- Bebelsheim
-
Bebelsheim Gemeinde MandelbachtalKoordinaten: 49° 10′ N, 7° 10′ O49.1655555555567.1611111111111250Koordinaten: 49° 9′ 56″ N, 7° 9′ 40″ O Höhe: 250 m ü. NN Einwohner: 786 Postleitzahl: 66399 Vorwahl: 06804 früheres GemeindewappenBebelsheim ist ein Gemeindebezirk der Gemeinde Mandelbachtal. Der Ort liegt im Saarland in der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Bebelsheim, Ortsteil der Gemeinde Mandelbachtal, liegt im südlichen Bliestal im Saarpfalz-Kreis im Saarland. Der Ort liegt zu beiden Seiten des Mandelbachs. Die Anbindung erfolgt über die Bundesstraße 423. Die Gemarkung, stark hügelig, trägt landwirtschaftlichen Charakter. Das Klima ist atlantisch beeinflusst. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 786 mm, die regenärmste Zeit liegt in den Frühjahrsmonaten. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9 °C. Das langjährige Temperaturmittel sinkt selbst im Januar nicht unter 0 °C. Die vorherrschende Windrichtung ist West/Südwest. Das Bioklima ist reizmild bis reizschonend.
Bebelsheim ist ein ausgesprochener Wohn- und Pendlerort. Die meisten Berufstätigen arbeiten als Auspendler in den Regionen von Saarbrücken, St. Ingbert und Homburg (Saar).
Geschichte
Bebelsheim liegt an der Straße Blieskastel-Saargemünd im romantischen Tal des Mandelbaches, der sein Wasser bei Aßweiler sammelt und bei Habkirchen der Blies zuführt. Der Ort wurde erstmals 1223 urkundlich erwähnt. Durch Funde nachgewiesen, geht der Ursprung aber viel weiter zurück. So fand man im Mühlenbach - Gemarkung Heidenkeller - Mauerreste von römischen Siedlungen, Hohl- und Plattziegel, und auf der Gemarkung "Ackerglamm" im Magerbachtal eiserne Wagenteile, Münzen und verschiedene geschmiedete Rundeisen.
Im Mai 1991 begann man zwei keltische Hügelgräber im Bebelsheimer Wald auszugraben. Der Archäologische Verein hat Knochen- und Keramikfunde, die wahrscheinlich aus der Bronzezeit (ca. 700 v. Chr.) stammen, sichergestellt.
Ein Zeuge aus früheren Jahren ist auch der sogenannte Rundturm an der Kirche von Bebelsheim und einer alten Heeresstraße in nächster Nähe der Landesgrenze. Bebelsheim hat in den Kriegen aller Jahrhunderte immer sehr stark gelitten. So war Bebelsheim im 30-jährigen Krieg fast völlig zerstört und hat durch den letzten Weltkrieg ein ähnliches Schicksal erlitten. Der Grad der totalen Zerstörung betrug etwa 72 %, der Rest war stark beschädigt (dadurch fast keine alte Bausubstanz vorhanden). Nur wenige Häuser wurden beim Wiederaufbau im alten Stil errichtet.Religionen
Bebelsheim ist größtenteils katholisch. Die evangelischen Christen gehören zur Protestantischen Kirchengemeinde Ensheim, die auch über eine Kirche in Ormesheim verfügt, in der mindestens einmal im Monat Gottesdienste stattfinden. Von der Dorfkirche von 1267 ist der typische Rundturm erhalten (sie auch St. Markus (Reinheim)). Von der Ausstattung des 15. Jh. stammen zwei Holzfiguren: St. Remigius und St. Margaretha.
Vereine und Verbände
Es existieren ein Fußballclub (Spielvereinigung zusammen mit Wittersheim), ein Schützenverein, ein Hundesportverein, die Junge Union, ein Musikverein (gemeinsam mit Wittersheim), ein Heimatverein, der Chor der Pfarrei St.Margaretha Bebelsheim, der Gospelchor, ein Karnevalverein (Karnevalverein Bebelsheim e.V.) und ein Jugendclub
Öffentliche Einrichtungen
Dorfgemeinschaftshaus, Friedhof, Einsegnungshalle, Katholische Kirche St. Margaretha, Jugendclub, Feuerwehrhaus, Sportheim, Bolzplatz, Nordic-Walking-Park, Dorfplatz mit großem Kinderspielplatz, Pfarrscheune (ältestes Gebäude in Bebelsheim), Waldfestplatz
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche mit Rundturm (12. Jahrhundert), historische Wegkreuze (18. Jahrhundert), Brudermannsfeld
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung: das Kulturlandschaftszentrum "Haus Lochfeld" (auf der Gemarkung Wittersheim_(Mandelbachtal)), der Optische Telegraf (auf der Gemarkung Biesingen), die Naturbühne Gräfinthal (auf der Gemarkung Bliesmengen-Bolchen) und das Haus der Dorfgeschichte in Bliesmengen-Bolchen.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kerb (Kirchweihfest)
- Trofeo Karlsberg; die Gemeinde Mandelbachtal ist Partner dieses jährlich am Wochenende nach Fronleichnam stattfindenden Junioren-Weltcup-Radrennens.
Weblinks
Bebelsheim | Bliesmengen-Bolchen | Erfweiler-Ehlingen | Habkirchen | Heckendalheim | Ommersheim | Ormesheim | Wittersheim
Wikimedia Foundation.