- U 23 (Bundeswehr)
-
U 23
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Werft: Rhein-Stahl-Nordseewerke, Emden Indienststellung: 2. Mai 1975 Verdrängung: 450 ts / 520 m³ (Überwasser) Länge: 48,60 m Breite: 4,60 m Höhe: 4,00 m (Tiefgang) Antrieb: 2 x 440 kW MTU-DG, 1 x 1100 kW EM, 3 x 96 Akkuzellen Bewaffnung: 8 BTR (drahtgelenkte Torpedo DM2A3)
MinengürtelBesatzung: 25 Mann, davon
* 6 Offiziere
* 7 Portepeeunteroffiziere
* 12 Unteroffiziere
* 1 MannschaftGeschwindigkeit: Überwasser: 10 kn, getaucht: 17 kn Kommandanten: KKpt Cordes
Einsätze: Hafen: Eckernförde
Erfolge: Verbleib: Außerdienststellung am 31. März 2011
U 23 (NATO-Bezeichnung S 172) war ein Unterseeboot der U-Boot-Klasse 206 der Deutschen Marine. Es wurde zur Klasse 206 A umgebaut und am 10. August 1987 wieder in Dienst gestellt. Es gehörte wie alle U-Boote zum 1. Ubootgeschwader der Einsatzflottille 1.Geschichte
Das Boot legte bis 2005 insgesamt 180.376,7 Seemeilen zurück, davon 68.289,0 Seemeilen getaucht.
Die beiden Bilder zeigen U 23 am 19. Juni 2006 anlässlich der Kieler Woche in der Kieler Förde auf dem Weg in den Tirpitzhafen. Am 31. März 2011 wurde U 23 offiziell außer Dienst gestellt.
Liste der Kommandanten
- KptLt Weigel: 2. Mai 1975-1976
- KptLt Ullrich: 1976-1977
- KKpt Hermann: 1977-1983
- KptLt Randig: 1983-1985
- KptLt Weber: 1985-1987
- KKpt Brosch: 1987-1991
- KptLt Forthmann: 1991-1993
- KptLt Müller, E.: 1993-1995
- KptLt Waldmann: 1996-1997
- KptLt Franz: 1997-31. März 2000
- KptLt Schütz: 5. Juli 2000-30. September 2002
- KptLt Stuck: 30. Sep. 2002-18. Juni 2004
- KptLt Lehmann: 18. Juni 2004- Juni 2007
- KptLt Hansen: Juni 2007 - 16. Januar 2009
- KKpt Cordes: 16. Januar 2009 - ?
Weblinks
Wikimedia Foundation.