- U 490
-
U 490
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Feldpostnummer: M-51 045
Werft: Bauauftrag: Baunummer: 315
Kiellegung: Stapellauf: 24. Dezember 1942
Indienststellung: Kommandanten: - 27. März 1943 - 12. Juni 1944
Oblt.z.S.d.R. Wilhelm Gerlach
Einsätze: 1 Unternehmung
Versenkungen: keine
Verbleib: am 12. Juni 1944 im Atlantik selbst versenkt U 490 war ein deutsches U-Boot vom Typ XIV, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde. Das Boot war eine sogenannte „Milchkuh“ und sollte ausschließlich als Versorgungsboot eingesetzt werden. Es ging auf dem ersten Einsatz verloren, ohne ein U-Boot versorgt zu haben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Auftrag für das Boot wurde am 17. Juli 1941 an die Deutsche Werke in Kiel vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 21. Februar 1942, der Stapellauf am 24. Dezember 1942, die Indienststellung unter Oberleutnant zur See der Reserve Wilhelm Gerlach fand schließlich am 27. März 1943 statt.
Stationierung und Verwendung
Nach der Indienststellung am 27. März 1943 absolvierte U 490 seine Ausbildung in der 4. U-Flottille in Stettin, danach wurde es nach Norwegen verlegt. Von hier aus wurde U 490 in den Fernen Osten beordert. Es sollte U-Boote auf See versorgen, so dass diese längerfristig unabhängig von ihren Stützpunkten operieren könnten. Zum 1. August 1944 sollte U 490 der 12. U-Flottille in Bordeaux unterstellt werden. Doch dort traf das Boot nie ein, es wurde auf seiner ersten Fahrt am 12. Juni 1944 versenkt.
Einsatzstatistik
Erste Unternehmung
Es wurde am 12. Juni 1944 nach einer 39 Tage dauernden Fahrt im mittleren Nordatlantik nordwestlich der Azoren versenkt.
Verbleib
Das Boot wurde am 12. Juni 1944 im Atlantik nordwestlich der Azoren von der US-Task Group 22.5 mit dem US-Geleitträger USS Croatan, der die Squadron VC-95 an Bord hatte, und den Geleitzerstörern Hedgehog-Wasserbomben von Frost, Inch und Huse war U 490 zum Auftauchen gezwungen und wurde von der Besatzung selbst versenkt. Es gab keine Toten und 60 Überlebende. Die Position war 42° 47′ N, 40° 8′ W42.783333333333-40.133333333333 im Marine-Planquadrat CD 2315.
Literatur
- Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg. Band 1: Die deutschen U-Boot-Kommandanten. Verlag Mittler & Sohn, Hamburg u. a. 1996, ISBN 3-8132-0490-1.
- Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg. Band 2: Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften. Verlag Mittler & Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0512-6.
- Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg. Band 3: Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945. Verlag Mittler & Sohn, Hamburg u. a. 2001, ISBN 3-8132-0513-4.
- Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg. Band 4: Deutsche U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945. Verlag Mittler & Sohn, Hamburg u. a. 1999, ISBN 3-8132-0514-2.
- Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg. Band 5: Die Ritterkreuzträger der U-Bootwaffe von September 1939 bis Mai 1945. Verlag Mittler & Sohn, Hamburg u. a. 2003, ISBN 3-8132-0515-0.
- Clay Blair: Der U-Boot-Krieg. Band 1: Die Jäger 1939–1942. Wilhelm Heyne Verlag, München 1998, ISBN 3-453-12345-X.
- Clay Blair: Der U-Boot-Krieg. Band 2: Die Gejagten 1942–1945. Wilhelm Heyne Verlag, München 1996, ISBN 3-453-16059-2.
- Erich Gröner: Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944. J. F. Lehmanns Verlag, München 1976, ISBN 3-469-00552-4.
- Erich Gröner: Suchliste für Schiffsnamen. J. F. Lehmanns Verlag, München 1976, ISBN 3-469-00553-2.
- John F. White: U-Boot-Tanker 1941–1945. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0790-4.
Siehe auch
U-Boote: U 251 | U 252 | U 253 | U 254 | U 255 | U 256 | U 257 | U 258 | U 259 | U 260 | U 261 | U 262 | U 263 | U 264 | U 265 | U 266 | U 267 | U 268 | U 269 | U 270 | U 271 | U 272 | U 273 | U 274 | U 275 | U 276 | U 277 | U 278 | U 279 | U 280 | U 281 | U 282 | U 283 | U 284 | U 285 | U 286 | U 287 | U 288 | U 289 | U 290 | U 291 | U 292 | U 293 | U 294 | U 295 | U 296 | U 297 | U 298 | U 299 | U 300 | U 301 | U 302 | U 303 | U 304 | U 305 | U 306 | U 307 | U 308 | U 309 | U 310 | U 311 | U 312 | U 313 | U 314 | U 315 | U 316 | U 317 | U 318 | U 319 | U 320 | U 321 | U 322 | U 323 | U 324 | U 325 | U 326 | U 327 | U 328 | U 329 | U 330 | U 331 | U 332 | U 333 | U 334 | U 335 | U 336 | U 337 | U 338 | U 339 | U 340 | U 341 | U 342 | U 343 | U 344 | U 345 | U 346 | U 347 | U 348 | U 349 | U 350 | U 351 | U 352 | U 353 | U 354 | U 355 | U 356 | U 357 | U 358 | U 359 | U 360 | U 361 | U 362 | U 363 | U 364 | U 365 | U 366 | U 367 | U 368 | U 369 | U 370 | U 371 | U 372 | U 373 | U 374 | U 375 | U 376 | U 377 | U 378 | U 379 | U 380 | U 381 | U 382 | U 383 | U 384 | U 385 | U 386 | U 387 | U 388 | U 389 | U 390 | U 391 | U 392 | U 393 | U 394 | U 395 | U 396 | U 397 | U 398 | U 399 | U 400 | U 401 | U 402 | U 403 | U 404 | U 405 | U 406 | U 407 | U 408 | U 409 | U 410 | U 411 | U 412 | U 413 | U 414 | U 415 | U 416 | U 417 | U 418 | U 419 | U 420 | U 421 | U 422 | U 423 | U 424 | U 425 | U 426 | U 427 | U 428 | U 429 | U 430 | U 431 | U 432 | U 433 | U 434 | U 435 | U 436 | U 437 | U 438 | U 439 | U 440 | U 441 | U 442 | U 443 | U 444 | U 445 | U 446 | U 447 | U 448 | U 449 | U 450 | U 451 | U 452 | U 453 | U 454 | U 455 | U 456 | U 457 | U 458 | U 459 | U 460 | U 461 | U 462 | U 463 | U 464 | U 465 | U 466 | U 467 | U 468 | U 469 | U 470 | U 471 | U 472 | U 473 | U 474 | U 475 | U 476 | U 477 | U 478 | U 479 | U 480 | U 481 | U 482 | U 483 | U 484 | U 485 | U 486 | U 487 | U 488 | U 489 | U 490 | U 491 | U 492 | U 493 | U 494 | U 495 | U 496 | U 497 | U 498 | U 499 | U 500
- 27. März 1943 - 12. Juni 1944
Wikimedia Foundation.