- La Coquille
-
La Coquille Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Nontron Kanton Jumilhac-le-Grand Gemeindeverband Pays de Jumilhac-le-Grand Koordinaten 45° 33′ N, 0° 59′ O45.5422222222220.97638888888889Koordinaten: 45° 33′ N, 0° 59′ O Höhe 259–432 m Fläche 22,37 km² Einwohner 1.377 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 62 Einw./km² Postleitzahl 24450 INSEE-Code 24133
Kirche und Kirchplatz von La CoquilleLa Coquille, okzitanisch La Coquilha, ist eine französische Gemeinde mit 1377 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Nordosten des Départements Dordogne, Region Aquitanien. Sie ist integraler Bestandteil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Der Ortsname La Coquille, die Muschel, ist eine Anspielung auf die Jakobsmuschel - sie wurde den Pilgern des Jakobswegs hier überreicht.
Geographie
La Coquille liegt 12 Kilometer südlich von Châlus und 14 Kilometer nordnordöstlich von Thiviers (Luftlinie). Die Gemeinde wird von folgenden Nachbargemeinden umgeben:
- Firbeix im Norden.
- Saint-Pierre-de-Frugie im Nordosten.
- Saint-Priest-les-Fougères im Osten.
- Saint-Paul-la-Roche im Südosten.
- Chalais im Südwesten.
- Mialet im Westen und Nordwesten.
Neben dem Ortskern besteht die Gemeinde aus folgenden Weilern, Gehöften, Mühlen und einem Schloss: Bonhur, Champ Baillard, Chantecor, Château de la Meynardie, Chaurieux, Chevalerie, Curmont, Fardoux, La Barde, La Combe, La Monnerie, La Rebeyrolie, La Roche, La Roussie, La Serve de la Bergère, La Tuillère, Le Clos-Neuf, Le Coderc, Le Meygnaud, Le Moulin Neuf, Les Charbonnières, Les Neyroux, Les Peyrières, Les Rivailles, Magondeau, Moulin de Margaud, Piangaud, Puy Roux, Puyroux, Raty, Ruafon und Sainte-Marie-de-Frugie.
Die von Norden kommende Côle fließt am Nordwestrand der Gemeinde in generell südwestliche Richtung; sie legt dabei anfangs die Grenze zu Firbeix und später dann zu Mialet fest. Die Ostgrenze des Gemeindegebiets zu Saint-Pierre-de-Frugie und Saint-Priest-les-Fougères wird von der Valouse gebildet, die nach Südsüdwest entwässert. Südwestlich vom Ortskern entspringt der Ruisseau de la Pouyade, ein kleinerer linker Seitenarm des Touroulet. Auch dieser Bach zieht nach Südwesten.
Der topographisch tiefste Punkt im Gemeindegebiet von La Coquille mit 259 Metern liegt südlich von Piangaud an der Valouse, die hier die Gemeinde verlässt. Der höchste Punkt mit 432 Metern befindet sich nördlich von Le Meygnaud im äußersten Norden.
Geologie
Die Gemeinde La Coquille liegt vollständig auf dem metamorphen Grundgebirge des nordwestlichen Massif Central. Die anstehenden Gesteine bilden Teil der Unteren Gneisdecke. Vorwiegend handelt es sich hier um Paragneise, glimmerschiefrige Paragneise, Leptynite und leptynitische Augengneise. Die Paragneise sind wahrscheinlich aus neoproterozoischen Grauwacken hervorgegangen, die mehr glimmerschiefrigen Paragneise aus tonreichen Grauwacken. Die Augengneise werden als ehemalige kambrische Leukogranite angesehen. Die Leptynite haben granitische bzw. rhyolithische Zusammensetzung und ordovizisches Alter.
All diese Gesteine wurden im Devon von einer teils hochgradigen, regionalen Metamorphose erfasst - im Gebiet von La Coquille hat sie die Disthen- und die Sillimanitzone (Sillimanit-Muskovit-Subzone) erreicht. Die Metamorphite streichen im Gegensatz zur sonst üblichen Südostrichtung in der Gemeinde La Coquille Nordost. Dieses Umbiegen der Foliation ist auf die La Coquille-Störung zurückzuführen - ein System mehrerer parallel verlaufender, Nordost-streichender Störungen. Diese gestaffelt angeordneten, steilstehenden Störungen reichen teils sehr tief, zu erkennen beispielsweise an einem eingeschleppten Serpentinitkörper. Assoziiert sind ebenfalls massive Quarz- und Pegmatitkörper.
Die Grundgebirgsgesteine werden auf Höhenlagen weitgehend von Hüllsedimenten bedeckt – tertiäres Kolluvium (umgelagerte Sande aus Gneisen und Graniten, teils äolische Schluffe, oft auch vermischt mit Alluvium) und stellenweise darüber pliozänes/pleistozänes Alluvium (Flussschotter mit bis zu 30 Zentimeter großen Quarzgeröllen, Zunge bei Les Rivailles).
Geschichte
Die Gemeinde La Coquille trug bis 1856 noch die Bezeichnung Sainte-Marie-de-Frugie.
Sehenswürdigkeiten
- Die Ortskirche Saint-Joseph aus dem Jahr 1873.
- Das Schloss Château de la Meynardie aus dem 16. Jahrhundert.
- Der Weiler La Barde mit seinem Zen-buddhistischen Kloster Kanshoji.
Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Durch La Coquille führt die von Norden kommende Hauptverkehrsader N 21 von Châlus nach Thiviers. Parallel hierzu verläuft die Bahnstrecke von Limoges nach Thiviers (und weiter nach Périgueux), mit Halt in La Coquille. Von Osten quert den Ort die D 79, die von Jumilhac-le-Grand kommend in westliche Richtung nach Mialet weiterzieht. Etwas nordöstlich des Ortskerns trifft die D 67 auf die 79; sie geht von Bussière-Galant (Haute-Vienne) im Nordnordosten aus und quert auf ihrem Weg Saint-Pierre-de-Frugie. Hinter La Coquille setzt sie sich dann nach Saint-Paul-la-Roche im Südsüdosten fort. Über Kommunalstraßen werden ferner auch Chalais und Saint-Jory-de-Chalais erreicht.
Literatur
- Briand, B.: Feuille Châlus. In: Carte géologique de la France à 1/50 000. BRGM.
- Guillot, P.-L.: Feuille Thiviers. In: Carte géologique de la France à 1/50 000. BRGM.
Weblinks
Commons: La Coquille – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAbjat-sur-Bandiat | Angoisse | Augignac | Beaussac | Busserolles | Bussière-Badil | Cantillac | Chalais | Champagnac-de-Belair | Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier | Champniers-et-Reilhac | Champs-Romain | Condat-sur-Trincou | Connezac | Corgnac-sur-l’Isle | Dussac | Étouars | Eyzerac | Firbeix | Hautefaye | Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert | Jumilhac-le-Grand | La Chapelle-Faucher | La Chapelle-Montmoreau | La Coquille | La Gonterie-Boulouneix | La Rochebeaucourt-et-Argentine | Lanouaille | Le Bourdeix | Léguillac-de-Cercles | Lempzours | Les Graulges | Lussas-et-Nontronneau | Mareuil | Mialet | Milhac-de-Nontron | Monsec | Nantheuil | Nanthiat | Nontron | Payzac | Piégut-Pluviers | Puyrenier | Quinsac | Rudeau-Ladosse | Saint-Barthélemy-de-Bussière | Saint-Crépin-de-Richemont | Saint-Cyr-les-Champagnes | Saint-Estèphe | Saint-Félix-de-Bourdeilles | Saint-Front-la-Rivière | Saint-Front-sur-Nizonne | Saint-Jean-de-Côle | Saint-Jory-de-Chalais | Saint-Martial-de-Valette | Saint-Martin-de-Fressengeas | Saint-Martin-le-Pin | Saint-Pancrace | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Paul-la-Roche | Saint-Pierre-de-Côle | Saint-Pierre-de-Frugie | Saint-Priest-les-Fougères | Saint-Romain-et-Saint-Clément | Saint-Saud-Lacoussière | Saint-Sulpice-d’Excideuil | Saint-Sulpice-de-Mareuil | Sainte-Croix-de-Mareuil | Sarlande | Sarrazac | Savignac-de-Nontron | Savignac-Lédrier | Sceau-Saint-Angel | Soudat | Teyjat | Thiviers | Varaignes | Vaunac | Vieux-Mareuil | Villars
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
coquille — [ kɔkij ] n. f. • 1262; lat. conchylium, gr. konkhulion, croisé avec lat. coccum « coque » I ♦ 1 ♦ Enveloppe calcaire qui recouvre le corps de la plupart des mollusques. ⇒ coque, coquillage, vx écaille, 1. test; exosquelette. Mollusques à… … Encyclopédie Universelle
Coquille (Mollusque) — Pour les articles homonymes, voir Coquille. Coquille de nautile (Nautilus macromphalus) Une coquille es … Wikipédia en Français
Coquille de mollusque — Coquille (mollusque) Pour les articles homonymes, voir Coquille. Coquille de nautile (Nautilus macromphalus) Une coquille es … Wikipédia en Français
Coquille De Gastéropode — Un petit escargot terrestre typique des gastéropode, a coquille à enroulement à droite De nombreux espèces de gastéropode sont munis d une coquille extérieure, quelques fois atrophiée chez les espèces qualifiées de limace ou assez grosse pour… … Wikipédia en Français
Coquille de gasteropode — Coquille de gastéropode Un petit escargot terrestre typique des gastéropode, a coquille à enroulement à droite De nombreux espèces de gastéropode sont munis d une coquille extérieure, quelques fois atrophiée chez les espèces qualifiées de limace… … Wikipédia en Français
Coquille (rivière) — Coquille Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom … Wikipédia en Français
Coquille Saint Jacques — Coquille Saint Jacques … Wikipédia en Français
Coquille St-Jacques — Coquille Saint Jacques Coquille Saint Jacques … Wikipédia en Français
Coquille, Oregon — City Location in … Wikipedia
Coquille River Light — Location Bandon, Oregon Coordinates … Wikipedia
coquille — COQUILLE. s. fém. Couverture ou coque des limaçons, et des poissons que les Naturalistes appellent Testacées; comme les moules, pourpres, limas de mer, etc. Les coquilles sont univalves, bivalves, ou multivalves. Les univalves sont d une seule… … Dictionnaire de l'Académie Française 1798