- Volleyball World Grand Prix
-
Der Volleyball World Grand Prix ist ein internationaler Wettbewerb für Nationalmannschaften der Damen.
Inhaltsverzeichnis
Reglement
Das Reglement des Grand Prix hat sich im Laufe der Zeit häufiger geändert als das der Weltliga. Damit sollte die Attraktivität für das Publikum gesteigert werden. Dennoch sind einige zentrale Bestimmungen festzuhalten.
- Die Teilnehmer müssen sich für den Wettbewerb qualifizieren. Die Regeln sind dabei je nach Kontinent unterschiedlich. Entweder muss eine Mannschaft ein bestimmtes Turnier absolvieren oder die Qualifikation erfolgt gemäß der Weltrangliste.
- Der Wettbewerb ist in mindestens zwei Phasen unterteilt: eine Vorrunde mit wechselnden Gastgebern und eine oder mehrere Finalrunde(n) an einem zentralen Austragungsort.
- Die Vorrunde ist in Wochen aufgeteilt. Jede Woche werden die Teilnehmer in Gruppen organisiert und spielen innerhalb der Gruppe jeder gegen jeden.
- Alle Spiele einer Gruppe finden an einem Wochenende in der gleichen Stadt statt. Die Veranstaltungsorte befinden sich meistens in Asien. Die gastgebenden Länder müssen nicht unbedingt am Wettbewerb beteiligt sein.
- Nach Abschluss der Vorrunde erreichen die besten Mannschaften die nächste Runde. Die Anzahl hängt von der Teilnehmerzahl und dem verwendeten Format ab, beträgt aber üblicherweise fünf oder sechs.
- Der Gastgeber ist, sofern er sich am Wettbewerb beteiligt, automatisch für die Endrunde qualifiziert.
- Die FIVB hat mehrere Formate für die Endrunde ausprobiert. Ursprünglich war es ein Top-Four-System, bei dem jeder gegen jeden spielte und der Gewinner durch die Anzahl der Siege, den Satz- und Punktquotient und die direkten Duelle ermittelt wurde. Mittlerweile kommt ein gemischtes Format zur Anwendung: Das Viertelfinale wird in Gruppen ausgetragen und die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale.
- In der Vorrunde dürfen 18 Spieler nominiert werden, von denen der Trainer jedes Wochenende zwölf auswählt. In der Endrunde sind nur zwölf Spieler zugelassen.
Geschichte
Der Grand Prix wurde als Pendant zur drei Jahre zuvor gegründeten Weltliga der Herren eingeführt und findet seit 1993 jährlich statt. Mit diesen jährlichen stattfindenden Wettbewerben wollte der Weltvolleyballverband FIVB im Rahmen einer Marketingkampagne die Sportart fördern. Das Turnier erfreut sich seitdem vor allem in Ostasien großer Beliebtheit und wird heutzutage im Wesentlichen von asiatischen Investoren unterstützt. In der restlichen Welt ist die Popularität deutlich geringer. Das Preisgeld stieg seit 1993 ständig, aber eher in kleinen Schritten. 2004 wurden 1,295 Millionen Dollar ausgeschüttet, im Vergleich zu den 13 Millionen Dollar in der Weltliga ein relativ geringer Betrag. Die Dominanz der asiatischen Sponsoren führte dazu, dass die meisten Gastgeber-Städte der Vorrunden-Spiele in Asien liegen. Das Land des Gastgeber kann, muss aber nicht durch eine Nationalmannschaft vertreten sein. In den letzten Jahren wurden in einigen Kontinenten Qualifikationsspiele eingeführt.
Turniere
Die Siegerlisten des Grand Prix zeigen, dass der Volleyball bei den Damen seit Beginn der 1990er Jahre von Brasilien dominiert wird. Fleißige Medaillensammler waren auch Russland, die USA, Kuba, China und Italien. Die deutsche Mannschaft konnte bisher nur zwei Medaillen gewinnen (Bronze 2002 und 2009).
Bei der ersten Ausgabe 1993 gewann der amtierende Olympiasieger Kuba die Goldmedaille. Ein Jahr später wurden die Damen aus der Karibik im Finale von Brasilien gestoppt. Die Südamerikanerinnen hatten zuvor noch nie eine Medaille bei einem wichtigen Turnier gewonnen. In den folgenden Jahren dominierte Brasilien jedoch immer häufiger. 1995 unterlagen sie im Endspiel den USA, aber ein Jahr später holten sie ihren zweiten Titel mit knappen 3:2-Siegen. 1997 verzichteten sie auf eine Teilnahme und ermöglichten somit den Russinnen den Sieg. Die nächsten beiden Turniere gingen erneut an Brasilien und Russland. Die Osteuropäerinnen zogen 2002 durch ihren dritten Sieg vorübergehend mit den Südamerikanerinnen, aber die Damen aus Brasilien bauten mit drei aufeinander folgenden Titel 2004 bis 2006 ihre führende Position aus. Zwischendurch konnten Kuba (2000), die USA (2001) und China (2003) den Grand Prix gewinnen. 2007 gewannen nach einer Siegesserie erstmalig die Damen aus den Niederlanden den World Grand Prix. 2008 und 2009 triumphierte Brasilien zum siebten und zum achten Mal. 2010 gewannen die US-Amerikanerinnen.
Jahr Gastgeber Gold Silber Bronze 1 1993 Hongkong Kuba China Russland 2 1994 Shanghai Brasilien Kuba China 3 1995 Shanghai USA Brasilien Kuba 4 1996 Shanghai Brasilien Kuba Russland 5 1997 Kōbe Russland Kuba Südkorea 6 1998 Hongkong Brasilien Russland Kuba 7 1999 Yuxi Russland Brasilien China 8 2000 Manila Kuba Russland Brasilien 9 2001 Macao USA China Russland 10 2002 Hongkong Russland China Deutschland 11 2003 Andria China Russland USA 12 2004 Reggio Calabria Brasilien Italien USA 13 2005 Sendai Brasilien Italien China 14 2006 Reggio Calabria Brasilien Russland Italien 15 2007 Ningbo Niederlande China Italien 16 2008 Yokohama Brasilien Kuba Italien 17 2009 Tokio Brasilien Russland Deutschland 18 2010 Ningbo USA Brasilien Italien 19 2011 Macao USA Brasilien Serbien Medaillenspiegel
Nation Gold Silber Bronze Gesamt Brasilien 8 4 1 13 USA 4 0 2 6 Russland 3 5 3 11 Kuba 2 4 2 8 China 1 4 3 8 Niederlande 1 0 0 1 Italien 0 2 4 6 Deutschland 0 0 2 2 Südkorea 0 0 1 1 Serbien 0 0 1 1 Platzierungen
TN 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Argentinien 1 14 Aserbaidschan 1 10 Brasilien 18 4 1 2 1 1 2 3 5 4 7 1 1 1 5 1 1 2 2 China 19 2 3 4 4 5 4 3 4 2 2 1 5 3 5 2 5 5 4 8 Deutschland 12 8 10 8 8 3 7 6 10 8 3 9 13 Dominikanische R. 8 12 11 8 11 9 11 8 12 Italien 13 8 7 5 4 7 5 2 2 3 3 3 3 7 Japan 19 6 4 7 8 4 7 7 8 6 5 9 9 5 6 9 6 6 5 5 Kanada 1 11 Kasachstan 3 10 12 15 Kuba 17 1 2 3 2 2 3 5 1 4 7 11 4 4 4 7 2 11 Niederlande 9 9 7 6 8 4 6 1 4 7 Peru 2 11 16 Polen 8 8 7 12 6 10 7 6 10 Puerto Rico 2 10 11 Russland 16 3 7 6 3 1 2 1 2 3 1 2 7 2 4 2 4 Serbien 1 3 Südkorea 15 5 5 5 6 3 6 6 5 7 6 11 9 9 12 9 Taiwan 3 12 12 12 Thailand 9 8 9 10 12 11 11 8 10 6 Türkei 1 7 USA 18 7 6 1 5 8 8 6 1 6 3 3 8 7 8 4 9 1 1 TN = Anzahl der Teilnahmen (1993 bis 2011) Weblinks
- Informationen der FIVB (englisch)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Volleyball World Grand Prix 1993 — Die Saison 1993 des Volleyball World Grand Prix war die erste Ausgabe des Wettbewerbs. Kuba gewann zum ersten Mal den Titel. Modus Sechs Mannschaften absolvierten zunächst jeweils zwei Spiele. Die beiden besten Mannschaften erreichten das Finale … Deutsch Wikipedia
Volleyball World Grand Prix 1994 — Die Saison 1994 des Volleyball World Grand Prix war die zweite Ausgabe des Wettbewerbs. Brasilien gewann zum ersten Mal den Titel. Die deutschen Damen schieden mit nur einem Sieg gegen Taiwan aus. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Qualifikation 3… … Deutsch Wikipedia
Volleyball World Grand Prix 1995 — Die Saison 1995 des Volleyball World Grand Prix war die dritte Ausgabe des Wettbewerbs. Die USA gewannen zum ersten Mal den Titel. Die deutschen Damen gewannen insgesamt nur zwei Sätze und schieden sieglos aus. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2… … Deutsch Wikipedia
Volleyball World Grand Prix 1996 — Die Saison 1996 des Volleyball World Grand Prix war die vierte Ausgabe des Wettbewerbs. Brasilien gewann zum zweiten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Erste Woche 2.2 Zweite Woc … Deutsch Wikipedia
Volleyball World Grand Prix 1997 — Die Saison 1997 des Volleyball World Grand Prix war die fünfte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 8. August und endete am 31. August. Russland gewann zum ersten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Erste Woche … Deutsch Wikipedia
Volleyball World Grand Prix 1998 — Die Saison 1998 des Volleyball World Grand Prix war die sechste Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 21. August und endete am 13. September. Brasilien gewann zum dritten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Erste Woche … Deutsch Wikipedia
Volleyball World Grand Prix 1999 — Die Saison 1999 des Volleyball World Grand Prix war die siebte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 13. August und endete am 29. August. Russland gewann zum zweiten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Erste Woche … Deutsch Wikipedia
Volleyball World Grand Prix 2000 — Die Saison 2000 des Volleyball World Grand Prix war die achte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 4. August und endete am 27. August. Kuba gewannen zum zweiten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Erste Woche … Deutsch Wikipedia
Volleyball World Grand Prix 2001 — Die Saison 2001 des Volleyball World Grand Prix war die neunte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 3. August und endete am 26. August. Die USA gewannen zum zweiten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Erste Woche … Deutsch Wikipedia
Volleyball World Grand Prix 2002 — Die Saison 2002 des Volleyball World Grand Prix war die zehnte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 12. Juli und endete am 4. August. Russland gewann zum dritten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 2.1 Erste Woche … Deutsch Wikipedia