- U-16-Fußball-Europameisterschaft 1988
-
Die 6. U-16-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 11. bis 21. Mai 1988 in Spanien ausgetragen. Sieger wurde der Gastgeber durch einen 4:2-Sieg nach Elfmeterschießen über Portugal. Im Spiel um Platz drei besiegte die DDR die Bundesrepublik mit 5:4 nach Elfmeterschießen.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger erreichten das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichten das Finale, die Halbfinalverlierer spielten um Platz drei.
Teilnehmer
Am Turnier haben folgende Mannschaften teilgenommen:
Austragungsorte
Gespielt wurde in den Städten Alicante, Almendralejo, Antequera, Arroyo, Badajoz, Baraceldo, Basauri, Benidorm, Bilbao, Careres, Don Benito, Elche, Elda, Getafe, Getxo, Los Santos, Madrid, Málaga, Marbella, Mérida, Santa Pola, Santurce, Sestao und Valdemoro.
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land S G U N Tore Diff. Punkte 1. Deutschland
3 2 1 0 6:2 +4 5:1 2. Norwegen
3 1 1 1 3:2 +1 3:3 3. Finnland
3 1 0 2 2:4 -2 2:4 4. Österreich
3 1 0 2 1:4 -3 2:4 Gruppe B
Da die DDR und Schweden nach der Vorrunde punkt- und torgleich waren wurde ein Elfmeterschießen angesetzt. Dies gewann die DDR mit 5:4 und wurde dadurch Gruppensieger.
Rang Land S G U N Tore Diff. Punkte 1. DDR
3 1 2 0 3:2 +1 4:2 2. Schweden
3 1 2 0 3:2 +1 4:2 3. Rumänien
3 0 3 0 3:3 0 3:3 4. Jugoslawien
3 0 1 2 1:3 -2 1:5 Gruppe C
Rang Land S G U N Tore Diff. Punkte 1. Spanien
3 2 1 0 5:2 +3 5:1 2. Ungarn
3 1 2 0 2:1 +1 4:2 3. Frankreich
3 1 1 1 2:2 0 3:3 4. Türkei
3 0 0 3 2:6 -4 0:6 Gruppe D
Rang Land S G U N Tore Diff. Punkte 1. Portugal
3 2 1 0 2:0 +2 5:1 2. Irland
3 1 2 0 3:2 +1 4:2 3. Belgien
3 1 0 2 2:3 -1 2:4 4. Schweiz
3 0 1 2 3:5 -2 1:5 Finalrunde
Die Nationalmannschaft von
Spanien wurde somit zum zweiten Mal Fußball-Europameister der U16/U17-Junioren.
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013
Wikimedia Foundation.