- CDU 2 Sitze
- SPD 3 Sitze
- Wählergemeinschaft Weyhausen (WGW) 5 Sitze
- Weyhäuser Bürger Gemeinschaft (WGB) 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011) [2]
Bürgermeister
Als ehrenamtliche Bürgermeisterin wurde Gaby Klose (WGB) gewählt.
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Silber linksschräg geteilt; oben: ein wachsender rot bewehrter silberner Löwe unten: ein linksschräger blauer Wellenbach dieser ein "W" bildend, begleitet von einem linksschräg-schwebenden roten Herz.“
Der Löwe und das Herz, die auch in den Wappen von Lüneburg und des Landkreises Lüneburg enthalten sind, sollen die Zugehörigkeit zum Landkreis und dem Regierungsbezirk Lüneburg verdeutlichen. Die Anordnung des Löwen steht für die übergeordnete Stellung der Regierung und des Landkreises gegenüber der Gemeinde. Der in Form des Anfangsbuchstabens des Gemeindenamens gezeichnete Wellenbach im Wappen versinnbildlicht die sich durch die Gemeinde schlängende Aller. Das Herz stellt die Gemeinde als ein Herz des Regierungsbezirkes und des Kreises dar, vor welches sich der Löwe in aufgerichteter Haltung schützend stellt.[3]
Das Wappen wurde vom Heraldiker Heinz Bannier (* 12. Dezember 1912, † 26. August 1999; er führte die Niedersächsische Wappenrolle von 1983 bis 1991) entworfen.
Verkehr
Die B 188 führt direkt durch Weyhausen; die A 39 führt mit der Anschlussstelle "Weyhausen" direkt an den Ortsrand Weyhausens, dort endet sie allerdings und geht weiter als B 248.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Sitzzuteilung Gemeinderat Weyhausen.
- ↑ Gemeinde Weyhausen auf der Website der Samtgemeinde Boldecker Land
Weblinks
Commons: Weyhausen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis GifhornAdenbüttel | Barwedel | Bergfeld | Bokensdorf | Brome | Calberlah | Dedelstorf | Didderse | Ehra-Lessien | Gifhorn | Groß Oesingen | Hankensbüttel | Hillerse | Isenbüttel | Jembke | Leiferde | Meine | Meinersen | Müden (Aller) | Obernholz | Osloß | Parsau | Ribbesbüttel | Rötgesbüttel | Rühen | Sassenburg | Schönewörde | Schwülper | Sprakensehl | Steinhorst | Tappenbeck | Tiddische | Tülau | Ummern | Vordorf | Wagenhoff | Wahrenholz | Wasbüttel | Wesendorf | Weyhausen | Wittingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weyhausen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Weyhausen.png lat deg = 52 |lat min = 28 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 43 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Gifhorn Samtgemeinde = Boldecker Land Höhe = 56… … Wikipedia
Weyhausen — Original name in latin Weyhausen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.46208 latitude 10.71699 altitude 56 Population 2654 Date 2011 04 28 … Cities with a population over 1000 database
Weyhausen (Celle) — Weyhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschede im Landkreis Celle (Niedersachsen). Geographie Hier entspringt die Lutter, die später in die Lachte fließt. Belletristik Herrliche Einzelbäume! lobt einmal Arno Schmidt an Weyhausen, hat dies aber… … Deutsch Wikipedia
Eschede-Weyhausen — Weyhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschede im Landkreis Celle (Niedersachsen). Geographie Hier entspringt die Lutter, die später in die Lachte fließt. Belletristik Irgendwann zwischen 1952 und 1964 kehrte Arno Schmidt in Weyhausen in der… … Deutsch Wikipedia
Atlas Weyhausen — ist die Marke des Maschinenbau Unternehmens Atlas Weyhausen GmbH mit Sitz in Wildeshausen. Geschichte Die Ursprünge gehen bis in das Jahr 1919 auf die Gründung des Unternehmens Hinrich Weyhausen KG mit Sitz in Delmenhorst zurück. Ab 1921 erfolgte … Deutsch Wikipedia
Hotel Brauhaus Weyhausen — (Weyhausen,Германия) Категория отеля: Адрес: Bokensdorfer Str. 2, 38554 We … Каталог отелей
Bokensdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
ATLAS-TEREX GMBH — TEREX Deutschland Unternehmensform GmbH Gründung 2006 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
ATLAS TEREX — TEREX Deutschland Unternehmensform GmbH Gründung 2006 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
O&K Mining — TEREX Deutschland Unternehmensform GmbH Gründung 2006 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia