- U 320
-
U 320
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Werft: Flender-Werke Lübeck
Kiellegung: 1. Dezember 1942
Stapellauf: 6. November 1943
Indienststellung: 30. Dezember 1943
Kommandanten: - 30. Dezember 1943 - 10. Juli 1944
Oblt.z.S. Siegfried Breinlinger - 11. Juli 1944 - 8. Mai 1945
Heinz Emmrich
Einsätze: 2 Feindfahrten
Versenkungen: keine
Verbleib: versenkt westlich von Bergen;
Position: 61° 32′ N, 1° 53′ O61.5333333333331.8833333333333U 320 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C/41 der Kriegsmarine.
Es gilt als das letzte im direkten Kampf besiegte deutsche U-Boot des Zweiten Weltkrieges.
Geschichte
Untergang
Am 8. Mai 1945 entdeckte um 4:45 Uhr ein britisches Flugboot vom Typ Catalina "X" (Flt Lt K.M. Murray) des 210. RAF-Geschwaders das getauchte U-Boot. Der Schnorchel und das Periskop hatten es verraten. Vier Wasserbomben wurden abgeworfen, worauf Öl aufschwamm. Die abgesetzten Sonarbojen übermittelten Geräusche von Hämmern, als ob die Besatzung versuchte, das Boot zu reparieren. Als das Flugboot um 14:10 Uhr wegen Treibstoffmangels die Beobachtung abbrach, war das Hämmern noch immer zu hören. Nach zwei Tagen, am 10. Mai 1945, brachte Kommandant Heinz Emmrich sein beschädigtes Boot an die Wasseroberfläche, so dass die Besatzung es verlassen konnte. Anschließend wurde das Boot von der Besatzung gesprengt.
Literatur
- Jochen Brennecke, Jäger-Gejagte: Deutsche U-Boote, 1939-1945, Verlag Koehler, 1956,
- Bodo Herzog, Die deutschen Uboote 1906 bis 1945, Verlag J. F. Lehmann, 1959, Original von University of California.
- Eberhard Möller, Werner Brack, Enzyklopädie deutscher U-Boote: von 1904 bis zur Gegenwart, Verlag Motorbuch Verlag, 2002, ISBN 978-3-613-02245-4
- Deutsches U-Boot-Museum, Archiv für Internationale Unterwasserfahrt-Museum: Altenbrucher Bahnhofstr. 57, Archiv: Lange Str. 1 und 3,27478 Cuxhaven - Altenbruch
U-Boote: U 251 | U 252 | U 253 | U 254 | U 255 | U 256 | U 257 | U 258 | U 259 | U 260 | U 261 | U 262 | U 263 | U 264 | U 265 | U 266 | U 267 | U 268 | U 269 | U 270 | U 271 | U 272 | U 273 | U 274 | U 275 | U 276 | U 277 | U 278 | U 279 | U 280 | U 281 | U 282 | U 283 | U 284 | U 285 | U 286 | U 287 | U 288 | U 289 | U 290 | U 291 | U 292 | U 293 | U 294 | U 295 | U 296 | U 297 | U 298 | U 299 | U 300 | U 301 | U 302 | U 303 | U 304 | U 305 | U 306 | U 307 | U 308 | U 309 | U 310 | U 311 | U 312 | U 313 | U 314 | U 315 | U 316 | U 317 | U 318 | U 319 | U 320 | U 321 | U 322 | U 323 | U 324 | U 325 | U 326 | U 327 | U 328 | U 329 | U 330 | U 331 | U 332 | U 333 | U 334 | U 335 | U 336 | U 337 | U 338 | U 339 | U 340 | U 341 | U 342 | U 343 | U 344 | U 345 | U 346 | U 347 | U 348 | U 349 | U 350 | U 351 | U 352 | U 353 | U 354 | U 355 | U 356 | U 357 | U 358 | U 359 | U 360 | U 361 | U 362 | U 363 | U 364 | U 365 | U 366 | U 367 | U 368 | U 369 | U 370 | U 371 | U 372 | U 373 | U 374 | U 375 | U 376 | U 377 | U 378 | U 379 | U 380 | U 381 | U 382 | U 383 | U 384 | U 385 | U 386 | U 387 | U 388 | U 389 | U 390 | U 391 | U 392 | U 393 | U 394 | U 395 | U 396 | U 397 | U 398 | U 399 | U 400 | U 401 | U 402 | U 403 | U 404 | U 405 | U 406 | U 407 | U 408 | U 409 | U 410 | U 411 | U 412 | U 413 | U 414 | U 415 | U 416 | U 417 | U 418 | U 419 | U 420 | U 421 | U 422 | U 423 | U 424 | U 425 | U 426 | U 427 | U 428 | U 429 | U 430 | U 431 | U 432 | U 433 | U 434 | U 435 | U 436 | U 437 | U 438 | U 439 | U 440 | U 441 | U 442 | U 443 | U 444 | U 445 | U 446 | U 447 | U 448 | U 449 | U 450 | U 451 | U 452 | U 453 | U 454 | U 455 | U 456 | U 457 | U 458 | U 459 | U 460 | U 461 | U 462 | U 463 | U 464 | U 465 | U 466 | U 467 | U 468 | U 469 | U 470 | U 471 | U 472 | U 473 | U 474 | U 475 | U 476 | U 477 | U 478 | U 479 | U 480 | U 481 | U 482 | U 483 | U 484 | U 485 | U 486 | U 487 | U 488 | U 489 | U 490 | U 491 | U 492 | U 493 | U 494 | U 495 | U 496 | U 497 | U 498 | U 499 | U 500
- 30. Dezember 1943 - 10. Juli 1944
Wikimedia Foundation.