- U-16-Fußball-Europameisterschaft 1995
-
Die 13. U-16-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 24. April bis 6. Mai 1995 in Belgien ausgetragen. Sieger wurde Portugal durch einen 2:0-Sieg über Spanien. Deutschland wurde durch einen 2:1-Sieg über Frankreich Dritter. Titelverteidiger Türkei schied bereits nach der Vorrunde aus.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Viertelfinale. Von dort an ging es im k.o.-System weiter.
Teilnehmer
Am Turnier haben folgende Mannschaften teilgenommen:
Belgien (Ausrichter)
Deutschland
England
Frankreich
Italien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Schottland
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei (Titelverteidiger)
Kader der ÖFB-Auswahl
Spieler Verein Einsätze Tore 1 – Markus Schmidhofer BNZ FC Tirol 3 – – 2 – Markus Engl BNZ Kärnten/Klagenfurt 3 – – 3 – Mario Geir BNZ FC Tirol 1 – – 4 – Stefan Partinger BNZ Salzburg 3 – – 5 – Peter Linser BNZ FC Tirol 3 – 1 6 – Jochen Fallmann BNZ Admira Wacker 3 – – 7 – Christian Berger-Steiner BNZ St. Pölten 3 – – 8 – Martin Hilberger BNZ Kärnten/Klagenfurt 3 1 – 9 – Markus Pistrol BNZ Austria Wien 1 – – 10 – Gernot Sick BNZ Steiermark 3 – – 11 – Markus Macho BNZ Austria Wien 3 – – 12 – Markus Kiesenebner BNZ FC Linz 2 – – 13 – David Kresa BNZ Austria Wien 2 – – 14 – Khajik Jerjes BNZ Rapid Wien 3 – – 15 – Alexander Schriebl BNZ Salzburg – – – 16 – Gregor Klingenbrunner BNZ First Vienna FC – – – Kader der DFB-Auswahl
Spieler Verein Einsätze Tore Tor Harald Huber FC Bayern München 5 – Raphael Schäfer Hannover 96 – – Abwehr Michael Bauer FC Bayern München 6 – Manuel Benthin Hertha BSC 3 – Markus Claus FC Carl Zeiss Jena 5 – Fabian Ernst Hannover 96 6 – Mittelfeld Michael Berndt 1. FC Kaiserslautern 5 – Tommasso Fontana SV Sandhausen 4 – Tobias Iseli VfB Stuttgart 4 – Marco Kurth Hallescher FC 4 – Timo Rost 1. FC Nürnberg 5 – Jörn Schmiedel SC Geislingen 6 2 Andreas Voss Bayer 04 Leverkusen 6 1 Sturm Damian Brezina Hannover 96 6 3 Alexander Bugera FC Amberg 6 3 Manuel Majunke VfB Stuttgart 6 3 Austragungsorte
Gespielt wurde in den Städten Aalter, Brüssel, Deinze, Eernegem, Eisden, Eupen, Geel, Handzame, Hasselt, Maldegem, Meulebeke, Roeselare, Seraing, Tongeren und Verviers.
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land S G U N Tore Diff. Punkte 1. Tschechien
3 3 0 0 7:2 +5 9 2. Schweden
3 1 1 1 3:5 -2 4 3. Italien
3 0 2 1 1:2 -1 2 4. Polen
3 0 1 2 1:3 -2 1 Gruppe B
Rang Land S G U N Tore Diff. Punkte 1. Belgien
3 2 1 0 7:1 +6 7 2. Frankreich
3 2 0 1 6:4 +2 6 3. Österreich
3 1 1 1 1:1 0 4 4. Norwegen
3 0 0 3 0:8 -8 0 Gruppe C
Rang Land S G U N Tore Diff. Punkte 1. Spanien
3 3 0 0 8:1 +7 9 2. Deutschland
3 2 0 1 7:4 +3 6 3. Türkei
3 1 0 2 3:6 -3 3 4. Slowenien
3 0 0 3 1:8 -7 0 Gruppe D
Rang Land S G U N Tore Diff. Punkte 1. England
3 2 1 0 6:3 +3 7 2. Portugal
3 2 0 1 8:4 +4 6 3. Slowakei
3 1 0 2 3:7 -4 3 4. Schottland
3 0 1 2 2:3 -1 1 Finalrunde
Die Nationalmannschaft der
Portugal wurde somit zum zweiten Mal Fußball-Europameister der U16/U17-Junioren.
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013
Wikimedia Foundation.