Volkspoesie

Volkspoesie

Der Begriff Folklore (engl. folk "Volk" und lore "Überlieferung") umfasst im engeren Sinne die mündlichen Überlieferungen eines Volks. Im weiteren Sinne bezeichnet Folklore die Gesamtheit aller „volkstümlichen“ Überlieferung.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung des Begriffs

Es handelt sich aus der Sicht des 19. Jahrhunderts um Kulturphänomene des Dritten Standes, also etwa um Stoffe und Figuren, die weder biblisch (zum Klerus gehörig) noch antik (zum Adel gehörig) sind. Apostel, Musen oder Satyrn kommen in der Folklore nicht vor. – Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Folklore erfolgt im Rahmen der Volkskunde beziehungsweise der Erzählforschung.

Da der Begriff geprägt wurde, als die Alphabetisierung der mitteleuropäischen Bevölkerung fortschritt, werden zu den mündlichen Überlieferungen auch Schulbuch-Textsorten hinzugezählt, etwa Sprichwörter, Rätsel, Erzählungen, Märchen, Fabeln, Legenden, Reime, Schwänke, Volkslieder, Balladen, Witze oder Zaubersprüche.

Die Bezeichnung wurde 1846 von William John Thoms für den Begriff „Volkskundliche Altertümer“ (popular antiquities) geprägt. Johann Gottfried von Herder sorgte als einer der ersten im deutschen Sprachgebiet für die Sammlung und Bewahrung der „Folklore“, vor allem in Gestalt des Volksliedes. Er strebte danach, den „Volksgeist“, die Tradition und die Identität des „deutschen Volkes“ zu dokumentieren.

Folklore kann religiöse oder mythologische Elemente enthalten, befasst sich aber normalerweise mit den profanen Überlieferungen des täglichen Lebens. Sie vereint häufig das Reale und das Übersinnliche in einem erzählerischen Miteinander. Andererseits kann Folklore für eine Darstellung verwendet werden, die keinen theologischen oder erbaulichen Inhalt hat, sondern nützliche weltliche Überlieferungen in der Art von Regeln oder Rezepten. Diese weltliche Überlieferung kann Elemente des Fantastischen aufweisen (wie Magie, übernatürliche Wesen oder personifizierte Gegenstände).

Volksmärchen können erbauliche Traditionen aufweisen, handeln aber primär vom weltlichen Bereich. So umfasst das Märchen Hänsel und Gretel Elemente der Hexerei beziehungsweise naturreligiöse Züge. Zugleich weist es – weltlich und moralistisch – auf die Gefahren des Waldes und des Hungers hin. Den Höllenzwang in Grimoires würde man allerdings erst zur Folklore rechnen, wenn er ein harmloser Brauch geworden ist.

Folklore bezieht sich darüber hinaus auf Rituale innerhalb der Zyklen von Jahreszeiten und Lebensaltern (Geburts-, Heirats-, und Bestattungszeremonien) und auf Festtagsbräuche. Ferner äußert sich Folklore in Volkstanz, Volksmusik und Volkstheater.

Folklore findet ihren materiellen Niederschlag in lokalen Varianten des Kunsthandwerks, der Architektur oder in Schmuck, Kleidung und Speisen.

Weitere Bedeutungen

Abwertend gebraucht wird der Begriff für eine verkitschte Darstellung von Volkssitten zum Zweck ihrer Vermarktung oder für Varianten des Aberglaubens.

In der Naturwissenschaft bezeichnet der Begriff ein Standardmodell, über das ein Konsens besteht und das in der Fachwelt jeder kennt, z. B. das Standardmodell der Teilchenphysik.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkspoesie — Volkspoesie, bezeichnet im Gegensatze zur Kunstpoesie die Gesammtheit derjenigen dichterischen Erzeugnisse einer Nation, welche ohne beabsichtigte Kunstwirkung u. ästhetische Reflexion entstanden, für das ganze Volk der poetische Ausdruck seines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Volkspoesie — Volkspo|esie,   Volksdichtung, von J. G. Herder geprägte Sammelbezeichnung für vorwiegend mündlich tradierte Texte, die nach romantischer Vorstellung den »Volksgeist« beziehungsweise dessen dichterische Weltsicht verkörpern; gelegentlich finden… …   Universal-Lexikon

  • Romantik: Zwischen Volkspoesie und Reflexion —   Im Gegensatz zur Klassik, die mit Weimar ein örtliches Zentrum hatte, entwickelte sich die romantische Bewegung, die um 1795 einsetzte und um 1830 ausklang, an verschiedenen Orten Deutschlands. Zwar standen die Vertreter brieflich, durch… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serbokroatische Literatur — Serbokroatische Literatur. Die s. L. oder die Literatur der Serben und Kroaten (s. d.) umfaßt mehrere auf verschiedenem Boden und unter verschiedenen Bedingungen erwachsene Einzelliteraturen, die hier in folgender Reihenfolge behandelt werden: 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dimitri Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitrij Dimitrijewitsch Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitrij Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Dmitrievich Shostakovich — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der 1940er Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Aussprache?/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”