- U 331
-
U 331
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Feldpostnummer: M 37 182
Werft: Bauauftrag: Kiellegung: Stapellauf: 20. Dezember 1940
Indienststellung: Kommandanten: - 31. März 1941 – 17. November 1942
Kapitänleutnant Hans-Diedrich Freiherr von Tiesenhausen
Flottillen: 1. U-Flottille Ausbildungsboot
*März bis Juli 1941
ebd. Frontboot
*Juni bis Oktober 1941
23. U-Flottille Frontboot
*Oktober 1941 bis April 1942
29. U-Flottille Frontboot
April 1942 bis Oktober 1942Einsätze: 10 Feindfahrten
Versenkungen: - 2 Schiffe (40.235 BRT)
Verbleib: am 17. November 1942 gesunken U 331 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Boot wurde am 26. Januar 1940 bei den Nordseewerken in Emden auf Kiel gelegt und am 31. März 1941 unter Oberleutnant zur See Hans Diedrich von Tiesenhausen in Dienst gestellt.
Einsätze
U 331 unternahm zehn Feindfahrten, auf denen es zwei Kriegsschiffe versenken und ein weiteres beschädigen konnte. Erfolge gegen Handelsschiffe konnten nicht erzielt werden. Am 3. September 1941 gelang U 331 der Durchbruch der Seeblockade bei Gibraltar, von da an operierte das Boot ausschließlich im Mittelmeer. In Folge der überdurchschnittlich langen Tauchzeit bei der Überwindung der britischen Blockade wurde, was zu dieser Zeit noch nicht bekannt war, der Druck in der Tiefensteuerung der Torpedos erhöht [1], so dass sie von da ab tiefer gingen, als sie eingestellt waren, was viele Fehlschüsse der Mittelmeer-U-Boote begründete. Am 10. Oktober 1941 wurde U 331 von drei Kampfflugzeugen angegriffen. Dabei kam ein Besatzungsmitglied um.
- 10. Oktober 1941: Beschädigung des britischen Landungsboots LCT 18 (360 ts)
Der in einem Überwasser-Feuergefecht von U 331 in Brand geschossene Leichter ist vermutlich gesunken [2]
- 25. November 1941: Versenkung des britischen Schlachtschiffes HMS Barham (31.100 ts)
Die Versenkung des britischen Schlachtschiffs wurde gegen Ende Januar von der Admiralität bestätigt. Am 27. Januar wurde dem (am 1. Januar beförderten) Kapitänleutnant Freiherr von Tiesenhausen für diese Versenkung das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.
- 9. November 1942: Versenkung des US-amerikanischen Truppentransporters USS Leedstown (9.135 BRT)
- zusätzlich versenkte Kommandant Tiesenhausen im April 1942 drei kleine Segelschiffe unbekannter Nationalität mittels Artillerie
Während der dritten Feindfahrt setzte U 331 an der ägyptischen Küste acht Männer ab, die eine nahegelegene Eisenbahnlinie sabotieren sollten, die Männer konnten die Mission jedoch nicht erfolgreich ausführen.
Versenkung
Am 17. November 1942, nach einem Angriff eines Flugzeuges vom Typ Lockheed Hudson, bei dem U 331 schwer beschädigt wurde, gab es Kapitulationssignale ab. Dennoch wurde es kurz darauf von einer Fairey Albacore des britischen Flugzeugträgers HMS Formidable torpediert und sank nördlich von Algier auf der Position 37° 5′ N, 2° 27′ O37.0833333333332.45. 32 Seeleute kamen dabei um, 17 konnten gerettet werden, darunter Freiherr von Tiesenhausen.
Anmerkungen
Siehe auch
Literatur
- C. Blair: Der U-Boot-Krieg. Band Eins: Die Jäger. Heyne, München 1998, ISBN 3-453-12345-X.
- Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe. Mittler & Sohn, Hamburg 2003, ISBN 3-8132-0509-6.
U-Boote: U 251 | U 252 | U 253 | U 254 | U 255 | U 256 | U 257 | U 258 | U 259 | U 260 | U 261 | U 262 | U 263 | U 264 | U 265 | U 266 | U 267 | U 268 | U 269 | U 270 | U 271 | U 272 | U 273 | U 274 | U 275 | U 276 | U 277 | U 278 | U 279 | U 280 | U 281 | U 282 | U 283 | U 284 | U 285 | U 286 | U 287 | U 288 | U 289 | U 290 | U 291 | U 292 | U 293 | U 294 | U 295 | U 296 | U 297 | U 298 | U 299 | U 300 | U 301 | U 302 | U 303 | U 304 | U 305 | U 306 | U 307 | U 308 | U 309 | U 310 | U 311 | U 312 | U 313 | U 314 | U 315 | U 316 | U 317 | U 318 | U 319 | U 320 | U 321 | U 322 | U 323 | U 324 | U 325 | U 326 | U 327 | U 328 | U 329 | U 330 | U 331 | U 332 | U 333 | U 334 | U 335 | U 336 | U 337 | U 338 | U 339 | U 340 | U 341 | U 342 | U 343 | U 344 | U 345 | U 346 | U 347 | U 348 | U 349 | U 350 | U 351 | U 352 | U 353 | U 354 | U 355 | U 356 | U 357 | U 358 | U 359 | U 360 | U 361 | U 362 | U 363 | U 364 | U 365 | U 366 | U 367 | U 368 | U 369 | U 370 | U 371 | U 372 | U 373 | U 374 | U 375 | U 376 | U 377 | U 378 | U 379 | U 380 | U 381 | U 382 | U 383 | U 384 | U 385 | U 386 | U 387 | U 388 | U 389 | U 390 | U 391 | U 392 | U 393 | U 394 | U 395 | U 396 | U 397 | U 398 | U 399 | U 400 | U 401 | U 402 | U 403 | U 404 | U 405 | U 406 | U 407 | U 408 | U 409 | U 410 | U 411 | U 412 | U 413 | U 414 | U 415 | U 416 | U 417 | U 418 | U 419 | U 420 | U 421 | U 422 | U 423 | U 424 | U 425 | U 426 | U 427 | U 428 | U 429 | U 430 | U 431 | U 432 | U 433 | U 434 | U 435 | U 436 | U 437 | U 438 | U 439 | U 440 | U 441 | U 442 | U 443 | U 444 | U 445 | U 446 | U 447 | U 448 | U 449 | U 450 | U 451 | U 452 | U 453 | U 454 | U 455 | U 456 | U 457 | U 458 | U 459 | U 460 | U 461 | U 462 | U 463 | U 464 | U 465 | U 466 | U 467 | U 468 | U 469 | U 470 | U 471 | U 472 | U 473 | U 474 | U 475 | U 476 | U 477 | U 478 | U 479 | U 480 | U 481 | U 482 | U 483 | U 484 | U 485 | U 486 | U 487 | U 488 | U 489 | U 490 | U 491 | U 492 | U 493 | U 494 | U 495 | U 496 | U 497 | U 498 | U 499 | U 500
- 31. März 1941 – 17. November 1942
Wikimedia Foundation.