Unesco-Initiativen (Leipzig)

Unesco-Initiativen (Leipzig)

In Leipzig gibt es momentan mehrere Initiativen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, eine Facette der Leipziger Kultur zum UNESCO-Welterbe zu erklären.

Inhaltsverzeichnis

Musikstadt

Die wohl aussichtsreichste und gleichzeitig umfangreichste Initiative ist die der Musikstadt Leipzig. Sie befasst sich mit der musikalischen Tradition Leipzigs. Diese Initiative wird sowohl durch die Stadt Leipzig, die Universität Leipzig als auch den Verein Notenspur unterstützt. Zur Zeit befasst sich eine Gruppe von Studenten der Universität Cottbus mit dieser Thematik, sie sollen eine Machbarkeitsstudie anfertigen. Die erste Beurteilung der Studenten war, dass Leipzig die Chance hat aufgenommen zu werden, allerdings müsse dies auf Initiative der Bürger getan werden, da dies leipzig-typisch wäre. Von der Unesco Deutschland wurde die Stadt ermuntert, diese Arbeit fortzuführen und sich auf einen Titel zu bewerben.

Notenspur

Die Notenspur ist ein 5,1 km langer Spazierweg, der durch die Leipziger Innenstadt führt. Er besteht aus 23 Stationen, wobei jede durchschnittlich 225 m von der nächsten entfernt liegt. In Zukunft soll zu jeder Station eine Audiodatei im Internet frei zur Verfügung gestellt werden, welche diese erklärt. An den Stationen sollen ebenfalls Musikstücke des jeweiligen Musikers gespielt werden. Besonderer Augenmerk wird hier auf die Zeit Johann Sebastian Bachs und Felix Mendelssohn Bartholdys gelegt. Zu besichtigen sind hier vor allem die Komponistenhäuser Leipzigs, welche man meist auch von innen sehen darf.

Stationen: Neues GewandhausMendelssohn-HausGrieg-Begegnungsstätteehemalige Musikbibliothek PetersMuseum für MusikinstrumenteAlter JohannisfriedhofSchumann-HausGrafisches Viertel samt MusikverlagenWagner-DenkmalOper LeipzigAlte NikolaischuleNikolaikircheAltes RathausMuseum der bildenden KünsteCafé Zum Arabischen Coffe BaumHotel de SaxeThomaskircheBach-ArchivStandort des Geburtshauses von Clara WieckStandort des Alten ConservatoriumsStandort des ersten GewandhausesPaulinumLeipziger UniversitätsmusikKubus der MDR-Klangkörper

Notenrad

Das Leipziger Notenrad ist ein Radwanderweg, welcher die landschaftlichen Aspekte (Auenlandschaft, ausgeprägte Flusssysteme) mit den kulturellen Reizen in Leipzig und Umgebung verbinden will. Er ist in 2 Schleifen, westliche und östliche, gegliedert, wobei beide etwa die gleiche Länge haben. Insgesamt hat er eine Länge von 36,6 km. Es werden dabei viele Stationen aus den Spaziergängen aufgegriffen.

Stationen: Altes Bachdenkmal und ThomaskircheStandort des zweiten GewandhausesHochschule für Musik und TheaterFelix Mendelssohn Bartholdy“ – Franz-Schubert-Stele im Clara-Zetkin-ParkRittergut KleinzschocherRichard-Wagner-Hain und Klinger-HainSchillerhausGohliser SchlösschenZöllner-DenkmalGustav-Mahler-HausBlindenmusikbibliothek der Zentralbücherei für BlindeGeburtshaus von Hanns EislerGedächtniskirche SchönefeldZweinaundorfer Park und Stadtgut MölkauMuseum für MusikinstrumenteNeues Gewandhaus

Notenbogen

Der Notenbogen ist ein weiterer Spaziergang, der ca. 5 km lang ist. Er ist ähnlich aufgebaut wie die Notenspur, besitzt allerdings 15 Stationen und stellt die Zeit des 19./20. Jahrhunderts dar. Die meisten der hier angegebenen Häuser kann man nicht von innen begutachten.

Stationen: Standort des Geburtshauses von Richard WagnerStandort des Alten TheatersStandort des Marschner-HausesBlindenmusikbibliothekGustav-Mahler-HausStandort des Albert-Lortzing-HausesErwin-Schulhoff-Hausehemalige Blüthner-PianofortefabrikForum Thomanum und LutherkircheHochschule für Musik und TheaterFelix Mendelssohn BartholdyStandort des zweiten GewandhausesStandort der Ez-Chaim-SynagogeNikischplatz mit NikischsteleAlte SynagogeMendelssohndenkmal und Thomaskirche

Bach-Archiv

Neben den Gebäuden wird auch noch die Aufnahme einiger Bach-Autographen in das Weltdokumentenerbe angestrebt, welche sich im Bach-Archiv befinden.

Lichtdruck

Im Leipziger Museum für Druckkunst befindet sich eine von weltweit noch drei vorhandenen Lichtdruck-Werkstätten mit vier funktionierenden Lichtdruckmaschinen.[1] 2008 kam die Idee auf diese sehr seltene Verfahrensweise unter den Schutz der Unesco zu stellen, und zwar als Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit. Der Bundesverkehrsminister und Bundesbeauftragte für die Neuen Länder Wolfgang Tiefensee hat sich zur Leipziger Buchmesse 2008 für den Lichtdruck stark gemacht und eine Förderung des Bundes in Aussicht gestellt.[2]

Gründerzeit

Leipzig besitzt eine Großzahl an noch erhaltenen Bauwerken der Gründerzeit, wie das Waldstraßenviertel oder das Musikviertel. So sollte im Waldstraßenviertel, inklusive Gründerzeitmuseum, das bürgerliche Leben zur Jahrhundertwende dargestellt werden. Traditionelle Handwerke und andere Berufe wie Bildhauer, Glasbläser, Töpfer und Einzelhändler sollen am Neustädter Markt angesiedelt werden. Unterstützt wird diese Initiative vom Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung der Stadt Leipzig. Allerdings ist die Möglichkeit der Aufnahme in das Welterbe nicht mehr sehr groß, so dass sich mehr auf eine touristische Vermarktung konzentriert wird.

Einzelnachweise

  1. http://www.lichtdruck.de/llw_gesch.htm
  2. http://www.lichtdruck.de/documents/LVZ_26.Maerz.2008-Textauszug_001.pdf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche UNESCO-Kommission — 50.7317333333337.093813888888910000 Koordinaten: 50° 43′ 54″ N, 7° 5′ 38″ O …   Deutsch Wikipedia

  • 2005 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄◄ | ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomaskirchhof — Der Thomaskirchhof ist ein romanischer Platz in Leipzig. Er befindet sich südlich der Thomaskirche (Wirkungsstätte des Thomanerchores und der Thomaskantoren, inklusive der Grabstätte Johann Sebastian Bachs). Angrenzend liegen ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Open-Access-Bewegung — Dieser Artikel beschreibt die Open Access Initiative für freien Zugang zu wissenschaftlichen Materialien. Für weitere Bedeutungen von Open Access, siehe Open Access (Begriffsklärung). Open Access Logo Als Open Access (englisch freier, kostenloser …   Deutsch Wikipedia

  • Zugangsoffenheit — Dieser Artikel beschreibt die Open Access Initiative für freien Zugang zu wissenschaftlichen Materialien. Für weitere Bedeutungen von Open Access, siehe Open Access (Begriffsklärung). Open Access Logo Als Open Access (englisch freier, kostenloser …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1433921 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”