- Ormesheim
-
Ormesheim Gemeinde MandelbachtalKoordinaten: 49° 12′ N, 7° 9′ O49.1936111111117.1483333333333320Koordinaten: 49° 11′ 37″ N, 7° 8′ 54″ O Höhe: 320 m ü. NN Fläche: 11,45 km² Einwohner: 2.832 Postleitzahl: 66399 Vorwahl: 06893 Ormesheim ist der größte Ort und Verwaltungssitz in der Gemeinde Mandelbachtal. Der Ort liegt im Saarland in der Bundesrepublik Deutschland. Im einheimischen Dialekt wird der Ortsname in etwa „Ormesumm“ ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Ormesheim liegt im südlichen Bliestal im Saarpfalz-Kreis im Saarland. Die Anbindung erfolgt über die L237 und die L107. Die Gemarkung, stark hügelig, trägt landwirtschaftlichen Charakter. Insgesamt verfügt Ormesheim über eine Gemarkungsfläche von 1.145 ha. Sie schlüsselt sich auf in 320 ha Forstwirtschaftsfläche, 722 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Der Rest entfällt auf die Ortslage, Wege, Gewässer usw. Der Anteil der Grenzertragsböden an der landwirtschaftlichen Nutzfläche beträgt 8,6 % oder 62 ha, so dass rund 660 ha landwirtschaftlich voll nutzbar sind.
Das Klima ist atlantisch beeinflusst. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 786 mm, die regenärmste Zeit liegt in den Frühjahrsmonaten. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9° C. Das langjährige Temperaturmittel sinkt selbst im Januar nicht unter 0° C. Die vorherrschende Windrichtung ist West bis Südwest. Das Bioklima ist reizmild bis reizschonend.
Ormesheim ist eine ausgesprochene Wohn- und Pendlergemeinde. Die meisten Berufstätigen arbeiten als Auspendler im Raum Saarbrücken.
Bevölkerungsentwicklung
1939 1.437 1946 1.491 1951 1.631 1970 2.342 1973 2.415 1985 2.553 1987 2.600 1989 2.614 1991 2.690 1992 2.750 1995 2.780 2000 2.843 2005 2.911 2011 2.832 Religionen
Ormesheim ist größtenteils katholisch. Es besteht dort eine zum Bistum Speyer gehörende, katholische Pfarrei,[1] mit der 1932 nach Plänen von Professor Albert Boßlet (1880 - 1957) erbauten Kirche St. Mauritius, im neoromanischen Stil, welche über den Fundamenten eines Vorgängerbaues aus dem 14. Jahrhundert errichtet ist.[2]
Die evangelischen Christen gehören zur protestantischen Kirchengemeinde Ensheim, die auch über eine Kirche in Ormesheim verfügt, in welcher mindestens einmal im Monat Gottesdienste stattfinden.
Politik
Ortsvorsteher
1974–1979 Alfred Mayer (CDU) 1979–1989 Leo Wahrheit (CDU) 1989–1998 Rainer Barth (SPD) 1998–1999 Wolfgang Feix (SPD) 1999–2009 Gerhard Niederländer (CDU) ab 2009 Rainer Barth (SPD) Ortsrat
Von 11 Sitzen im Ortsrat entfielen auf:
- 1974–1979: 7 CDU, 3 SPD, 1 FDP, 1 FWG
- 1979–1984: 6 CDU, 3 SPD, 1 FDP, 1 FWG
- 1984–1989: 5 CDU, 4 SPD, 1 FWG, 1 FDP
- 1989–1994: 5 CDU, 5 SPD, 1 FWG
- 1994–1999: 5 CDU, 5 SPD, 1 FWG
- 1999–2004: 6 CDU, 4 SPD, 1 FWG
- 2004–2009: 7 CDU, 3 SPD, 1 Bündnis 90/Die Grünen
- 2009–2014: 5 CDU, 4 SPD, 1 FWG, 1 Bündnis 90/Die Grünen
Bundes- und Landespolitiker aus Ormesheim
- Albrecht Feibel (CDU) 1990 - 1999 Mitglied des Landtages des Saarlandes und 1999 - 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages
- Stephan Toscani (CDU) seit 1999 Mitglied des Landtages des Saarlandes und seit 2009 Minister für Inneres und Europaangelegenheiten
- Peter Hauptmann (FDP) seit 2009 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft
Öffentliche Einrichtungen
Rathaus, Freiwillige Ganztagsgrundschule „Theo-Carlen-Schule“, Kindertagesstätte, Festhalle „Niederländer“, Dorfgemeinschaftshaus, Volkshochschule, Friedhof, Einsegnungshalle, Festplatz, Katholische Kirche, Evangelisches Gemeindehaus, Jugendclub(seit Januar 2006 wieder neu eröffnet), Polizei, DRK-Heim, Feuerwehrhaus, Sportheim, Katholisches Jugendheim, Musikschule.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kurz vor dem Ort, aus Richtung Saarbrücken kommend, an der Abzweigung nach Ensheim, steht auf Ensheimer Gemarkung die Gassenmühle. Die Gassenmühle ist eine alte Bannmühle des Klosters Wadgassen. Zwischen 300 und 400 Jahre alt hatte sie einst den Zweck, den Ensheimer Bürgern als Mühle zu dienen. In Ormesheim selbst finden sich einige schöne alte Häuser und verschiedene Wegekreuze aus dem 18. Jahrhundert, zum Beispiel an der kleinen Marienkapelle, der sogenannte „Strudelpeter-Kapelle“ (1730), zu der man in den Ort einbiegen muss und dann nach Süden in die Höhe, Richtung Bliesmengen-Bolchen fährt. Ebenfalls sehenswert: Die Neumühle mit dem sogenanntem „Sulgerhof“ (1563), dem ehemaligen Amtssitz des kurtrierischen Amtmanns Sulger. Reste aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert sind erhalten. Ebenfalls von Interesse ist der Ponsheimer Hof aus dem 19. Jahrhundert. Früher lag an gleicher Stelle der inzwischen untergegangene Ort Ponsheim (Grabfunde aus dem 7. Jahrhundert).
Weitere Sehenswürdigkeiten: Der Aussichtsturm am Heidekopf im Kirchenwald, das Naturfreundehaus am Koppelwald, das Kulturlandschaftszentrum Lochfeld (auf der Gemarkung Wittersheim), der Optische Telegraf (auf der Gemarkung Bebelsheim) und die Naturbühne Gräfinthal (auf der Gemarkung Bliesmengen-Bolchen).
Sport
Fußballplatz, Tennisplätze, Schützenhaus, Hundeschule, Trimmpfad, Nordic-Walking-Park, Sporthalle, drei Reiterhöfe (Ponsheimer Hof, Hunacker Hof und Hof Niederländer), NaturaTrail, Kneipp-Rundweg, Bundeskegelbahn
Regelmäßige Veranstaltungen
- Trofeo Karlsberg die Gemeinde Mandelbachtal ist Partner dieses jährlich am Wochenende nach Fronleichnam stattfindenden Junioren Weltcup Radrennens.
- Mandelbachtaler Wochenmarkt (jeden Dienstag auf dem Theo-Carlen-Platz)
- Ormesheimer Sommergartenfest (im Juli)
- Ormesheimer Kerb - Über folgende Regel kann der Kirmessonntag ermittelt werden: "Kerwesonntag" ist der Sonntag, der näher zum 10. November liegt. Ausnahme: Der Volkstrauertag ist auf keinen Fall Kerwesonntag. In diesem Fall ist der Sonntag vor dem Volkstrauertag der Kerwesonntag.
Literatur
- Ormesheim seine Einwohner ab dem 17. Jahrhundert - Herausgeber: Verein für Heimatkunde Ormesheim e.V., Verlag: B. Faber GmbH, Jahr: 2008
- Trutzig und stolz: Die Kath. Kirche St. Mauritius Ormesheim - Herausgeber: Verkehrsverein Mandelbachtal e.V., Jahr 2009
- Zentrum des Glaubens: Die Protestantische Kreuzkirche in Ormesheim - Herausgeber: Verkehrsverein Mandelbachtal e.V., Jahr 2009
- Mandelbachtaler Legenden 3: Die Legende vom Strudelpeter - Herausgeber: Verkehrsverein Mandelbachtal e.V., Jahr 2010
Weblinks
- Private Homepage über den Ortsteil Ormesheim
- Literatur über Ormesheim in der Saarländischen Bibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Die Pfarrei Ormesheim im Portal des Bistums Speyer
- ↑ Bebilderte PDF-Webseite zur Pfarrkirche St. Mauritius in Ormesheim (vergrößerbar)
Ortsteile der Gemeinde MandelbachtalBebelsheim | Bliesmengen-Bolchen | Erfweiler-Ehlingen | Habkirchen | Heckendalheim | Ommersheim | Ormesheim | Wittersheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mandelbachtal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal — Die Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal (GSS) war ein Nahverkehrsunternehmen in Saarbrücken. Sie betrieb bis zum 22. Mai 1965 eine meterspurige Straßenbahn im Saarland. Die Nachfolge übernahm 2002 die Saarbahn GmbH. Sie betreibt seit dem 24 … Deutsch Wikipedia
Ommersheim — Gemeinde Mandelbachtal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ponsheimer Hof — Der untergegangene Ort Ponsheim liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Mandelbachtal im südlichen Saarpfalz Kreis im Saarland. Schon die Franken haben sich auf dem Gebiet des heutigen Ponsheimer Hofes wohlgefühlt und sich im 7. Jahrhundert an dieser… … Deutsch Wikipedia
Saarbahn — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn GmbH … Deutsch Wikipedia
Saarbahn & Bus GmbH — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm … Deutsch Wikipedia
Saarbahn GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm … Deutsch Wikipedia
Stadtbahn Saar — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm … Deutsch Wikipedia
Stadtbahn Saarbrücken — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Saarbrücken — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm … Deutsch Wikipedia