- U 28 (Bundeswehr)
-
U 28
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Kiellegung: 4. Oktober 1972 Werft: Rhein-Stahl-Nordseewerke GmbH, Emden Stapellauf: 22. Januar 1974 Indienststellung: 18. Dezember 1974 Kommandanten: siehe Abschnitt Liste der Kommandanten
Einsätze: Hafen: Kiel, von 18. Dezember 1974 bis 15. März 1988
Eckernförde, von 15. März 1988 bis 23. Juni 2004Erfolge: Verbleib: Außerdienststellung am 30. Juni 2004
Die U 28 (NATO-Bezeichnung S 177) war ein deutsches U-Boot der U-Boot-Klasse 206 der Bundesmarine. Es ist am 16. Januar 1973 bei den Rhein-Stahl-Nordseewerken (heute: Nordseewerke Emden - NSWE) in Emden mit der Baunummer 50/448 auf Kiel gelegt worden.Die Taufpatin war Frau Herta Gruschka.
Zwischen Mai 1989 und Juli 1990 wurde es als erstes U-Boot dieser Klasse bei der Howaldtswerke-Deutsche Werft zur verbesserten Klasse 206 A umgebaut.
Das Boot war insgesamt 2125 Tage auf See, und legte dabei 180.376,7 Seemeilen zurück. Am 14. Mai 2008 wurde es bei der VEBEG versteigert, um im Laufe des Jahres 2010 bei der Scheepssloperij Nederland B.V. in 's-Gravendeel verschrottet zu werden.
Liste der Kommandanten
- KptLt Haase: 18. Dezember 1974 – 31. März 1975
- KptLt Saß: 31. März 1975 – 12. April 1978
- KptLt Windolph: 12. April 1978 – 30. September 1979
- KptLt Kupcyk: 30. September 1979 – 1. Oktober 1981
- KptLt Scharf: 1. Oktober 1981 – 27. April 1984
- KptLt Weiß: 27. April 1984 – 1. Oktober 1987
- KptLt Mandt: 1. Oktober 1987 – 15. März 1988
- KptLt Frank: 15. März 1988 – 28. Juni 1988
- KptLt Hetke: 28. Juni 1988 – 1. September 1989
- KptLt Becker, P.: 1. Sep. September – 26. September 1991
- KptLt Schmitt–Raiser: 26. September 1991 – 11. Juli 1994
- KptLt Loth: 11. Juli 1994 – 8. März 1995
- KptLt Zerull: 8. März 1995 – 26. September 1997
- KptLt Laube: 26. September 1997 – 29. Juni 2000
- KptLt Zickermann: 29. Juni 2000 – 30. Juni 2003
Wikimedia Foundation.