- Oberamt Aalen
-
Das Oberamt Aalen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 1), der 1934 in Kreis Aalen umbenannt und 1938 um den größten Teil der ehemaligen Oberämter Ellwangen und Neresheim zum Landkreis Aalen erweitert wurde. Seit 1973 gehört das Gebiet zum Ostalbkreis. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das 1803 gebildete Oberamt setzte sich zunächst aus dem Aalener Reichsstadtgebiet und dem südlichen Teil der Fürstpropstei Ellwangen zusammen, die beide infolge des Reichsdeputationshauptschlusses an Württemberg gefallen waren. 1806 wurde das Oberamt um einige mediatisierte Rittergüter vergrößert. Anschließend erfolgten noch kleinere Grenzänderungen. Der von 1818 bis 1924 dem Jagstkreis unterstellte Bezirk grenzte an die Oberämter Gaildorf, Ellwangen, Neresheim, Heidenheim und Gmünd.
Sitz des Oberamts war bis 1807 das Schloss Wasseralfingen, bis 1910 das heute noch bestehende Oberamtsgebäude Reichsstädter Straße 24 in Aalen, danach das spätere Landratsamt Stuttgarter Straße 7.[1]
Ehemalige Herrschaften
1813, nach Abschluss der Gebietsreform, setzte sich der Bezirk aus Bestandteilen zusammen, die im Jahr 1800 zu folgenden Herrschaften gehört hatten:
- Reichsstadt Aalen: Stadt Aalen sowie (ganz oder großteils) Unterrombach, Hammerstadt, Neßlau, Osterbuch, Pompelhof, Sandberg, Schnaitberg, Spagenweiler. Die Hoheit über Himmlingen war zwischen der Stadt und dem Ellwanger Stiftskapitel umstritten.
- Herzogtum Württemberg, Klosteramt Königsbronn: Oberkochen, Jagsthausen (je teilweise).
- Fürstpropstei Ellwangen
- Ammanamt: Frankenreute,
- Amt Kochenburg: Unterkochen, Oberkochen (teilweise),
- Amt Wasseralfingen: Wasseralfingen mit Brausenried, Heisenberg, Hofen, Onatsfeld (mehrheitlich) und Weidenfeld, Jagsthausen (teilweise) mit Baiershofen, Immenhofen und Reichenbach,
- Amt Heuchlingen: Heuchlingen, Abtsgmünd, Anteil an Dewangen mit Reichenbach, Rodamsdörfle und Faulherrnhof,
- Stiftskapitel: Bühler, Hinterbüchelberg, Stöcken, Pommertsweiler (teilweise), Bernhardsdorf (teilweise).
- Reichsstadt Gmünd: Dewangen (mehrheitlich), Reichenbach, Bernhardsdorf (je teilweise), Holzleuten.
- Graf Fugger: Herrschaft Niederalfingen mit Hüttlingen, steuerte zur Ritterschaft.
- Reichsritterschaft
Beim Ritterkanton Kocher der schwäbischen Ritterschaft waren ferner immatrikuliert:- Hohenstadt und Schechingen mit Leinweiler (Graf Adelmann),
- Laubach, Affalterried, Attenhofen, Fachsenfeld, Leinroden (Freiherr von Woellwarth-Laubach),
- Lauterburg (Freiherr von Woellwarth-Lauterburg),
- Essingen (geteilt, Woellwarth-Lauterburg und Graf von Degenfeld-Schonburg),
- Neubronn (geteilt, Freiherr von Gemmingen und Freiherr von Werneck),
- Adelmannsfelden mit den zugehörigen Weilern und Höfen sowie einem Teil von Pommertsweiler (von Vohenstein Erben: 1/3 Onz, je 2/9 Bernardin, Jungkenn und Gültlingen).
- Zur Herrschaft Hohenrechberg des Grafen von Rechberg gehörte ein Teil von Bernhardsdorf.
Gemeinden
Einwohnerzahlen 1850
Folgende Gemeinden waren 1854 dem Oberamt unterstellt:
frühere Gemeinde Einwohnerzahl 1850 heutige Gemeinde evangel. kathol. Aalen 3507 67 Aalen Abtsgmünd 77 1746 Abtsgmünd Adelmannsfelden 1520 316 Adelmannsfelden Dewangen 99 1033 Aalen Essingen 2038 20 Essingen Fachsenfeld 297 944 Aalen Heuchlingen 2 920 Heuchlingen Hofen 2 655 Aalen Hohenstadt 297 944 Abtsgmünd Hüttlingen 12 1264 Hüttlingen Laubach 394 273 Abtsgmünd Lauterburg 614 15 Essingen Neubronn 320 – Abtsgmünd Ober-Kochen 475 726 Oberkochen Pommertsweiler 467 266 Abtsgmünd Schechingen – 1002 Schechingen Unter-Kochen 86 1443 Aalen Unter-Rombach 886 604 Aalen Wasseralfingen 293 1462 Aalen Summe 11113 13869 Änderungen im Gemeindebestand seit 1813
Nachdem die Verfassung von 1819 die Grundlage für die kommunale Selbstverwaltung bereitet hatte, wurden Lauterburg, Neubronn und Pommertsweiler zu selbständigen Gemeinden erhoben.
1842 wurde Jagsthausen nach Westhausen (Oberamt Ellwangen) eingemeindet.
1845 wurde Hofen (mit Attenhofen, Goldshöfe, Oberalfingen und Wagenrain) von Wasseralfingen getrennt und zur selbständigen Gemeinde erhoben.
Um 1853 wurde der Hof Herzert von Bühlerzell (Oberamt Ellwangen) nach Adelmannsfelden umgemeindet.
1859 wurde die Heimatsmühle von Wasseralfingen nach Hofen umgemeindet.
1933 wurden Hohenberg und Neubau von Unterkochen nach Waldhausen (Oberamt Neresheim) umgemeindet.
1934 wurde Affalterried von Fachsenfeld nach Wasseralfingen umgemeindet.
1938 wurde die Gemeinde Unterrombach aufgehoben und mehrheitlich in die Stadt Aalen eingegliedert. Hammerstadt kam zur Gemeinde Dewangen; Forst, Rauental und Vogelsang wurden Essingen zugeteilt.
Amtsvorsteher
Die Oberamtmänner des Oberamts Aalen 1810–1938:
- 1810–1811: Motz
- 1811–1819: Karl Eberhard Röslin
- 1819–1823: Johann Christoph Friedrich Seeger
- 1823–1828: Alexander Cranz
- 1828–1830: Gottlieb Friedrich von Stump
- 1830–1832: Karl Ludwig Baur
- 1832–1839: Gustav Stockmayer
- 1839–1852: Ferdinand Bürger
- 1852–1866: Carl Friedrich Bohnenberger
- 1866–1876: Hermann Wittich
- 1876–1881: Richard Preu
- 1882–1890: Heinrich Stahl
- 1890–1896: Eugen Dreher
- 1896–1900: Eugen Müller
- 1900–1904: Josef Anton Lämmle
- 1904–1909: Julius Schlaich
- 1909–1918: Benjamin Richter
- 1918–1926: Hermann Niethammer
- 1926–1938: Karl Gutekunst (1937 Karl Knapp Amtsverweser)
Literatur
- Bauer (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Aalen. J. B. Müller, Stuttgart 1854. Reprint Bissinger, Magstadt 1982, ISBN 3-7644-0032-3 (Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen, Band 33).
- Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9.
Weblinks
Wikisource: Beschreibung des Oberamts Aalen von 1854 – Quellen und Volltexte- Bestand F 151 des Staatsarchivs Ludwigsburg (Akten des Oberamts Aalen)
Einzelnachweise
- ↑ Karlheinz Bauer: Aalen. Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0321-0, S. 167.
Oberämter in Württemberg von 1811 bis 1934Aalen | Alpeck | Backnang | Balingen | Besigheim | Biberach | Blaubeuren | Böblingen | Brackenheim | Calw | Cannstatt | Crailsheim | Ehingen | Ellwangen | Eßlingen | Freudenstadt | Gaildorf | Geislingen | Gerabronn | Gmünd | Göppingen | Hall | Heidenheim | Heilbronn | Herrenberg | Horb | Kirchheim | Künzelsau | Laupheim | Leonberg | Leutkirch | Lorch | Ludwigsburg | Marbach | Maulbronn | Mergentheim | Münsingen | Nagold | Neckarsulm | Neresheim | Neuenbürg | Nürtingen | Oberndorf | Öhringen | Ravensburg | Reutlingen | Riedlingen | Rottenburg | Rottweil | Saulgau | Schorndorf | Spaichingen | Stuttgart-Amt | Stuttgart-Stadt | Sulz | Tettnang | Tübingen | Tuttlingen | Ulm | Urach | Vaihingen | Waiblingen | Waldsee | Wangen | Weinsberg | Welzheim | Wiblingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oberamt Ellwangen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Ellwangen war ein Verwaltungsbezirk im östlichen Württemberg (auf beigefügter Karte Nr. 12), der 1934 in Kreis Ellwangen umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei kamen die meisten… … Deutsch Wikipedia
Oberamt Neresheim — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Neresheim war ein Verwaltungsbezirk im östlichen Württemberg (auf beigefügter Karte #37), der 1934 in Kreis Neresheim umbenannt wurde. Bei der Kreisreform 1938 kamen der größere Teil… … Deutsch Wikipedia
Oberamt Esslingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Eßlingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #13), der 1934 in Kreis Eßlingen umbenannt und 1938 um einige Gemeinden der Kreise Stuttgart Amt, Kirchheim … Deutsch Wikipedia
Oberamt Lorch — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Briefsiegel des Oberamts Welzheim Das Oberamt Welzheim (von 1810 bis 1819 Oberamt Lorch) war ein wü … Deutsch Wikipedia
Oberamt Wiblingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Laupheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #27), der 1842 durch Umbenennung des 1808 formierten Oberamtes Wiblingen entstand, 1934 in Kreis Laupheim… … Deutsch Wikipedia
Aalen-Dewangen — Dewangen Stadt Aalen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Aalen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Aalen — Escudo … Wikipedia Español
Aalen — Aalen, 1) Oberamt im württemberg. Jaxtkreise, 5 QM., 21,900 Ew.; 2) Stadt am Kocher, Sitz des Oberamtes, seit 1630 (wo Graf Eberhard III. von Württemberg, wegen Empörung, A. an das Reich abtreten mußte) Reichsstadt, kam 1802 an Württemberg;… … Pierer's Universal-Lexikon
Oberamt Gmünd — Karte 1870 Das Oberamt Gmünd war ein Oberamt im Osten Württembergs mit Sitz in Schwäbisch Gmünd. Von 1818 bis zum Ende der Kreiseinteilung 1924 unterstand es dem Jagstkreis, dessen Regierungssitz in Ellwangen lag. 1934 in Kreis umbenannt, wurde… … Deutsch Wikipedia