Baronin von Krüdener

Baronin von Krüdener
Juliane von Krüdener und ihr Sohn Paul, gemalt von Angelika Kauffmann 1786

Beate Barbara Juliane von Krüdener (geb. Baronesse von Vietinghoff-Scheel; * 11. November 1764 in Riga, Livland; † 13. Dezember 1824 in Karasu-Basar (Karassubasar, Qarasuvbazar, später Belohirsk), heute Bilohirsk auf der Krim), Ukraine) war eine religiöse Eiferin, Beraterin des russischen Zaren und Schriftstellerin aus deutsch-baltischem Adel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie war eine Tochter des Barons Otto Hermann von Vietinghoff und wuchs teils in Riga, teils auf dem entfernten Rittergut Kosse in Livland (heute Viitina in Estland) auf. Erst 17 Jahre alt heiratete sie 1782 den 20 Jahre älteren kaiserlich-russischen Gesandten in Mitau, später in Venedig und Kopenhagen, Baron Burchard Alexis von Kruedener, ebenfalls ein Deutsch-Balte, und ließ sich nach dessen Tod als wohlhabende Witwe in Paris nieder. Dort schrieb sie unter dem Einfluss von Goethes Werther eine autobiographische Liebesgeschichte, den damals berühmten Roman Valérie, der 1803 in Paris erschien. Er wurde nicht zuletzt durch ihre ungewöhnlichen Werbeaktionen nach Frankreich besonders auch in Deutschland und Russland äußerst populär - es verbreitete sich eine regelrechte Valérie-Mode. Das romantische Naturempfinden in ihren Werken soll auf ihre glücklichen Jugendjahre auf Kosse mit seinen Wäldern und Seen zurückgehen, dem Gut, das ihr äußerst vermögender Vater anlässlich der Hochzeit ihrem Ehemann überließ.

Juliane von Krüdener um 1820.

Während ihres unruhigen Lebens wurde sie von den Herrnhutern inspiriert und neigte nach Einflüssen durch Johann Heinrich Jung-Stilling immer stärker zu einem prophetisch-ekstatischen Pietismus. 1804 erlebte Juliane von Krüdener auf ihrem Gut Kosse eine religiöse Bekehrung und sagte später auch die Rückkehr Napoleons I. von Elba voraus. Sie hatte starken religiösen Einfluss auf die Petersburger Gesellschaft, insbesondere auf den zur christlichen Mystik neigenden Zar Alexander I, dessen geistige Freundin sie wurde. Sie bewog ihn zur Heiligen Allianz, die auch ihre Handschrift trägt, und vertrat den Zaren 1815 auf dem Wiener Kongress. Sie sah in Napoléon den in der Offenbarung des Johannes benannten Engel des Abgrundes, den Antichristen und wurde bei großen Auftritten selbst als Prophetin der Heiligen Allianz oder als das „Sonnenweib“ gefeiert. Die Verbindung von Exzentrik und Sendungsbewusstsein führte die Adlige in die höchsten gesellschaftlichen und politischen Kreise, in denen sich religiöse mit nationalen Vorstellungen vermischten.

Im Hungerjahr 1816 verschenkte sie ihr gesamtes Vermögen an die Armen und machte ihr Landhaus in Württemberg zu einem geistigen Zentrum. Von dort aus weitete sie ihre Aktivitäten aus: In den Jahren 1816 bis 1818 bereiste sie Baden, das Elsass und die Nordschweiz, wobei sie die biblische Rolle der Frau als Erretterin des Volkes hervorhob, als Krankenheilerin auftrat und eigenhändig Suppenküchen für die durch die Napoleonischen Kriege besonders mitgenommene Bevölkerung betrieb. Diese Gelegenheiten nutzte sie dann auch, um vor Tausenden ihre religiösen Vorstellungen zu verkünden. Sie bewegte die Massen derart, dass sie sowohl aus Süddeutschland als auch aus Basel als zu subversiv des Landes verwiesen und unter polizeilicher Bewachung nach Russland abgeschoben wurde. Dort wollte sie nach ihrer Ankunft 1818 erneut auf den Zaren Einfluss nehmen, der mittlerweile jedoch von ihr abgerückt war und sie nicht mehr empfing. Sie starb in Ungnade, verarmt und einsam auf einer Badereise auf der Krim.

Man schwankt heute in der Beurteilung, wie weit sie eine echte Mystikerin, eine Fanatikerin oder nur eine exaltierte Schwärmerin war.

Werke

  • Valérie oder Briefe Gustavs von Linar an Ernst von G... (In der Übersetzung der erweiterten Fassung der Leipziger Ausgabe von 1804 mit einer Einleitung neu herausgegeben von Isolde Döbele-Carlesso. Brackenheim 2006. ISBN 3-939333-03-4).
  • Alexis ou l'Histoire d'un soldat russe 1796-1798
  • Le Camp de Vertus, Paris 1815.
  • Eine Vielzahl von Briefen, Erinnerungen, Tagebüchern, Gedichten und Fragmenten: Weniges in Deutsch, das Meiste in Französisch (teils ins Deutsche und Russische übersetzt). Vieles davon blieb unveröffentlicht, das eine oder andere ist verloren gegangen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Valérie — (Originaltitel Valérie ou lettres de Gustave de Linar à Ernest) ist ein Briefroman von Juliane von Krüdener, erschienen im Dezember 1803 in Paris. Der Roman in der Nachfolge von Goethes Werther bekam überschwängliche Rezensionen; so stellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Allianz — Die Gründungsmitglieder der Heiligen Allianz in den Staatsgrenzen Europas von 1840  Kaisertum Österreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”