Wallfahrtskirche Maria Hilf (Amberg)

Wallfahrtskirche Maria Hilf (Amberg)
Wallfahrtskirche Maria Hilf in Amberg

Die Wallfahrtskirche Maria Hilf ist eine Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg in Amberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte der Wallfahrt geht auf die Jahre 1633/34 zurück, als während des Dreißigjährigen Kriegs in Amberg die Pest wütete. In ihrer Not wandte sich die notleidende Bevölkerung der Stadt an die Gottesmutter Maria um Hilfe und gelobte, ihr zum Dank alljährlich Wallfahrten durchzuführen, wenn Rettung käme. Der Rektor des Jesuiten-Gymnasiums P. Caspar Hell stiftete ein Gnadenbild, eine Kopie des berühmten Gnadenbilds Mariahilf von Lucas Cranach dem Älteren, das sich im Innsbrucker Dom befindet. Es wurde auf dem 529 Meter hohen Berg (heute: Mariahilfberg) zunächst im Turm der alten Burg aufgehängt, der zu einer Kapelle hergerichtet wurde. 1641 errichtete man eine eigene Votivkapelle, die sich jedoch schon bald als zu klein für die sich entwickelnde Wallfahrt erwies.

Wallfahrtskirche

1696 begann man mit dem Bau der heutigen barocken Wallfahrtskirche. Die Pläne stammten von Wolfgang Dientzenhofer, die Bauausführung wurde von Georg Peimbl geleitet. Die Stuckaturarbeiten und der Hochaltar stammen von Giovanni Battista Carlone, die Deckenfresken, die die Geschichte der Wallfahrt zeigen, von Cosmas Damian Asam. Der Bau war 1702 vollendet und wurde 1711 geweiht. 1726 wurde der Kirchturm gebaut, die Treppenanlage 1859. 1934 sowie 1976−81 fanden umfangreiche Renovierungen statt.

Die Wallfahrtskirche wird vom Franziskanerorden betreut. Es ist seine letzte Niederlassung in der Stadt, seit das frühere Franziskanerkloster 1804 in der Säkularisation aufgehoben wurde. Seit dem 1. September 2007 wird das Franziskanerkloster von fünf polnischen Franziskaner-Patres aus Krakau betrieben. [1] [2]

Baubeschreibung

Der Vorplatz der Kirche ist durch eine monumentale dreiseitige Treppenanlage aus 23 Granitstufen und einem Freialtar geprägt. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Kirche selbst nicht wie üblich geostet, sondern nach Nordwesten ausgerichtet.

Innenraum

Der Innenraum präsentiert sich als einschiffiger Rechteckbau mit einem stark eingezogenen zweijochigen Chor. Zwischen die Wandpfeiler sind Emporen eingezogen, die im unteren Bereich je drei Seitenkapellen entstehen lassen.

Der Deckenraum ist mit schweren plastischen Stuckarbeiten verziert, die die fünf großen und zahlreichen kleineren Fresko-Gemälde einschließen. Das Bildprogramm der Hauptfresken stellt die Geschichte der Wallfahrt dar. Die Motive sind vom Chor aus in Richtung Eingang:

  • Pest in Amberg 1634
  • Übertragung des Gnadenbildes in den Bergfried
  • Rettung des Gnadenbilldes während des Brandes 1646
  • Weihe der Wallfahrtskirche Mariahilf
  • Gläubige pilgern zum Mariahilfberg

In den 1703 aus Marmor und Stuck geschaffenen Hochaltar ist als Herzstück das Gnadenbild eingefasst. Die Bilder der Seiten- und Kapellenaltäre zeigen Szenen aus dem Neuen Testament und Heiligenlegenden. Bestimmend für den Raumeindruck sind ferner eine Reihe monumentaler Stuckfiguren von biblischen Gestalten, die von Paolo Allio 1717 geschaffen wurden.

Glocken

Im Turm hängen sechs Glocken; zwei entstammen der Barockzeit. Jeden Donnerstagabend erklingt nach dem Angelus- bzw. Armeseelenläuten die große Glocke zum Gedächtnis an die Todesangst Christi. Das Vollgeläut erklingt nur an Hochfesten.[3][4]

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer, Gussort
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1/16)
1 Jubiläums- und Gefallenenglocke 1950 Johann Hahn, Landshut 1746 3200 a0 +4
2 Marien- und Johannes-Nepomuk-Glocke 1729 Gabriel Magnus Reinburg, Amberg 1560 1900 c1 +10
3 Angelusglocke 1746 Ferdinand Dietrich, Straubing 1268 1340 d1 +11
4 Antoniusglocke 1950 Johann Hahn, Landshut 1170 920 e1 +7
5 Josefsglocke 1971 Rudolf Perner, Passau 1025 607 g1 +10
6 Johannes-Capistran-Glocke 1971 Rudolf Perner, Passau 930 455 a1 +7

Wallfahrt heute

Die Wallfahrtskirche ist noch heute Ziel vieler Wallfahrten, z. B. einer alljährlichen Dankprozession der Amberger Bevölkerung an einem Sonntag im Mai. Hauptfest ist jedoch die alljährliche Bergfestwoche um das Fest Mariä Heimsuchung (2. Juli) herum, die mit ihrer Predigtreihe, aber auch mit weltlicheren Angeboten wie Bier und Bratwürsten, Tausende von Pilgern aus der Umgebung anzieht.

Literatur

  • Heribert Batzl: Wallfahrtskirche Maria Hilf Amberg. Schnell Kunstführer Nr. 36, 8. Auflage. Schnell & Steiner, München u. Zürich 1987
  • Hugo Schnell: Amberg – Mariahilf. Schnell Kunstführer Nr. 36, 7. Auflage. Schnell und Steiner, München u. Zürich 1972
  • Monika Soffner: Amberg – Wallfahrtskirche Mariahilf. Peda-Kunstführer Nr. 416. Peda, Passau 1997, ISBN 3-89643-072-6

Weblinks

 Commons: Wallfahrtskirche Maria Hilf in Amberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bergfest startet mit guter Nachricht. Jetzt offiziell: Wallfahrtsbetrieb geht nahtlos weiter - Polnische Franziskaner lösen bayerische ab. Amberger Zeitung vom 29. Juni 2007
  2. Amberger verabschiedeten „ihre“ Franziskaner aus dem Kloster. Mittelbayerische Zeitung vom 26. August 2007
  3. Daten zum Geläute inkl. Tonaufnahme des Vollgeläuts
  4. Videoaufnahme des Vollgeläuts (YouTube; 2. Juli 2009)
49.45297777777811.871102777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallfahrtskirche Maria Hilf — Wallfahrtskirche Mariahilf oder Wallfahrtskirche Maria Hilf ist der Name mehrerer Kirchen: Wallfahrtskirche Maria Hilf (Amberg) in der kreisfreien Stadt Amberg, Bayern Wallfahrtskirche Maria Hilf (Freystadt) in Freystadt im Landkreis Neumarkt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrtskirche Mariahilf — oder Wallfahrtskirche Maria Hilf ist der Name mehrerer Kirchen: Wallfahrtskirche Maria Hilf (Amberg) in der kreisfreien Stadt Amberg, Bayern Wallfahrtskirche Maria Hilf (Freystadt) in Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Amberg in der Oberpfalz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrtskirche — Eine Wallfahrtskirche ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt. Auch entlang von Pilgerwegen, wie dem Jakobsweg, gelegene Kirchen können Wallfahrtskirchen sein. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wallfahrtskirchen in Europa 2.1 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Amberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neumühle (Amberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Amberg — Das Franziskanerkloster Amberg ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner Reformaten in Amberg in Bayern in der Diözese Regensburg. Geschichte Das St. Bernhardin von Siena geweihte Kloster wurde 1452 durch den Hl. Johannes Capistranus mit Hilfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrtskirche St. Jodok (Tännesberg) — St. Jodokritt in Tännesberg (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Luitpoldhöhe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mariahilfkirche — nennt man Kirchen und Kapellen, die der Heiligen Maria, Mutter Jesu in ihrer Funktion als Nothelfer in geweiht sind. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 1.1 Australien 1.2 Brasilien 1.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”