- Volare (Nel blu dipinto di blu)
-
Nel blu dipinto di blu (ital. ‚In Blau gemaltes Blau‘), nach seinem Refrain allgemein unter dem Titel Volare (ital. ‚fliegen‘) bekannt, ist ein von Domenico Modugno und Franco Migliacci geschriebenes Lied. Es wurde zum ersten Mal Anfang 1958 auf dem Sanremo-Festival von Modugno und Johnny Dorelli präsentiert und ging als Siegertitel des Wettstreits hervor. Im März des gleichen Jahres nahm Modugno mit dem Lied am Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, wo es den dritten Platz belegte.
Nachdem das Lied in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde, entwickelte es zum Nummer-eins-Hit der Billboard Hot 100.[1] Zahlreiche Aufnahmen anderer Künstler folgten. 1959 gewann Domenico Modugno für das Lied zwei der erstmals verliehenen Grammy Awards in den Kategorien Record of the Year und Song of the Year.[2] Nel blu dipinto di blu entwickelte sich zu einem internationalen Hit und gilt heute als eines der bekanntesten italienischen Lieder. Es gehört zum Repertoire zahlreicher Künstler auf der ganzen Welt.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Von den beiden Autoren existieren mehrere und teilweise widersprüchliche Aussagen zur Entstehung des Liedes. So behauptete Modugno zunächst, dass er sich den Refrain des Liedes ausdachte, während er mit seiner Frau den Himmel vor seinem Fenster an der Piazza Consalvo in Rom betrachtete. Der Koautor Franco Migliacci erinnerte sich, dass er durch das Gemälde Der rote Hahn (franz. Le Coq rouge) von Marc Chagall zu dem Lied inspiriert wurde, nachdem er eine Flasche Chianti getrunken hatte.[3] In einem 2007 vom italienischen Fernsehsender TG1 ausgestrahlten Interview sagte Migliacci wiederum, ein Alptraum habe ihn zu dem Werk inspiriert.
Sanremo-Festival und Grand Prix Eurovision de la Chanson
Das Lied wurde auf dem vom 30. Januar bis zum 1. Februar 1958 stattfindenden Sanremo-Festival präsentiert. Seinerzeit wurde dort jedes Lied von zwei Künstlern mit unterschiedlichen Arrangements vorgetragen. Neben Modugno selbst, der das Lied mit Begleitung des Sextetts Azzurro unter der Leitung von Alberto Semprini vortrug, wurde das Lied auch von Johnny Dorelli und dem Orchesters Della canzone unter Dirigent Cinico Angelini vorgestellt. Das Stück landete auf dem ersten Platz des Festivals, womit es gleichzeitig zum italienischen Beitrag zum Grand Prix Eurovision de la Chanson 1958 gewählt wurde.
Auf dem europäischen Wettbewerb, der am 12. März in Hilversum ausgetragen wurde, sang Komponist Modugno das Lied als erster von insgesamt zehn Teilnehmern. Das Begleitorchester wurde abermals von dem Dirigenten Alberto Semprini geleitet. Während der Übertragung des italienischen Beitrages kam es in einigen Ländern zu einer Bildstörung, weshalb Modugno das Lied vor der Abstimmung ein zweites Mal vortragen durfte.[4] Die Jury wählte das Lied schließlich auf den dritten Platz. Der Siegertitel Dors, mon amour von André Claveau sowie Giorgio von Lys Assia (2. Platz) gerieten im Gegensatz zum schlechter platzierten Nel blu dipinto di blu, das fortan meist nur noch Volare genannt wurde, weitgehend in Vergessenheit.
Originalversion
Die italienische Originalversion von Domenico Modugno wurde in Mailand aufgenommen. Sie erschien erstmals Anfang 1958 als Schellackplatte und Vinyl-Single bei den populären italienischen Label Fonit. Aufgrund des großen Erfolges folgten noch im gleichen Jahr mehrere Auflagen mit verschiedenfarbigen Labels und zum Teil auf blauem Vinyl. Neben den Singles veröffentlichte die Plattenfirma das Stück seinerzeit auch auf der Langspielplatte La strada dei successi und einer EP. Parallel dazu wurde der Titel in der Version von Johnny Dorelli, der das Lied ebenfalls in Sanremo präsentierte, auf dem Label Compagnia Generale del Disco (CGD) herausgebracht.
International wurde Modugnos Originalversion unter anderem von Decca (Vereinigte Staaten)[5], Oriole (Vereinigtes Königreich) und Polydor (Deutschland) vermarktet.
Erfolge
Weltweit nahmen zahlreiche Interpreten das Lied, zum Teil mit verändertem Text, in ihr Repertoire auf. Zu den erfolgreichsten englischen Versionen mit dem von Mitchell Parish geschriebenen Text zählen die von Dean Martin, den McGuire Sisters und Bobby Rydell. In Frankreich wurde das Lied unter dem Titel Dans le bleu du ciel bleu (Text: J. Larue) in der Version Dalidas bekannt. Der Text zur ersten deutschen Version mit dem Titel Bambina stammte von Kurt Feltz. Interpreten waren unter anderem Peter Alexander (Polydor), Ralf Bendix (Electrola), Leo Leandros (Philips), Danny Marino (Heliodor), Jo Roland (Decca) und Tony Sandler (Ariola).[6] Die Fassung von Peter Alexander erreichte im Sommer 1958 den zweiten Platz der deutschen Hitparaden,[7] womit sie dort zunächst erfolgreicher war als das erst später veröffentlichte Original. Die Interpretation von Ralf Bendix wurde ebenfalls in den deutschen Top-10 notiert.
Weitere fremdsprachige Titel des Werkes wurden unter anderem in Belgien (Jouw ogen), Finnland (Taivaan sinessä), Russland (Воларе), Spanien (En el azul del cielo) sowie in Brasilien und Lateinamerika (Azul pintado de azul) veröffentlicht.
Chartplatzierungen (Auswahl)
Es folgt eine Auflistung von Versionen des Liedes in der chronologischen Reihenfolge ihrer ersten Chartplatzierungen.
Interpret Titel Chartposition Label Ralf Bendix Bambina DE: 8 – 5. Juli 1958 – 4 Wo. Electrola Peter Alexander Bambina DE: 2 – 12. Juli 1958 – 14 Wo. Polydor Willy Alberti Nel blu dipinto di blu NL: 4 – Juli 1958 – 7 Wo. Philips Domenico Modugno Nel blu dipinto di blu US: 1 – 2. August 1958 – 16 Wo.
UK: 10 – 5. September 1958 – 12 Wo.Decca Records
OrioleDean Martin Volare US: 15 – 2. August 1958 – 13 Wo.
UK: 2 – 29. August 1958 – 14 Wo.Capitol
CapitolThe McGuire Sisters Volare US: 80 – 23. August 1958 – 1 Wo. Coral Marino Marini and his Quartet Volare UK: 13 – 3. Oktober 1958 – 7 Wo. Durium Charlie Drake Volare UK: 28 – 24. Oktober 1958 – 2 Wo. Parlophone Bobby Rydell Volare US: 4 – 16. Juli 1960 – 15 Wo.
UK: 22 – 1. September 1960 – 6 Wo.Cameo-Parkway
Cameo-ParkwayAl Martino Volare NL: 3 – 14. Februar 1976 – 9 Wo.
DE: 41 – 8. März 1976 – 3 Wo.Capitol
CapitolGipsy Kings Volare UK: 86 – 9. Dezember 1989 – 4 Wo.
FR: 16 – Dezember 1989 – 15 Wo.
NL: 30 – 13. Januar 1990 – 4 Wo.Dureco
Dureco
DurecoWeitere Interpreten (Auswahl)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Domenico Modugno in der Billboard Chart History. Abgerufen am 4. Mai 2010.
- ↑ Verzeichnis bei grammy.com
- ↑ Gino Castaldo: Nel blu di Modugno l’Italia si mise a cantare. In: La Repubblica. 19. November 1999, abgerufen am 5. Mai 2010 (italienisch).
- ↑ Der Grand Prix 1958. André Claveau begeistert Jury und Publikum. In: Bild + Funk. 1958, abgerufen am 5. Mai 2010.
- ↑ zu dieser Version siehe Bronson. Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Watson-Guptill, 1992, S. 41
- ↑ Coverversionen von Nel blu dipinto di blu. In: Rock'n'Roll-Schallplatten-Forum. 3. Mai 2010, abgerufen am 5. Mai 2010.
- ↑ Taurus Press (Hrsg.): Hit-Bilanz: Deutsche Chart Singles 1956–1980. Verlag populärer Musik-Literatur, Hamburg 1990, ISBN 3-922542-41-7.
Kategorien:- Popsong
- Nummer-eins-Hit
- Musik (Italien)
- Beitrag zum Eurovision Song Contest
- Lied 1958
Wikimedia Foundation.