- U 441
-
U 441
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Feldpostnummer: 25 534
Werft: Bauauftrag: 5. Januar 1940
Baunummer: 1492
Kiellegung: Stapellauf: 13. Dezember 1942
Indienststellung: Kommandanten: - ab Februar 1942
Kapitänleutnant Klaus Hartmann - ab Mai 1943
Götz von Hartmann - ab August 1943
erneut Kapitänleutnant Klaus Hartmann
Flottillen: 5. U-Flottille - Ausbildungsboot
Feb. 1942 bis Aug. 1942
1. U-Flottille - Frontboot
Okt. 1942 bis Jun. 1944Einsätze: Zwölf Fahrten
Versenkungen: Vier Versenkungen
Verbleib: Am 8. Juni 1944 im Englischen Kanal durch eine Consolidated B-24 im Folge eines WaBo-Angriffs versenkt, 51 Tote, Totalverlust.. U 441 war ein deutsches Unterseeboot der Klasse (bzw. des Typs) VII C, das im Rahmen des U-Boot-Krieges von Herbst 1942 bis 1944 im Atlantik eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Ein U-Boot des Typs VII C hatte eine Verdrängung von 761 Kubikmeter über und 865 Kubikmeter unter Wasser. Die Dieselmaschine erlaubte eine Geschwindigkeit von 17 Knoten, getaucht fuhr das Boot bis zu acht Knoten. Ein VII C hatte eine Länge von 67,1 Metern, eine Breite von 6,2 Metern und einen Tiefgang von 4,8 Metern. Üblicherweise waren 44 Mann Besatzung an Bord. Der Bauauftrag vom 5. Mai 1940 für die F.-Schichau-Werft in Danzig umfasste die Boote U 439, U 440, U 441 und U 442.
Kommandanten
- 21. Februar 1942 bis 15. Mai 1943
- 6. August 1943 bis 18. Juni 1944
Klaus Hartmann wurde am 7. Februar 1912 in Plön geboren. Er trat mit der Crew 33 (dem Ausbildungsjahrgang des Jahres 1933) seine Offiziersausbildung in der Marine an und fuhr zunächst auf dem leichten Kreuzer Nürnberg und dem U-Bootbegleitschiff Wilhelm Bauer zur See. Er wurde am 1. April 1941 zum Kapitänleutnant befördert, bevor er im Juli 1941 seine U-Bootausbildung antrat. Kptlt. Hartmann absolvierte im Januar des Folgejahres den dreimonatigen Kommandantenlehrgang und erhielt die Baubelehrung bezüglich U 441 im Februar 1942. Über die Dauer seines ersten Kommandos auf U 441 gibt es unterschiedliche Angaben. Das Kriegstagebuch des Bootes verzeichnet den Kommandantenwechsel am 17. Mai 1943. Ab Mai wurde Kptlt. Hartmann in der U.A.A. (U-Bootausbildungsabteilung) der 1. U-Flottille in Brest verwendet. Im August 1943 trat er sein zweites Kommando an Bord von U 441 an, das er bis zum Verlust des Bootes innehatte.
- 16. Mai 1943 bis 5. August 1943
Der 1913 in Danzig geborene Götz von Hartmann war Mitglied von Crew 34 und wurde bis 1940 (zuletzt als Gruppenoffizier) an der Schiffs-Artillerieschule verwendet. Er begann seine U-Bootausbildung im Sommer 1940 und fuhr anschließend als Erster Wachoffizier auf U 93. Anschließend absolvierte er den Kommandantenlehrgang und wurde im November 1941 zum Kapitänleutnant befördert. Er kommandierte U 555 und U 563, bevor er im Mai 1943[1] Kptlt. Hartmann als Kommandant von U 441 ablöste. Nach seinem Kommando auf U 441 war Kptlt. von Hartmann Generalreferent im Oberkommando der Marine und anschließend Bataillonskommandeur des Ersten Marine-Panzer-Jagdregiments. Zu Kriegsende geriet Kptlt. von Hartmann in Kriegsgefangenschaft, aus der er im Dezember 1947 entlassen wurde.
Geschichte
U 441 fuhr von Frühjahr bis Sommer 1942 als Ausbildungsboot für die 5. U-Flottille, die in Kiel stationiert war und dem Flottillenchef Korvettenkapitän Karl-Heinz Moehle unterstand. Am 1. Oktober 1942 wurde es der 1. U-Flottille unterstellt. Diese war ursprünglich in Kiel stationiert, wurde aber nach der Eroberung Frankreichs im Sommer 1941 nach Brest verlegt. U 441 operierte bis zu seiner Versenkung am 18. Juni 1944 als Frontboot im Atlantik.
Erfolge
- 27.Dezember 1942: Niederländischer Dampfer Soekaboemi mit 7051 BRT.
Im März 1943 beteiligte sich U 441 bei einem Angriff auf einen aus New York kommenden Geleitzug mit der Codenummer HX 229 (HX für Halifax). Solche Geleitzüge umfassten üblicherweise 60 Transportschiffe, die von einer Escort Group aus sechs Schiffen gesichert wurden. HX 229 verfügte zur Zeit des Angriffs über neun Sicherungsschiffe. Fünf davon waren Zerstörer und vier Korvetten. Da dieser Geleitzug allerdings in den vorherigen Tagen bereits attackiert worden war (von den U-Bootgruppen Raubgraf und Stürmer), wobei zehn Schiffe verloren gegangen waren, hatten die Geleitschiffe den Befehl, nach Überlebenden zu suchen und konnten sich nicht vollumfänglich der Geleitzugsicherung widmen. Daher deckten B-24-Bomber der britischen Geschwader 86, 206, 220 und 120 die Schiffe zusätzlich aus der Luft. Es entwickelte sich eine der größten Geleitzugschlachten des Zweiten Weltkrieges, als sich die Schiffe von HX 229 mit denen des auf gleichem Kurs laufenden Geleitzug SC 122 vermengten und schließlich von ca. 40 deutschen U-Booten attackiert wurden.
- 19. März 1943: Innerhalb von fünf Minuten zwei unidentifizierte Dampfer mit insgesamt ca. 13.000 BRT versenkt, zwei weitere beschädigt.
Den Untergang seines letzten Opfers konnte U 441 nicht beobachten. Der Kommandant ließ in getauchtem Zustand einen geräuschgesteuerten T 5-Torpedo abschießen. Etwas später waren Sinkgeräusche zu vernehmen.
- 1.März 1944: Einen unidentifizierten Zerstörer versenkt
Umbau
Zwischenzeitlich wurde erfolgte ein Umbau zur „Flakfalle“: Dazu wurde erstens ein Turmumbau nach Turm IV vorgenommen und dort eine 2 × 2cm-Flak-Vierling (auf dem achteren Teil des Turmes) sowie eine 3,7-cm-Flak auf dem Wintergarten eingebaut. Zweitens wurde ein weiterer 2-cm-Vierling in einem zusätzlichen Anbau vor dem Turm eingebaut. Danach firmierte das Boot unter dem Namen „U-FLAK 1“[2]. Nachdem an einem solchen Umbauten meist Seeschäden entstanden und er sich im Allgemeinen nicht bewährte, wurde er wieder ausgebaut[3].
Versenkung
Am frühen Morgen des 8. Juni machte ein Bomber des 224. Geschwaders der Royal Air Force ein U-Boot etwa 12 Meilen voraus aus. Aufgrund der hellen Nacht entschloss sich der Pilot beim Angriff den Scheinwerfer nicht zu benutzen und konnte das aufgetauchte U 441 überraschen. Aus einer Entfernung von etwa 900 Meter eröffnete die B-24 das Feuer mit den Buggeschützen und brachte dem Boot mehrere Treffer an Deck und Turm bei. Auf U 441 verzichtete man auf ein Alarmtauchen und erwiderte das Feuer. Beim nächsten Anflug attackierte der Bomber mittels Wasserbomben und zerstörte das immer noch aufgetaucht fahrende U-Boot. Bei dieser B-24 Liberator handelte es sich um den Bomber, der in dieser Nacht auch U 373 versenkt hatte.
Weblinks
Literatur
- R. Busch, H.-J. Roll: Der U-Boot-Krieg, Der U-Bootbau auf deutschen Werften. E.S. Mittler und Sohn, Hamburg, 1997 ISBN 3-8132-0509-6
- R. Busch, H.-J. Roll: Der U-Boot-Krieg, Deutsche U-Boot-Erfolge. E.S. Mittler und Sohn, Hamburg, ISBN 3-8132-0509-6
- H.A. Werner: Die eisernen Särge. Heyne, München 1984 ISBN 3-453-00515-5
- C. Blair: Der U-Boot-Krieg, Band Zwei: Die Gejagten. Heyne, München 1996 ISBN 3-453-16059-2
Einzelnachweise
- ↑ Es gibt unterschiedliche Quellen zur genauen Datenlage
- ↑ Gerhard Koop: Kampf und Untergang der deutschen U-Boot-Waffe. Eine Bilanz in Wort und Bild aus der Sicht des Gegners. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1998. ISBN 3-7637-5980-8, S. 60, dort auch ein Bild.
- ↑ Abbildung in Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen, 1999, ISBN 3-86070-036-7, im mittleren Bildteil (ohne Seitenzahlen) zwischen S. 208 und 209
U-Boote: U 251 | U 252 | U 253 | U 254 | U 255 | U 256 | U 257 | U 258 | U 259 | U 260 | U 261 | U 262 | U 263 | U 264 | U 265 | U 266 | U 267 | U 268 | U 269 | U 270 | U 271 | U 272 | U 273 | U 274 | U 275 | U 276 | U 277 | U 278 | U 279 | U 280 | U 281 | U 282 | U 283 | U 284 | U 285 | U 286 | U 287 | U 288 | U 289 | U 290 | U 291 | U 292 | U 293 | U 294 | U 295 | U 296 | U 297 | U 298 | U 299 | U 300 | U 301 | U 302 | U 303 | U 304 | U 305 | U 306 | U 307 | U 308 | U 309 | U 310 | U 311 | U 312 | U 313 | U 314 | U 315 | U 316 | U 317 | U 318 | U 319 | U 320 | U 321 | U 322 | U 323 | U 324 | U 325 | U 326 | U 327 | U 328 | U 329 | U 330 | U 331 | U 332 | U 333 | U 334 | U 335 | U 336 | U 337 | U 338 | U 339 | U 340 | U 341 | U 342 | U 343 | U 344 | U 345 | U 346 | U 347 | U 348 | U 349 | U 350 | U 351 | U 352 | U 353 | U 354 | U 355 | U 356 | U 357 | U 358 | U 359 | U 360 | U 361 | U 362 | U 363 | U 364 | U 365 | U 366 | U 367 | U 368 | U 369 | U 370 | U 371 | U 372 | U 373 | U 374 | U 375 | U 376 | U 377 | U 378 | U 379 | U 380 | U 381 | U 382 | U 383 | U 384 | U 385 | U 386 | U 387 | U 388 | U 389 | U 390 | U 391 | U 392 | U 393 | U 394 | U 395 | U 396 | U 397 | U 398 | U 399 | U 400 | U 401 | U 402 | U 403 | U 404 | U 405 | U 406 | U 407 | U 408 | U 409 | U 410 | U 411 | U 412 | U 413 | U 414 | U 415 | U 416 | U 417 | U 418 | U 419 | U 420 | U 421 | U 422 | U 423 | U 424 | U 425 | U 426 | U 427 | U 428 | U 429 | U 430 | U 431 | U 432 | U 433 | U 434 | U 435 | U 436 | U 437 | U 438 | U 439 | U 440 | U 441 | U 442 | U 443 | U 444 | U 445 | U 446 | U 447 | U 448 | U 449 | U 450 | U 451 | U 452 | U 453 | U 454 | U 455 | U 456 | U 457 | U 458 | U 459 | U 460 | U 461 | U 462 | U 463 | U 464 | U 465 | U 466 | U 467 | U 468 | U 469 | U 470 | U 471 | U 472 | U 473 | U 474 | U 475 | U 476 | U 477 | U 478 | U 479 | U 480 | U 481 | U 482 | U 483 | U 484 | U 485 | U 486 | U 487 | U 488 | U 489 | U 490 | U 491 | U 492 | U 493 | U 494 | U 495 | U 496 | U 497 | U 498 | U 499 | U 500
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
441 Tactical Fighter Squadron — 441 Silver Fox Squadron Squadron badge Information Role Tactical Fighter Aircraft flown Supermarine Spitfire, North American P 51 Mustang, de Havilland Vampire, Canadair (North American) F 86 Sabre, Canadair (Lockheed) CF 104 Starfighter,… … Wikipedia
(441) bathilde — 441 Bathilde pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 419,670 Gm (2,805 ua) Aphélie … Wikipédia en Français
441 Bathilde — (441) Bathilde 441 Bathilde pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 419,670 Gm (2,805 ua) Aphélie … Wikipédia en Français
441 av. J.-C. — 441 Années : 444 443 442 441 440 439 438 Décennies : 470 460 450 440 430 420 410 Siècles : VIe siècle … Wikipédia en Français
441 lines — 441 lines, or 383i if named using modern standard, is an early electronic television system. It was used with 50 interlaced frames per second in France and Germany, where it was as an improvement over the previous 180 lines system. In North… … Wikipedia
(441) Bathilde — Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 419,670×106 km (2,805 ua) Aphélie 454,461×106 km (3,038 ua) Périhélie … Wikipédia en Français
441 (disambiguation) — 441 may refer to: * the year 441 * 4 4 1, a band … Wikipedia
(441) Bathilde — Descubrimiento Descubridor Auguste Charlois Fecha 8 de diciembre, 1898 Nombre Provisional 1898 ED … Wikipedia Español
441 lignes — Le 441 lignes est un standard de télévision. Sommaire 1 Historique 2 Caractéristiques 3 Notes et références 4 Voir aussi … Wikipédia en Français
441 — Années : 438 439 440 441 442 443 444 Décennies : 410 420 430 440 450 460 470 Siècles : IVe siècle Ve siècle … Wikipédia en Français
441 год до н. э. — Годы 445 до н. э. · 444 до н. э. · 443 до н. э. · 442 до н. э. 441 до н. э. 440 до н. э. · 439 до н. э. · 438 до н. э. · 437 до н. э. Десятилетия 460 е… … Википедия
- ab Februar 1942