- Walter Zenga
-
Walter Zenga Spielerinformationen Geburtstag 28. April 1960 Geburtsort Mailand, Italien Größe 188 cm Position Tor Vereine in der Jugend 1977–1978 Inter Mailand Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1978–1979
1979–1980
1980–1982
1982–1994
1994–1996
1996–1997
1997
1999Salernitana Calcio
Savona 1907 FBC
SS Sambenedettese Calcio
Inter Mailand
Sampdoria Genua
Calcio Padova
New England Revolution
New England Revolution3 (0)
23 (0)
67 (0)
328 (0)
41 (0)
21 (0)
22 (0)
25 (0)Nationalmannschaft 1985–1992 Italien 58 (0) Stationen als Trainer 1999
2000–2001
2002–2003
2004–2005
2005–2006
2006
2007
2007
2008–2009
2009–2010
2010–New England Revolution
Brera
FC Național Bukarest
Steaua Bukarest
FK Roter Stern Belgrad
Gaziantepspor
Al Ain Club
Dinamo Bukarest
Calcio Catania
US Palermo
Al Nasr SC Dubai1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Walter Zenga (* 28. April 1960 in Mailand) ist ein ehemaliger italienischer Fußballtorhüter und jetziger Trainer. Er spielte in den achtziger und neunziger Jahren unter anderem für Inter Mailand.
Inhaltsverzeichnis
Karriere als Spieler
Im Verein
Sein Debüt in der Serie A gab er beim Match Inter Mailand gegen Sampdoria (1:2) am 11. September 1983. In seiner Laufbahn als Fußballprofi wurde er als erster Torwart dreimal zum Welttorhüter des Jahres gewählt (1989, 1990, 1991).
In der Nationalmannschaft
In der italienischen Nationalmannschaft war er zwischen Oktober 1986 und Juni 1992 insgesamt 58 Mal aktiv. Sein größter Erfolg war der 3. Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990. Bei diesem Turnier blieb er 517 Minuten lang ohne Gegentor und stellte damit den im Männerfußball bis heute gültigen Rekord auf.
Karriere als Trainer
Seit seinem Karriereende ist Walter Zenga als Fußballtrainer tätig. Er wechselte 2002 nach Rumänien und übernahm dort zunächst den FC Național Bukarest für zwei Jahre. Nach einem Platz im Mittelfeld am Ende der Saison 2002/03 und dem Erreichen des rumänischen Pokalfinals (0:1 gegen Dinamo Bukarest) wurde er jedoch nach einem Fehlstart in die folgende Spielzeit im September 2003 wieder entlassen. Es folgte Steaua Bukarest in der Saison 2004/05, wo er im Mai 2005 trotz Tabellenführung vorzeitig gehen musste. Anschließend trainierte er FK Roter Stern Belgrad, mit dem ihm 2006 das Double in Serbien gelang. Zu Beginn der Saison 2006-2007 trainierte er Gaziantepspor in der Türkei, wechselte jedoch nach der Hinrunde in die Vereinigten Arabischen Emirate. Ab Anfang 2007 trainierte Zenga dort den Al Ain Club.
Am 5. September 2007 unterschrieb er einen Zweijahresvertrag bei Dinamo Bukarest, musste aber schon im November wieder seinen Hut nehmen. Im April 2008 übernahm Zenga beim italienischen Klub Catania Calcio den Posten des Trainers. Im Juni 2009 gab der sizilianische Lokalrivale US Palermo bekannt, dass Zenga einen 2-Jahres-Vertrag mit Option auf eine dritte Saison bei den Rosa-Schwarzen unterzeichnet habe.[1]
Im Mai 2010 unterzeichnete er einen auf zwei Jahre befristeten Vertrag beim Al-Nasr SC in den Vereinigten Arabischen Emirate.[2]
Erfolge/Titel
Als Spieler
Als Nationalspieler
- Weltmeisterschafts-Dritter: 1990
Mit dem Verein
- Italienischer Meister: 1989
- Italienischer Superpokalsieger: 1989
- UEFA-Pokalsieger: 1991, 1994
Individuelle/Erfolge Ehrungen
- Italiens Fußballer des Jahres: 1987
- Welttorhüter des Jahres: 1989, 1990, 1991
Als Trainer
Mit dem Verein
- Serbischer Meister: 2006
- Serbischer Pokalsieger: 2006
Weblinks
- Walter Zenga auf labtof.ro (rumänisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Fußballtorhüter (Italien)
- Fußballtrainer (Italien)
- Italienischer Meister (Fußball)
- Person (Mailand)
- Geboren 1960
- Mann
- Fußballnationalspieler (Italien)
Wikimedia Foundation.