- Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße
-
Wappen Deutschlandkarte 49.826.7522222222222Koordinaten: 49° 49′ N, 6° 45′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Fläche: 154,4 km² Einwohner: 25.221 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 163 Einwohner je km² Verbandsschlüssel: 07 2 35 06 Verbandsgliederung: 18 Gemeinden Adresse der
Verbandsverwaltung:Brückenstraße 26
54338 SchweichWebpräsenz: Bürgermeister: Berthold Biwer (CDU) Lage der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße im Landkreis Trier-Saarburg Die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Schweich sowie 17 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Schweich. Durch die Verbandsgemeinde verläuft die Römische Weinstraße.
Inhaltsverzeichnis
Verbandsangehörige Gemeinden
- Bekond (797)
- Detzem (552)
- Ensch (470)
- Fell (2467)
- Föhren (2708)
- Kenn (2561)
- Klüsserath (1141)
- Köwerich (351)
- Leiwen (1501)
- Longen (82)
- Longuich (1290)
- Mehring (2236)
- Naurath (380)
- Pölich (432)
- Riol (1186)
- Schleich (192)
- Stadt Schweich (6699)
- Thörnich (176)
(Einwohner am 31. Dezember 2010[2])
Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
- 1815 – 8.466
- 1835 – 12.679
- 1871 – 14.294
- 1905 – 15.437
- 1939 – 17.740
- 1950 – 18.876
- 1961 – 19.823
- 1970 – 21.252
- 1987 – 21.951
- 2009 – 25.105
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat Schweich besteht aus 36 gewählten ehrenamtlichen Ratsmitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im gewählten Verbandsgemeinderat:[4]
Jahr SPD CDU FWG Gesamt 2009 10 15 11 36 Sitze 2004 10 16 10 36 Sitze Wirtschaft
Zwischen Föhren und Bekond befindet sich der 1992 ins Leben gerufene Industriepark Region Trier. Dort haben sich 82 Betriebe mit mehr als 1100 Arbeitsplätzen angesiedelt. Auch Weinbau und Tourismus sind in der Verbandsgemeinde von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Solar-, Wind- und Wasserkraft werden in der Verbandsgemeinde intensiv genutzt. Die maximale Leistung aller derzeit installierten Photovoltaikanlagen (Stromerzeugung durch direkte Sonneneinstrahlung) beträgt 27 Megawatt. Die Leistung der Windkraftanlagen beträgt zurzeit 20 Megawatt.[5]
Verkehr
Die Autobahn A 1 führt durch das Gebiet der Verbandsgemeinde und überquert bei Schweich die Mosel. Am Autobahndreieck Moseltal bei Longuich zweigt die A 602 nach Trier ab. Über die A 64 besteht eine Anbindung nach Luxemburg. Die B 53 führt entlang der Mosel von Trier über Schweich und Mehring nach Bernkastel-Kues und Alf.
Die Verbandsgemeinde ist ebenfalls angeschlossen an die Eisenbahnstrecke Trier-Koblenz. Es gibt Bahnhöfe in Schweich und Föhren.
Bei Föhren befindet sich ein Flugplatz mit dem Namen Trier-Föhren.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Verbandsgemeinderat
- ↑ Trierischer Volksfreund
Hermeskeil | Kell am See | Konz | Ruwer | Saarburg | Schweich an der Römischen Weinstraße | Trier-Land
Wikimedia Foundation.