- U-16-Fußball-Europameisterschaft 1998
-
Die 16. U-16-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 26. April bis 8. Mai 1998 in Schottland ausgetragen. Sieger wurde Irland durch einen 2:1-Sieg über Italien. Titelverteidiger Spanien wurde Dritter. Deutschland konnte sich nicht qualifizieren.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
An der Qualifikation nahmen 49 Nationen teil, diese wurden auf 15 Gruppen verteilt. 12 Gruppen bestanden aus 3 Teilnehmern, die restlichen drei Gruppen aus 4 Teilnehmern. Es konnten sich die 15 Gruppensieger für die Europameisterschaft qualifizieren, Schottland war als Gastgeber bereits qualifiziert,
Qualifikationsgruppen
Gruppe 1:
Spanien,
Mazedonien,
Wales
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Spanien
2 1 1 0 3:1 +2 4 2. Mazedonien
2 0 2 0 1:1 0 2 3. Wales
2 0 1 1 2:4 -2 1 Gruppe 2:
Bosnien und Herzegowina,
Kroatien,
England,
Slowakei
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Kroatien
3 2 1 0 9:1 +8 7 2. England
3 1 2 0 4:2 +2 5 3. Slowakei
3 0 2 1 0:4 -4 2 4. Bosnien-Herzegowina
3 0 1 2 1:7 -6 1 Gruppe 3:
Dänemark,
Slowakei,
Türkei
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Dänemark
2 2 0 0 2:0 +2 6 2. Slowenien
2 1 0 1 3:1 +2 3 3. Türkei
2 0 0 2 0:4 -4 0 Gruppe 4:
Österreich,
Portugal,
San Marino
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Portugal
2 2 0 0 8:0 +8 6 2. Österreich
2 1 0 1 9:2 +7 3 3. San Marino
2 0 0 2 1:16 -15 0 Gruppe 5:
Andorra,
Tschechien,
Italien
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Italien
2 1 1 0 11:0 +11 4 2. Tschechien
2 1 1 0 10:0 +10 4 3. Andorra
2 0 0 2 0:21 -21 0 Gruppe 6:
Deutschland,
Israel,
Moldawien,
Schweiz
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Israel
3 2 1 0 9:2 +7 7 2. Deutschland
3 2 0 1 8:1 +7 6 3. Schweiz
3 1 1 1 5:2 +3 4 4. Moldawien
3 0 0 3 1:18 -17 0 Gruppe 7:
Ungarn,
Russland,
Armenien,
Serbien und Montenegro
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Ungarn
3 2 1 0 8:1 +7 7 2. Russland
3 2 1 0 10:3 +7 7 3. Jugoslawien
3 1 0 2 6:6 0 3 4. Armenien
3 0 0 3 1:15 -14 0 Gruppe 8:
Liechtenstein,
Aserbaidschan,
Bulgarien
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Liechtenstein
2 2 0 0 3:1 +2 6 2. Aserbaidschan
2 0 1 1 1:2 -1 1 3. Bulgarien
2 0 1 1 2:3 -1 1 Gruppe 9:
Georgien,
Ukraine,
Rumänien
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Ukraine
4 3 1 0 7:0 +7 10 2. Rumänien
4 2 1 1 5:2 +3 7 3. Georgien
4 0 0 4 1:11 -10 0 Gruppe 10:
Zypern,
Griechenland,
Malta
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Griechenland
2 2 0 0 6:1 +5 6 2. Zypern
2 0 1 1 2:3 -1 1 3. Malta
2 0 1 1 1:5 -4 1 Gruppe 11:
Frankreich,
Litauen,
Luxemburg,
Schweden
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Schweden
3 2 1 0 8:5 +3 7 2. Frankreich
3 2 0 1 9:2 +7 6 3. Litauen
3 1 1 1 3:5 -2 4 4. Luxemburg
3 0 0 3 2:10 -8 0 Gruppe 12:
Färöer,
Finnland,
Niederlande
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Finnland
2 2 0 0 9:1 +8 6 2. Niederlande
2 1 0 1 8:2 +6 3 3. Färöer-Inseln
2 0 0 2 0:14 -14 0 Gruppe 13:
Island,
Lettland,
Polen
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Island
2 1 1 0 6:2 +4 4 2. Polen
2 1 1 0 4:2 +2 4 3. Lettland
2 0 0 2 0:6 -6 0 Gruppe 14:
Belgien,
Irland,
Nordirland
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Nordirland
2 1 1 0 1:0 +1 4 2. Irland
2 1 1 0 2:1 +1 4 3. Belgien
2 0 0 2 1:3 -2 0 - Anstelle von Nordirland, nahm jedoch die Republik Irland teil.
Gruppe 15:
Weißrussland,
Estland,
Norwegen
Abschlusstabelle
Platz Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. Norwegen
2 2 0 0 8:1 +7 6 2. Weißrussland
2 1 0 1 6:3 +3 3 3. Estland
2 0 0 2 0:10 -10 0 Modus
Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Viertelfinale. Von dort an ging es im k.o.-System weiter.
Teilnehmer
Am Turnier haben folgende Mannschaften teilgenommen:
Liechtenstein
Norwegen
Portugal
Russland
Schottland (Ausrichter)
Schweden
Spanien (Titelverteidiger)
Ukraine
Austragungsorte
Gespielt wurde in den Städten Cumbernauld, Dingwall, Glasgow, Inverness, Livingston, Motherwell, Paisley, Perth, Stirling
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land S G U V Tore Diff. Punkte 1. Griechenland
3 2 1 0 4:0 +4 7 2. Dänemark
3 1 2 0 2:1 +1 5 3. Schweden
3 0 2 1 2:4 -2 2 4. Island
3 0 1 2 1:4 -3 1 Gruppe B
Rang Land S G U V Tore Diff. Punkte 1. Italien
3 2 1 0 7:2 +5 7 2. Portugal
3 2 1 0 4:2 +2 7 3. Norwegen
3 1 0 2 7:6 +1 3 4. Liechtenstein
3 0 0 3 0:8 -8 0 Gruppe C
Rang Land S G U V Tore Diff. Punkte 1. Irland
3 2 1 0 3:0 +3 7 2. Spanien
3 1 1 1 2:2 0 4 3. Finnland
3 1 0 2 2:3 -1 3 4. Schottland
3 0 2 1 1:3 -2 2 Gruppe D
Rang Land S G U V Tore Diff. Punkte 1. Israel
3 1 2 0 4:2 +2 5 2. Kroatien
3 1 1 1 2:2 0 4 3. Ukraine
3 1 1 1 3:4 -1 4 4. Russland
3 0 2 1 2:3 -1 2 Finalrunde
Die Nationalmannschaft von
Irland wurde am 8. Mai 1998 zum ersten Mal Fußball-Europameister der U-16/U-17 Junioren.
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013
Wikimedia Foundation.