- Ostabat-Asme
-
Ostabat-Asme Region Aquitanien Département Pyrénées-Atlantiques Arrondissement Bayonne Kanton Iholdy Gemeindeverband Communauté de communes d'Iholdi-Ostibarre Koordinaten 43° 15′ N, 1° 4′ W43.255833333333-1.0708333333333158Koordinaten: 43° 15′ N, 1° 4′ W Höhe 158 m (66–440 m) Fläche 15,26 km² Einwohner 193 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 13 Einw./km² Postleitzahl 64120 INSEE-Code 64437
OstabatDie Gemeinde Ostabat-Asme (baskisch: Izura-Azme) befindet sich in der französischen Region Aquitaine im Département Pyrénées-Atlantiques. In dem kleinen, 193 Einwohner (Stand 1. Januar 2008) zählenden Ort, treffen sich drei der französischen Jakobswege. Die Via Turonensis von Tours kommend und die Via Lemovicensis von Vézelay kommend treffen auf die Via Podiensis, welche weiter nach Saint-Jean-Pied-de-Port und von dort als Camino Francés weiter nach Santiago de Compostela führt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ostabat liegt am Fuß der Pyrenäen, im äußersten Südwesten Frankreichs und gehört zum französischen Baskenland. Weitere Ortsteile sind Gasteluzahare, Harambels und Laxague. Nachbargemeinden sind: Lantabat im Westen, Larceveau-Arros-Cibits und Juxue im Süden, Arhansus im Osten sowie Orsanco und Uhart-Mixe im Norden.
Die nächste Stadt ist Orthez welche man in nordöstlicher Richtung über die Route D933, D23 nach circa 47 Straßenkilometern erreicht. Die nächsten französischen Großstädte sind Toulouse (206 km) Osten und Bordeaux (206 km) im Norden. [1]
Geschichte
Der baskische Name Izura-Azme bedeutet in der Übersetzung – „Abhang unterhalb der Felsenhöhe“). Der Name Ostabat tritt auf als: Ostebad (1167), Ostavayll (12. Jh.), Aussebat (1243), Ostabailles (1383), Sent-Johan d'Ostabat (1469), Ostabag und Hostabat (1472), Nostre-Done de l'espitau d'Ostabat (1518) und Ostabat (1650). Der Name Asme tritt auf als: Azme (1481).
Ostabat leitet sich ab, aus der historischen Zugehörigkeit zum Gebiet Pays d’Ostabarret, das zu Niedernavarra (frz. Basse-Navarre), welches den französischen Teil des ehemaligen Königreichs Navarra umfasste. Ostabat und Asme wurden am 13. Juni 1841 zusammengelegt.
Der Ort entstand an der wichtigen Römerstraße, die von Bordeaux über Pamplona nach Astorga verlief. Ab dem 10. Jahrhundert ist Ostabat ein wichtiger Ort für die Jakobspilger weil hier drei bedeutende Pilgerwege, die Via Turonensis von Tours kommend, die Via Lemovicensis von Vézelay kommend und die Via Podiensis aus Le Puy-en-Velay kommend, zusammentreffen. Diese Stelle machte es besonders attraktiv Wegzölle zu erheben. Im Jahr 1350 wurden zwei Hospize und über zehn Pilgerherbergen gezählt, wo sich bis zu 5.000 Pilger aufhalten konnten.Einwohnerentwicklung
(Quelle: [2])1793 1836 1841 1872 1901 1936 1962 1982 1990 1999 2006 326 424 630 426 385 365 278 235 219 229 197 Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz Jakobsweg (Via Podiensis)
Von den zahlreichen mittelalterlichen Pilgereinrichtungen ist heute so gut wie nichts erhalten.
Heute gibt es eine Pilgerherberge (Gîte d'étape) und Privatzimmer (Chambre d'hôtes). Der weitere Jakobsweg (GR 65) führt durch die sanften Hügel des Pyrenäen-Vorlandes über Saint-Jean-le-Vieux zum Endepunkt der Via Podiensis nach Saint-Jean-Pied-de-Port, wo der Camino Francés nach Santiago de Compostela, mit dem Aufstieg in die Pyrenäen, startet. Die Landschaft ist geprägt von kleinen Orten zwischen Wiesen, Weiden und Wäldchen. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten vor Saint-Jean-le-Vieux gibt es in Larcevau und Lacarre, beide etwas abseits des GR 65. Als Straßenverbindung führt die D933 über Saint-Jean-le-Vieux bis Saint-Jean-Pied-de-Port.Kultur, Sehenswürdigkeiten und Wirtschaft
- Eine frühhistorische Festungsmauer in Gasteluzahare
- Bauernhöfe aus dem 17.-19. Jahrhundert
- Reste der Stadtmauer, die 1228 zerstört wurde
- Reste der Kapelle Saint-Nicolas de Myre aus dem 11. Jahrhundert
- Schloss Château fort de Laxaga aus dem 13. und 16. Jahrhundert.
- Die Kapelle von Saint-Nicolas in Harambels aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Sie ist das einzige Überbleibsel des Klosters und Hospizes, das Heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Reisenden, geweiht war. Sie enthält ein Altarbild aus dem 17. Jahrhundert, sowie eine Statue des Apostel und von Maria. Über der Tür befindet sich ein Monogramm, auf denen das Malteserkreuz mit fünf Sternen und darunter ein ruhender Pilger zu erkennen sind.
- Die Kirche Saint-Jean-Baptiste stammen aus dem späten 19. Jahrhundert.
Circa 40% der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft.[3] Bei den landwirtschaftlichen Produkten stellen Viehzucht, Weinanbau den Schwerpunkt dar. [4]
Persönlichkeiten
- Marcelo Mendiharat Pommies (* 2. Mai 1914 in Ostabat-Asme) war Bischof von Salto in Uruguay von 1949 bis 1989
Quellen und weiterführende Informationen
Einzelnachweise
- ↑ Gemeindeinformation auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 21. Januar 2010
- ↑ Ostabat-Asme auf Cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 4. Februar 2010
- ↑ INSE Tabelle EMP4 (französisch) Abgerufen am 11. Februar 2010
- ↑ Gemeindeinformation auf quid.fr (französisch) Abgerufen am 21. Januar 2010
Literatur
- Bettina Forst: Französischer Jakobsweg. Von Le Puy-en-Velay nach Roncesvalles. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen. Bergverlag Rother, München (recte: Ottobrunn) 2007, ISBN 978-3-7633-4350-8 (Rother Wanderführer).
- Bert Teklenborg: Radwandern entlang des Jakobswegs. Vom Rhein an das westliche Ende Europas. (Radwanderreiseführer, Routenplaner). 3. überarbeitete Auflage. Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-7022-2626-8.
Weblinks
- [1] [2] Bilder von Ostabat und dem Jakobsweg
- Entlang der Via Podiensis
- Beschreibung auf patrimoine-de-france.org (französisch)
← Vorhergehender Ort: Saint-Palais 10,5 km | Ostabat-Asme | Nächster Ort: Saint-Jean-le-Vieux 17 km →
Ortsübersicht: Le Puy-en-Velay | Saint-Christophe-sur-Dolaison | Bains | Montbonnet | Saint-Privat-d’Allier | Monistrol-d’Allier | Saugues | Saint-Alban-sur-Limagnole | Aumont-Aubrac | Rieutort-d’Aubrac | Marchastel | Nasbinals | Hospital von Aubrac | Saint-Chély-d’Aubrac | Saint-Côme-d’Olt | Espalion | Bessuéjouls | Estaing | Golinhac | Sénergues | Conques | Noailhac | Decazeville | Livinhac-le-Haut | Figeac | Béduer | Espagnac-Sainte-Eulalie | Marcilhac-sur-Célé | Cabrerets | Saint-Cirq-Lapopie | Concots | Gréalou | Cajarc | Limogne-en-Quercy | Varaire | Cahors | Montcuq | Lauzerte | Moissac | Auvillar | Lectoure | La Romieu | Condom | Montréal | Eauze | Manciet | Nogaro | Barcelonne-du-Gers | Aire-sur-l’Adour | Miramont-Sensacq | Pimbo | Arzacq-Arraziguet | Arthez-de-Béarn | Sauvelade | Navarrenx | Aroue | Saint-Palais | Ostabat | Saint-Jean-le-Vieux | Saint-Jean-Pied-de-Port
Wikimedia Foundation.