- Liste deutscher U-Boot-Klassen
-
Diese Liste befasst sich ausschließlich mit deutschen U-Boot-Klassen
Klasse Anzahl i.D. Baujahre Hersteller Berühmte Einheiten U-Boot-Klasse UA
Flotten-U-Boote108
U1 – U18 mit Petroleummotoren,
U19 – 42, U A
Ms-Typen (Mobilmachungstypen):
U43 – U65, U81 – U114, U160 – U165
Große Ms-Typen: U135, U1361905–1918 Bremer Vulkan
Krupp Germaniawerft, Kiel
F. Schichau, Danzig
Kaiserliche Werft Danzig
Fiat-Laurenti-WerftU 1, U 9, U 20, U 21, U 35 U-Boot-Klasse UB 17 Typ I, 30 Typ II, 89 Typ III 1914–1918 AG Weser, Bremen
Blohm & Voss, Hamburg
Krupp Germaniawerft
AG Vulcan HamburgU-Boot-Klasse UC 15 Typ I, 64 Typ II, 16 Typ III 1914–1918 AG Weser, Bremen
Blohm & Voss, Hamburg
Krupp Germaniawerft
Kaiserliche Werft Danzig
AG Vulcan HamburgU-Boot-Klasse UD 5 1913–1915 Krupp Germaniawerft U-Boot-Klasse UD 1 1 Typ Projekt 50, nur Bauvorbereitung 1918 Kaiserliche Werft Kiel U-Boot-Klasse UE 10 Typ I, 9 Typ II 1914–1918 Kaiserliche Werft Danzig
AG Vulcan HamburgU-Boot-Klasse U139 3 1916–1918 Krupp Germaniawerft U-Boot-Klasse U142 1 1916–1918 Krupp Germaniawerft U-Boot-Klasse U151
ex Handels-U-Boote7 1916–1918 Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Krupp GermaniawerftU 155 (ex U-Deutschland) U-Boot-Klasse UF 48 Typ Projekt 48, 54 Typ Projekt 48a nicht fertiggestellt 1918 Schichau, Joh. C. Tecklenborg-Werft, Atlas-Werke AG, AG Neptun Rostock, Seebeck-Werft U-Boot-Klasse UG geplant 101 ab 1919, kein Bauauftrag mehr erteilt verschiedene U-Boot-Klasse I 2 Typ I A 1935–1936 AG Weser U-Boot-Klasse II „Einbaum“ 6 Typ II A, 20 Typ II B, 8 Typ II C, 16 Typ II D 1935–1941 Deutsche Werke, Flender-Werke, Krupp Germaniawerft U-Boot-Klasse VII 10 Typ VII A, 25 Typ VII B, 658 Typ VII C (1940), 6 Typ VII D (1941), 4 Typ VII F 1935–1944 u. a. AG Weser, Deutsche Werke, Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven Howaldtswerke/Kriegsmarinewerft Kiel, Bremer Vulkan U 47, U 96 (Film „Das Boot“), U 99, U 995 (Museumsboot Laboe), U 100, U 48 U-Boot-Klasse IX 8 Typ IX A, 14 Typ IX B, 140 Typ IX C, 2 Typ IX D1, 29 Typ IX D2 1936–1944 AG Weser, Seebeckwerft, Deutsche Werft U 505, U 864 U-Boot-Klasse X
„Minenleger“8 Typ X B 1939–1944 Krupp Germaniawerft U 234 U-Boot-Klasse XI
„U-Kreuzer“vier in Auftrag gegeben, keines fertiggestellt 1939 Deschimag, Bremen keine U-Boot-Klasse XIV
„Milchkuh“10 1939–1943 Deutsche Werke U-Boot-Klasse XVII 4 1942–1944 Blohm & Voss, Krupp Germaniawerft Walter-Versuchsboote U-Boot-Klasse XVIII 1943 Deutsche Werke
Krupp GermaniawerftU-Boot-Klasse XXI 123 1943–1945 Blohm & Voss, AG Weser, Schichau Danzig (Museumsboot Wilhelm Bauer) U-Boot-Klasse XXIII 62 1943–1945 Deutsche Werft, Krupp Germaniawerft, Marinewerft Toulon U-Boot-Klasse XXVI 99 1943–1945 Blohm & Voss U-Boot-Klasse 201 3, U 1, U 2, U 3 1960–1962 Kieler Howaldtswerke AG U-Boot-Klasse 202 2, „U-Schürer“ und „U-Techel“ 1965–1966 Atlas-Werke AG U-Boot-Klasse 203 nicht realisierte Klasse von elektrischen Klein-U-Booten ohne eigene Nachlademöglichkeit der Batterien U-Boot-Klasse 204 nicht realisierte Klasse von U-Booten mit Walter-Antrieb U-Boot-Klasse 205 13 nach 1960 Kieler Howaldtswerke AG und Orlogsværftet U-Boot-Klasse 206 18, 12 umgerüstet zum Typ 206 A 1973–1975 HDW U-Boot-Klasse 207/Kobben 15 für Norwegen 1962–1967 Nordseewerke U-Boot-Klasse 209 61 ab 1967 HDW und Nordseewerke U-Boot-Klasse TR 1700 2 in Deutschland für Argentinien, Santa Cruz und San Juan 1980–1985 Nordseewerke U-Boot-Klasse 210/Ula 6 für Norwegen 1987–1992 Nordseewerke U-Boot-Klasse Dolphin 3 für Israel + 2 weitere Bestellungen 1991–1999 HDW und Nordseewerke U-Boot-Klasse 212 4 Deutschland (+2), 2 Italien (+2) ab 2002 HDW und Nordseewerke U 31 als Prototyp U-Boot-Klasse 214 (>7) Griechenland, Südkorea ab 2004 HDW und Nordseewerke Siehe auch
- Liste der U-Boot-Klassen
- Liste deutscher U-Boote (1906–1919)
- Liste deutscher U-Boote (1935–1945)
- Liste deutscher Kleinst-U-Boot-Typen bis 1945
- Liste deutscher U-Boote (nach 1945)
Weblinks
Kategorien:- Deutsche Marinegeschichte
- Militärschiffsklasse (Deutschland)
- Militär-U-Boot (Deutschland)
- Liste (Militär)
- Liste (Schifffahrt)
Wikimedia Foundation.