- Bayrischzell
-
Wappen Deutschlandkarte 47.66666666666712.016666666667800Koordinaten: 47° 40′ N, 12° 1′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Miesbach Höhe: 800 m ü. NN Fläche: 79,46 km² Einwohner: 1.571 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km² Postleitzahl: 83735 Vorwahl: 08023 Kfz-Kennzeichen: MB Gemeindeschlüssel: 09 1 82 112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchplatz 2
83735 BayrischzellWebpräsenz: Bürgermeister: Helmut Limbrunner (FWG) Lage der Gemeinde Bayrischzell im Landkreis Miesbach Bayrischzell ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach und ein heilklimatischer Luftkurort in den oberbayerischen Alpen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bayrischzell liegt im Mangfallgebirge zwischen dem Schliersee im Westen und Oberaudorf im Osten. Der Ort befindet sich am Fuß des Wendelsteins, zu Füßen des Sudelfelds und unterhalb des Sudelfeldpasses. Er liegt am Nordausgang des Ursprungtals. Der Ort befindet sich 23 km südöstlich von Miesbach, 25 km nordwestlich von Kufstein und 20 km westlich von Oberaudorf.
Geschichte
Im Jahr 1076 gründet an dieser Stelle die Gemahlin Haziga des Pfalzgrafen Otto II. von Scheyern-Wittelsbach eine Eremitenklause mit der Kapelle Margarethenzell. 1079 wird diese zu einem Kloster umgewandelt, das allerdings bereits 1085 nach Fischbachau verlegt wird. Durch seine Nähe zu Tirol war Bayrischzell ("Die Zell") sowohl in den Spanischen und Österreichischen Erbfolgekriegen als auch in den Napoleonischen Kriegen Schauplatz bewaffneter Auseinandersetzungen auch örtlicher Gebirgsschützen mit den Tirolern. 1811/12 wurde "Die Zell" (oder Margarethenzell) eine selbständige Pfarrkuratie. Seit 1832 wird der Ort offiziell Bayrischzell genannt. Am 5./6. Dezember 1846 fand hier ein Haberfeldtreiben mit über 100 Treibern statt. Um 1900 setzt allmählich der Fremdenverkehr ein. Das Wappen in seiner aktuellen Form wird seit 1959 geführt und soll mit den silbernen Rauten an die enge historische Beziehung zu den Wittelsbachern erinnern.
Sonstiges
In der Nacht zum 26. Juni 2006 wurde der Braunbär JJ1, alias Bruno, der im Mai 2006 von Italien über Tirol nach Bayern einwanderte, auf der 1500 m hohen Kümpflalm in der Nähe der Rotwand im Spitzingseegebiet im Gemeindebereich Bayrischzell von zwei Jägern und einem Polizisten durch einen Lungenschuss auf 150 m Entfernung getötet. Der präparierte Braunbär wird seit April 2008 im Münchener Museum Mensch und Natur ausgestellt [2].
Im Herbst 2007 drehte Regisseur Rainer Kaufmann in der Umgebung von Bayrischzell den ZDF-Fernsehfilm Das Beste kommt erst.
Freizeit- und Sportanlagen
Das angrenzende Sudelfeld mit 19 Liftanlagen und rund 31 km präparierten Abfahrten ist eines der bekanntesten Skigebiete im bayerischen Alpenraum und das größte zusammenhängende Skigebiet Deutschlands. Es ist vom Ort aus mit der Sesselbahn zu erreichen. Der Wendelstein ist seit 1972 durch eine Seilbahn von Bayrischzell-Osterhofen aus zu erreichen. Das Wendelsteiner Skigebiet ist mit seinen etwa 10 km Pisten ein Geheimtipp für geübte Fahrer.
DSV-Nordic-Aktiv-Zentrum
Im Winter stehen für Langlaufsportler 96 km gespurte Loipen zur Verfügung. Im Sommer sind auf einer Länge von 28 km mehrere Nordic-Walking-Touren abgesteckt.
Außerdem gibt es ein geheiztes Freischwimmbad, Tennisplätze und eine Minigolf-Anlage und im Winter einen Eisplatz und eine Eisstockbahn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Margareth, erbaut 1733, mit vielen Kunstwerken einheimischer Maler
Baudenkmäler
Liste der Baudenkmäler in Bayrischzell
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Alexander Vogelgsang (* 1944), Kommunalpolitiker (SPD), ehemaliger Oberbürgermeister von Böblingen
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ ganz-muenchen.de
Weblinks
Commons: Bayrischzell – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis MiesbachBad Wiessee | Bayrischzell | Fischbachau | Gmund am Tegernsee | Hausham | Holzkirchen | Irschenberg | Kreuth | Miesbach | Otterfing | Rottach-Egern | Schliersee | Tegernsee | Valley | Waakirchen | Warngau | Weyarn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bayrischzell — Bayrischzell … Wikipédia en Français
Bayrischzell — Saltar a navegación, búsqueda Bayrischzeller Bayrischzell Escudo … Wikipedia Español
Bayrischzell — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Bayrischzell.png lat deg = 47 |lat min = 40 lon deg = 12 |lon min = 01 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Miesbach Höhe = 800 Fläche = 79.46 Einwohner = 1584 Stand … Wikipedia
Bayrischzell — Bayrischzẹll, Fremdenverkehrsgemeinde (v. a. Wintersport) im Landkreis Miesbach, Oberbayern, 800 m über dem Meeresspiegel, 1 700 Einwohner; Kabinenseilbahn zum Wendelstein. Geschichte: Bayrischzell, erstmals als Hellingersweng erwähnt, kam … Universal-Lexikon
Bayrischzell — Original name in latin Bayrischzell Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.6744 latitude 12.01449 altitude 803 Population 1601 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmäler in Bayrischzell — In der Liste der Baudenkmäler in Bayrischzell sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Bayrischzell aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… … Deutsch Wikipedia
Jugendherberge Bayrischzell-Sudelfeld — Das ehemalige SS Berghaus Sudelfeld im September 2004. In der Zeit des Nationalsozialismus erbaute die SS auf dem Sudelfeld bei Bayrischzell in Oberbayern ein Berghaus als Erholungsheim für ihre Mitglieder. Zwischen 1940 und 1945 befand sich hier … Deutsch Wikipedia
SS-Berghaus Sudelfeld Bayrischzell — Das ehemalige SS Berghaus Sudelfeld im September 2004. In der Zeit des Nationalsozialismus erbaute die SS auf dem Sudelfeld bei Bayrischzell in Oberbayern ein Berghaus als Erholungsheim für ihre Mitglieder. Zwischen 1940 und 1945 befand sich hier … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Schliersee–Bayrischzell — Schliersee–Bayrischzell Integral S5D95 der BOB in Geitau Kursbuchstrecke: 955 Streckennummer: 5621 Streckenlänge: 16,7 … Deutsch Wikipedia
Alpenrose Bayrischzell Hotel & Restaurant — (Байришцелль,Германия) Категория отеля: Адрес: Schliersee … Каталог отелей